Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Die Ehe vor Gott und Menschen in Ehren halten
    Der Wachtturm 1977 | 15. Juni
    • in einem solchen Fall sollte jemand, der sich taufen lassen und beweisen möchte, daß seine gegenwärtige Ehegemeinschaft ehrbar und von Dauer ist, eine Treueerklärung unterzeichnen.

      29. Was könnte ein Christ in einem Land, in dem eine Ehe nicht geschieden wird, tun, um zu zeigen, daß er biblisch frei ist, wieder zu heiraten?

      29 Dieselben Grundsätze würden für einen getauften Christen gelten, der feststellt, daß die Gesetze des „Cäsars“ ihm nicht das von Gott stammende Recht zubilligen, sich scheiden zu lassen und wieder zu heiraten. In Ländern, in denen dieses von Gott verliehene Recht, sich von einem untreuen Ehepartner scheiden zu lassen und wieder zu heiraten, nicht anerkannt wird, sollte jemand, dessen Ehepartner sich als untreu erweist (und von dem er sich daher trennen möchte, da er ihm nicht vergeben hat), den Ältesten der Versammlung eindeutige Beweise für die Untreue unterbreiten. Würde er sich dann später entschließen, einen anderen Ehepartner zu nehmen, so könnte er dies auf ehrbare Weise tun, indem er und sein neuer Ehepartner Erklärungen unterschreiben, mit denen sie einander die Treue geloben und versprechen, sich zu bemühen, die gesetzliche Anerkennung zu erlangen, sobald dies möglich ist.

      30. Wie sollte die Versammlung in einem Land, in dem eine schriftgemäße Ehegemeinschaft unter gewissen Voraussetzungen gesetzlich nicht anerkannt wird, eine Treueerklärung betrachten?

      30 Die Versammlung sieht die Unterzeichnung einer solchen Treueerklärung als eine Beurkundung vor Gott und Menschen an, daß der Betreffende in seiner bestehenden Ehegemeinschaft ebenso treu sein möchte, wie wenn die Eheschließung von Zivilbehörden vorgenommen worden wäre. Eine solche Erklärung wird als ebenso bindend betrachtet, wie wenn sie vor einem Standesbeamten, einem Vertreter des „Cäsars“, des Staates, abgegeben worden wäre. Nicht die besondere Art der Urkunde verleiht der Erklärung größte Bedeutung und Würde, sondern der Umstand, daß sie vor Gott abgegeben worden ist.

      31, 32. Welche grundlegenden Punkte sollte eine Treueerklärung enthalten, und was sollte mit dem Schriftstück geschehen?

      31 Wie könnte eine solche Erklärung lauten? Sie könnte zum Beispiel folgenden Wortlaut haben:

      „Ich, ........., erkläre hiermit, daß ich ........... als meinen Partner in der Ehegemeinschaft angenommen habe; daß ich alles mir mögliche getan habe, diese Verbindung durch die zuständigen staatlichen Behörden gesetzlich anerkennen zu lassen, und daß ich weil mir dies nicht möglich gewesen ist, daher diese Erklärung abgebe, mit der ich die Treue in dieser Ehegemeinschaft gelobe. Ich erkenne diese Gemeinschaft vor Jehova Gott und vor allen Menschen als bindend an, als eine Verbindung, an der festzuhalten ist und die in völliger Übereinstimmung mit den Grundsätzen des Wortes Gottes ist und in Ehren gehalten werden sollte. Ich werde weiterhin nach Möglichkeiten suchen, eine gesetzliche Anerkennung dieser Verbindung durch die Zivilbehörden zu erreichen, und verspreche, daß ich diese Ehegemeinschaft legalisieren lasse, falls das aufgrund veränderter Umstände irgendwann in der Zukunft möglich ist. Unterzeichnet am ......... des Monats ................. 19...... Zeugen meiner Unterschrift sind: ..........................“

      32 Daraus geht hervor, daß diese Erklärung sowohl von demjenigen, der sie abgibt, als auch von zwei weiteren Personen als Zeugen unterzeichnet werden sollte, mit Angabe des Datums. Von jedem der Betroffenen sollte ratsamerweise eine Durchschrift der Treueerklärung aufbewahrt werden; ein Exemplar sollte in der Versammlung bleiben, mit der sie verbunden sind, und ein Exemplar ist an das Zweigbüro der Watch Tower Society in jenem Gebiet zu senden. Es wäre auch nützlich, in der Versammlung bekanntzumachen, daß eine solche Erklärung abgegeben worden ist, damit alle davon unterrichtet sind, daß gewissenhafte Schritte unternommen wurden, an der Ehrbarkeit der Ehe festzuhalten.

      33. Welche Verantwortung muß jemand, der eine Treueerklärung unterzeichnet hat, selbst tragen?

      33 Jemand, der die Anerkennung des „Cäsars“ nicht erlangen konnte, aber die entsprechenden Schritte unternommen hat, damit seine Ehe von der Versammlung anerkannt wird, sollte sich darüber im klaren sein, daß er irgendwelche Folgen, die sich für ihn seitens der Welt ergeben, selbst zu tragen und allein zu verantworten hat. Wenn zum Beispiel aufgrund seiner früheren Ehe ein Rechtsstreit in bezug auf Besitz- oder Erbrechte entsteht, kann der Betreffende für seine neue, gesetzlich nicht anerkannte Ehegemeinschaft nicht den gerichtlichen Schutz des „Cäsars“ beanspruchen.

      ENTSCHEIDENDE GRUNDSÄTZE DEUTLICH ERKENNEN

      34. Welcher schriftlich festgelegte Maßstab hinsichtlich der Ehe und Scheidung ist für einen Christen letzten Endes maßgebend?

      34 In jedem Land gibt es im Ehe- und Scheidungsrecht eine Vielzahl verschiedener Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Statt sich durch Spitzfindigkeiten verwirren zu lassen, sollte sich der Christ oder jemand, der ein Jünger des Sohnes Gottes werden möchte, von entscheidenden biblischen Grundsätzen leiten lassen, die in jedem Fall Gültigkeit haben.

      35. Was sagt die Bibel über geschlechtliche Beziehungen außerhalb der Ehe und über Blutschande?

      35 In erster Linie ist Gottes Ansicht maßgeblich. Daher sollte sich jemand zuallererst fragen, ob seine gegenwärtige Verbindung oder die Verbindung, die er eingehen möchte, von Gott anerkannt wird oder ob sie dem Maßstab des Wortes Gottes widerspricht. Angenommen, ein Mann lebt mit seiner Ehefrau zusammen, hat aber gleichzeitig noch ein Verhältnis mit einer anderen Frau. In einem solchen Fall ist das Verhältnis mit der zweiten Frau nicht mit christlichen Grundsätzen zu vereinbaren, und das könnte weder der Mann noch die Frau durch eine entsprechende Erklärung erreichen. Das einzig Richtige ist die Auflösung dieses Verhältnisses. Ähnlich wäre es bei einem blutschänderischen Verhältnis mit einem nahen Verwandten, bei homosexuellen Beziehungen oder einem anderen Verhältnis, das in Gottes Wort verurteilt wird (Matth. 19:5, 6; 1. Tim. 3:2; 1. Kor. 5:1). Ein solches Verhältnis ist nicht etwa deswegen verwerflich, weil ihm die gesetzliche Anerkennung fehlt, sondern es ist unbiblisch und daher unsittlich. Wer sich daher in einer solchen Lage befindet, könnte keinerlei „Treueerklärung“ abgeben, denn sie wäre in Gottes Augen wertlos.

      36. Was wird von jemandem erwartet, der die Ehe nicht gebührend in Ehren gehalten hat, bevor er die Wahrheit kennenlernte?

      36 Wenn es sich um eine Verbindung handelt, die an sich von Gott anerkannt werden kann, ist ein weiterer Grundsatz zu berücksichtigen, nämlich daß man alles tun sollte, was man kann, damit diese Ehegemeinschaft in den Augen aller als ehrbar gilt (Hebr. 13:4). Jemand, der sich taufen lassen möchte, hat sich vielleicht in der Vergangenheit von seinem rechtmäßigen Ehepartner getrennt und lebt, ohne daß er sich hat scheiden lassen, mit einer anderen Person zusammen. Diese Verbindung besteht vielleicht schon längere Zeit, und es sind Kinder daraus hervorgegangen. Wenn er die Wahrheit kennenlernt, kann von ihm daher vernünftigerweise nicht erwartet werden, daß er zu seinem ersten Ehepartner zurückkehrt und auf diese Weise versucht, sein Leben wieder seinen früheren Verhältnissen anzupassen. Aber er muß nun, indem er ‘von Sünden abläßt’, entschlossen sein, künftig gemäß dem Willen Gottes zu leben (1. Petr. 4:1-3; vergleiche 1. Korinther 7:17-24).

      37. Welche Schritte mag jemand unternehmen müssen, um die gesetzliche Anerkennung einer bestehenden Ehegemeinschaft zu erlangen?

      37 Was sollte er deshalb tun? Wenn eine Scheidung möglich ist, sollte er sich jetzt scheiden lassen, damit die gegenwärtige Verbindung nach der Scheidung (die aus irgendeinem gesetzlichen Grund erfolgen kann, der gegeben sein mag) als eine anerkannte Ehe vom Staat legalisiert wird. Dasselbe würde auf jemand zutreffen, der sich, bevor er die Wahrheit erkannte, der Bigamie schuldig gemacht hatte. Er sollte die erforderlichen Schritte unternehmen, um die Sache gerichtlich klären zu lassen (zum Beispiel durch eine Ungültigkeitserklärung und/oder eine Scheidung), damit er nun als der rechtmäßige Ehepartner von nur e i n e r Person gilt.

      38. Wie kann jemand zeigen, daß er eine ehrbare Ehe führen möchte, wenn es ihm auch nicht gelingt, die gesetzliche Anerkennung einer Verbindung zu erlangen, die in den Augen Gottes annehmbar ist?

      38 Wenn schließlich die eheliche Gemeinschaft den Grundsätzen des Wortes Gottes nicht widerspricht und wenn alles getan wurde, was vernünftigerweise getan werden konnte, um die Ehe durch die Zivilbehörden anerkennen zu lassen, dies aber nicht gelungen ist, kann eine Treueerklärung unterzeichnet werden. In einigen Ländern mag, wie bereits erwähnt, die Bearbeitung durch die Behörden außerordentlich viel Zeit in Anspruch nehmen, so daß gesetzliche Schritte jahrelanges Bemühen voraussetzen. Oder vielleicht sind die damit verbundenen Kosten derartig hoch, daß der Betreffende Jahre braucht, um dafür aufkommen zu können. In solchen Fällen schafft die Treueerklärung für die Versammlung die Voraussetzung dafür, daß die bestehende Ehegemeinschaft als ehrbar gilt, während sich der Betreffende weiterhin nach bestem Vermögen und gewissenhaft um eine gesetzliche Regelung bemüht. Etwas, was Beachtung verdient, ist der Umstand, daß in vielen Gegenden oder sogar Ländern Außenstehende den für die Ehe geltenden gesetzlichen Bestimmungen weniger Bedeutung beimessen, sondern mehr darauf achten, ob die Partner in Treue zusammen leben. Dennoch sollte ein Christ selbst an einem solchen Ort ehrlich bemüht sein, alle vorhandenen Möglichkeiten oder solche, die sich für ihn ergeben, zu nutzen, damit die Ehrbarkeit seiner Verbindung außer Frage steht.

      39. Wovon können Christen überzeugt sein, wenn sie bestrebt sind, die Ehe in Ehren zu halten?

      39 Ein Christ sollte die Sache ausgeglichen betrachten, indem er die dargelegten entscheidenden Grundsätze im Sinn behält und die Bestätigung, die der Staat bietet, weder unter- noch überbewertet. Er sollte stets vor allem daran interessiert sein, wie Gott die Verbindung beurteilt. Außerdem sollte er sich bemühen, durch seine Treue und Liebe zu seinem Partner ein gutes Beispiel zu geben und die Ehe auf diese Weise ‘unter allen ehrbar’ zu halten. Wenn er so handelt, wird er Gottes Segen verspüren und dem Stifter der Ehe, Jehova Gott, Ehre und Lobpreis bereiten (1. Kor. 10:31-33).

  • Nicht Gleiches mit Gleichem vergolten
    Der Wachtturm 1977 | 15. Juni
    • Nicht Gleiches mit Gleichem vergolten

      ● Von Jesus sagt die Bibel: „Als er beschimpft wurde, gab er nicht schimpfend zurück. Als er litt, begann er nicht zu drohen“ (1. Petr. 2:23). Alle, die Jesus darin nachahmen, nicht Gleiches mit Gleichem zu vergelten, werden reich gesegnet.

      Das erlebte eine junge Frau aus Nigeria, als sie sich zum erstenmal am öffentlichen Predigtwerk der Zeugen Jehovas beteiligte. Man sagte ihr, daß der Bewohner eines bestimmten Hauses ein großer Gegner sei, doch sie wollte dennoch mit ihm sprechen. Was geschah?

      Der Wohnungsinhaber griff zu einem Behälter Palmöl und goß es über sie. Es lief ihr ins Gesicht, auf ihre Kleidung und auf die Tasche. Ohne ein Wort zu sagen, wischte sie sich das Öl aus dem Gesicht. Es vergingen einige Minuten. Als der Mann die friedliche Haltung der jungen Frau beobachtete, schämte er sich ein wenig. Er bat sie, ihm zu sagen, weshalb sie eigentlich bei ihm vorgesprochen habe. Nun hörte er zu.

      Kurze Zeit später wurde ein Bibelstudium mit ihm begonnen. Heute beteiligt auch er sich als ein getaufter Zeuge Jehovas am öffentlichen Predigtdienst.

      Im selben Land bot ein Zeuge Jehovas gerade Leuten biblische Literatur an, als sich ihm ein Mann näherte, der behauptete, ein „christlicher Prophet“ zu sein. Der Mann griff nach der Literatur und zerriß sie. Der Zeuge sagte nichts, sondern bückte sich, sammelte die Papierfetzen auf und steckte sie in seine Tasche. Ein anderer Mann, der alles beobachtet hatte, wandte sich an den Zeugen und sagte: „Ich stand auf der Straße und beobachtete, was unser Prophet Ihnen antat, ohne daß Sie ihn irgendwie beschimpft hätten.“ Nach einem Lob für den Zeugen sagte er weiter: „Ich bin bereit, ab heute einer von Ihnen zu werden.“ Er hielt sein Wort und verkündigt heute seinen Mitmenschen die biblische Wahrheit.

      Ja, es wirkt sich auf aufrichtige Menschen günstig aus, wenn man Jesu Beispiel nachahmt und nicht Gleiches mit Gleichem vergilt.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen