-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1981 | 22. Juni
-
-
Kola-Halbinsel. Sie entdeckten eine Zeder! Der Baum hat eine Kälte bis zu minus 40 °C ausgehalten und trägt sogar Nüsse. Unklar ist bisher, wie ein solcher Baum — der sozusagen „die Wärme liebt“ — in den unwirtlichen Norden gelangt ist und normal gedeihen konnte.
Der Mount Everest ist gewachsen
◆ Chinesische Geologen haben in den letzten Jahren Gesteinsformationen verschiedenen Alters auf dem Mount Everest, dem höchsten Berg der Erde, erforscht. Wie die Zeitschrift Universitas berichtet, fanden die Wissenschaftler in großer Höhe Versteinerungen verschiedener Pflanzen, die heute in weit niedrigeren Regionen wachsen. Die Forscher kamen daher unter anderem zu dem Schluß, daß der Mount Everest in den letzten Jahrtausenden gewachsen sein muß.
Delphin als „Patient“
◆ Unweit der Kurilen im Pazifischen Ozean haben sowjetische Fischer offenbar erlebt, wie ein Delphin um „ärztliche“ Hilfe gebeten hat. Wie die Nachrichtenagentur TASS berichtet, versuchte ein verletzter Delphin, auf den sowjetischen Trawler „Ardamatovo“ zu springen. Das Tier hatte auf der einen Seite eine große Fleischwunde. Nach erfolgreicher Behandlung wurde der Delphin wieder „von Bord“ gelassen. Laut TASS wurde der Delphin von zahlreichen Artgenossen „mit einem Freudentanz begrüßt“.
Schwebende Windmühlen
◆ Wissenschaftler der Universität von Sydney (Australien) testen zur Zeit eine fliegende Windmühle zur Stromerzeugung. Die Windmühle, die einem Hubschrauber ähnelt, ist mit zwei Rotoren versehen. Ein Rotor arbeitet mit Windantrieb und erzeugt die Triebkraft für den „Hubschrauber“ sowie Strom zur Weiterleitung auf die Erde. Der zweite Rotor wird von einem Motor angetrieben und dient zum Flug bei Windstille. Allerdings werden die Tests noch an einem Modell in einem Windtunnel vorgenommen.
Riesenpilze
◆ Ein 12jähriger Junge aus Düsseldorf fand vor einiger Zeit drei riesige Pilze. Sie hatten zusammen ein Gewicht von 23 kg. Wie berichtet wird, soll einer der großen Pilze einen Umfang von über 1,5 m und ein Gewicht von 12 kg gehabt haben. Die beiden anderen Pilze reichten zu einem Schmaus für 14 Pilzliebhaber.
Neues Mineral
◆ Wie die Nachrichtenagentur ADN meldet, gelang es dem Geowissenschaftler Professor Manfred Wolf aus der DDR, ein neues Mineral zu entdecken. Es handelt sich dabei um eine konstante Blei-Zinn-Antimon-Schwefel-Verbindung. Das neue Mineral erhielt den Namen „Potosiit“.
-
-
Ist das Leben lebenswert?Erwachet! 1981 | 22. Juni
-
-
Ist das Leben lebenswert?
Die weltweite Zunahme der Selbstmorde zeigt, daß immer mehr Menschen unglücklich sind und vom Leben nichts mehr erwarten.
Wir selbst sind vielleicht nicht so verzweifelt. Wir mögen finden, daß wir trotz unserer Probleme wenigstens in begrenztem Maße glücklich sein können. Dennoch drängen sich uns die Fragen auf: Hat das Leben wirklich einen Sinn? Wie kann ich für immer glücklich sein?
Auf solche Fragen wird in dem 192seitigen gebundenen Buch Der Weg zu wahrem Glück eingegangen. Für nur 2 DM (25 lfrs) wird es Ihnen portofrei zugesandt.
Senden Sie mir bitte das Buch Der Weg zu wahrem Glück. Ich lege 2 DM (25 lfrs) in Briefmarken bei.
-