-
Was der Alkohol im Körper bewirktErwachet! 1980 | 8. Juni
-
-
NIEREN: Übermäßiger Alkoholkonsum bewirkt, daß sich die Blutgefäße in den Nieren erweitern. Das führt zu einer übermäßigen Urinausscheidung, durch die dem Körper die benötigten Flüssigkeiten entzogen werden.
GEHIRN UND NERVENSYSTEM: Alkoholmißbrauch wirkt sich besonders auf das Nervensystem schädlich aus. Ebenso wie andere Organe hat das Gehirn eine große „Funktionsreserve“, so daß viele Zellen zerstört werden können, ohne daß sich beunruhigende Symptome bemerkbar machen. Doch im Gegensatz zu anderen Organen kann hier bleibender Schaden angerichtet werden. Man hat mit Hilfe szintigraphischer Gehirnuntersuchungen festgestellt, daß nicht nur bei Alkoholikern, sondern auch bei Personen, die bei geselligen Anlässen zuviel trinken, das Gehirn tatsächlich schrumpft.
Die Auswirkungen des Alkohols auf das Nervensystem können sich auch durch Gedächtnisverlust bemerkbar machen. Jemand mag sich daran erinnern, daß er getrunken hat, aber er weiß am nächsten Morgen nicht mehr, wie er nach Hause gekommen ist oder wo er seinen Wagen geparkt hat. Zittern und Probleme bei der Muskelkoordination halten nicht nur einige Stunden, sondern längere Zeit an und sind ein weiteres Zeichen dafür, daß das Nervensystem geschädigt worden ist.
Manche Leute prahlen damit, daß sie „einiges vertragen“ können. Sie mögen viel trinken, machen aber einen nüchternen Eindruck. Was ist in Wirklichkeit passiert? Es ist nicht unbedingt gesagt, daß der Betreffende mehr Alkohol trinken kann, ohne Schaden zu nehmen. Statt dessen hat er lediglich eine größere Toleranz für Alkohol entwickelt und kann infolgedessen mehr trinken, bevor sein Gehirn und das Nervensystem Warnzeichen geben. Gleichzeitig aber ist — wenn die Leber wegen übermäßigen Trinkens bereits geschädigt ist — die Fähigkeit des Körpers, Alkohol abzubauen, in Wirklichkeit herabgesetzt. Wer unter diesen Umständen weitertrinkt, fügt seinem gesamten Organismus noch größeren Schaden zu. Das ist kein Grund zu prahlen.
Das Gehirn und das Nervensystem kontrollieren auch die Atmung. Trinkgelage sind daher sehr gefährlich. Wenn der Blutalkoholspiegel zu hoch steigt, können wichtige Körperfunktionen aussetzen.
Wegen der Auswirkungen von übermäßigem Alkohol auf das Gehirn kann die Persönlichkeit des Trinkers geschädigt werden. Diese Schädigung kann schon eintreten, bevor die Gesundheit so ruiniert ist, daß der Betreffende ärztliche Hilfe sucht. Er mag schon lange vorher seine Frau mißhandeln oder wegen Unzuverlässigkeit oder irrationalen Verhaltens wiederholt seinen Arbeitsplatz verlieren.
Wenn man weiß, was sich bei starkem Alkoholgenuß im Körper abspielt und daß andere bei einem eine Persönlichkeitsveränderung beobachten, sollte man sich als vernünftiger Mensch die Zeit nehmen, seine eigenen Trinkgewohnheiten zu überprüfen. Warum sollte man warten, bis die „Funktionsreserve“ verbraucht ist, bevor man versucht umzukehren?
Alkohol und Medikamente
Das Risiko schwerer Organschäden nimmt erheblich zu, wenn Alkohol zusammen mit Medikamenten genommen wird, besonders mit so üblichen Haushaltsmedikamenten wie Schmerztabletten und Allergiemitteln. Eine medizinische Studie hat ergeben, daß von den 100 meistverschriebenen Medikamenten über 50 mindestens einen Bestandteil enthielten, der auf Alkohol ungünstig reagiert. In den Vereinigten Staaten liegt mindestens ein Mädchen, Karen Quinlan, schon seit einigen Jahren im Koma, weil sie Alkohol, mit Beruhigungsmitteln gemischt, getrunken hat.
Bei der Vermischung von zwei toxischen Bestandteilen entsteht kein neues toxisches Element, sondern in vielen Fällen wird die Wirkung des einen oder des anderen Bestandteils um das Vielfache verstärkt, wenn die falsche Mischung gebraucht wird. Die bereits geschwächte Leber muß dann mit einer Dosis fertig werden, die weit über das hinausgeht, was sie ungefährdet verarbeiten kann, ohne selbst weiteren Schaden zu nehmen.
Wie man Alkoholmißbrauch überwinden kann
Alkoholmißbrauch läßt sich nicht dadurch überwinden, daß man Kartoffelchips oder Eier ißt, um die Absorptionsrate zu verlangsamen. Das Problem läßt sich auch nicht dadurch lösen, daß man vor einem Trinkgelage Rahm trinkt. Es stimmt zwar, daß man bei verminderter Absorptionsrate nicht so schnell einen „Schwips“ bekommt, aber trotzdem mag man noch zuviel trinken.
Die Lösung besteht auch nicht darin, daß man sich kalt duscht, schwarzen Kaffee trinkt, an die frische Luft geht oder gymnastische Übungen macht oder schwimmen geht, um sich munter zu machen. Wenn man diese Dinge tut, mag man sich zwar anders fühlen, aber dadurch ändert sich weder der Blutalkoholspiegel im Körper noch verlangsamt sich die Schädigung der Zellen.
Das einzige, was wirklich hilft, ist Mäßigung im Genuß alkoholischer Getränke, falls man überhaupt noch trinken will. Was kann einem helfen, dies zu erreichen?
-
-
Wie man Alkoholprobleme in den Griff bekommtErwachet! 1980 | 8. Juni
-
-
Wie man Alkoholprobleme in den Griff bekommt
ALKOHOLMISSBRAUCH ist ein Problem, das sich einschneidend auf das ganze Familienleben auswirken kann. Es ist daher nützlich, dieses Thema in der Familie zu besprechen und sich gemeinsam zu bemühen, Situationen zu vermeiden, in denen einer in der Familie geneigt sein mag, seine Probleme im Alkohol zu ertränken.
Man sollte nicht erst etwas unternehmen, wenn das Familienleben bereits durch den Alkoholismus ruiniert worden ist. Statt dessen sollte man vorbeugende Maßnahmen treffen.
In vielen Familien ist das Problem jedoch leider schon vorhanden. Was ist dann zu tun?
-