-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1983 | 22. Januar
-
-
Streit im Rat der ostwestfälischen Stadt Löhne „zwischen einer starken Raucherfraktion und einem leidenschaftlichen Nikotingegner“.
Spinnen brauchen keine Brille
● Spinnen stürzen sich stets blitzschnell und gezielt auf die in ihrem Netz eingefangenen Opfer. Dieses Verhalten war für die Wissenschaft bisher keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Spinnen besitzen zwar einen vorzüglich ausgebildeten Tast- und Erschütterungssinn, sehen aber mit ihren acht Punktaugen so schlecht, daß sie ihre Beute damit nicht erkennen dürften. Erst eine neue, raffinierte Meßmethode konnte eine Antwort auf die Frage geben, wie die Spinne es anstellt, ihr Opfer zu identifizieren und seinen genauen Standort zu lokalisieren. Wie Die Presse berichtet, wirft das Instrument, das Wissenschaftler der Universität Konstanz zu dieser Pioniertat befähigte, einen haarfeinen Laserstrahl auf einen einzelnen, vibrierenden Spinnfaden. Die Bewegungen des Fadens verändern geringfügig die Frequenz des reflektierten Laserlichts und enthüllen dadurch feinste Einzelheiten seines Schwingungsverhaltens. Dabei zeigte sich, daß sich Erschütterungen im Spinnennetz nicht nach allen Seiten gleichartig fortpflanzen, sondern in klar definierte Richtungen. Trotz ihrer äußerst begrenzten Sehfähigkeit wird es der Spinne dadurch möglich, sehr genau abzuschätzen, wo sich eine Beute in das Netz verstrickt hat.
Studie über das Krankfeiern
● Sekretärinnen gehören zu den Arbeitnehmern, die am wenigsten wegen Krankheit am Arbeitsplatz fehlen. Das geht aus einer Studie des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen (BKK) hervor. Wie die Düsseldorfer Nachrichten melden, fallen dagegen Frauen in anderen Berufen und Positionen erheblich häufiger als ihre männlichen Kollegen wegen Krankheit aus. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen sind die Hauptursachen für das Fernbleiben vom Arbeitsplatz Erkrankungen der Atmungsorgane und der Wirbelsäule, Unfälle, Durchfall und Störungen der Darmfunktionen, rheumatische Beschwerden sowie Magenschleimhaut- und Kreislauferkrankungen. Neuerdings kommen bei Frauen zwischen 35 und 39 Jahren immer häufiger „seelische Störungen“, meist in Form von Depressionen, hinzu.
Vatikan-Garde jetzt bewaffnet
● Das bislang unbewaffnete Spezialkorps der vatikanischen Garde ist jetzt im Zuge verschärfter Sicherheitsvorkehrungen nach dem Attentat auf Papst Johannes Paul II. im Mai 1981 mit Pistolen ausgerüstet worden. Wie der Frankfurter Rundschau zu entnehmen ist, patrouillieren die Beamten normalerweise im Innern des Vatikans. Sie werden aber auch zur Unterstützung der italienischen Polizei und der Leibwache des Papstes bei Audienzen auf dem Petersplatz eingesetzt.
Arzneien sind Drogen
● Die Zeitschrift Der Praktische Arzt (19/82) warnt Eltern, ihre Alltagsprobleme durch Tablettenschlucken zu verdrängen. Die Kinder, die sie beobachten, gewinnen nämlich den Eindruck, dies sei normal, und ahmen es nach. Drei Viertel aller Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren nehmen Medikamente ein, die nicht vom Arzt verordnet, sondern von den Eltern gegeben oder von den Jugendlichen der Hausapotheke entnommen werden. Dadurch würden sie an die Drogenszene herangeführt.
-
-
Gott macht Geschichte zum Wohl des MenschenErwachet! 1983 | 22. Januar
-
-
Gott macht Geschichte zum Wohl des Menschen
In einem seit Jahren bewährten bibelerklärenden Buch wird über Gottes Eingriffe in die Geschichte folgendes gesagt:
„Es ist schriftlich überliefert, daß er bezüglich der ,bösen‘ Weltmächte in alten, biblischen Zeiten einen Vorsatz faßte. Alles, was er sich bezüglich dieser Weltmächte des Altertums vorsetzte, führte er auch aus. Das zeigt, was wir mit Sicherheit für unsere Zeit erwarten können.“
Dieses Zitat ist dem Buch Gottes „ewiger Vorsatz“ jetzt zum Wohl des Menschen glorreich verwirklicht entnommen. Es zeigt, wie Gott im Laufe der Menschheitsgeschichte von Anfang an bis zum heutigen Tag seinen Vorsatz enthüllt hat. Lassen Sie sich dieses 192seitige gebundene Buch zusenden.
Senden Sie mir bitte das Buch Gottes „ewiger Vorsatz“ jetzt zum Wohl des Menschen glorreich verwirklicht. Ich lege 2 DM (30 lfrs) in Briefmarken bei.
-