-
Der einzigartige handgeknüpfte PerserteppichErwachet! 1974 | 8. Juni
-
-
sie genau parallel liegen. Die Farben sollten waschecht sein; besonders ratsam ist es, die weiße Borte daraufhin zu untersuchen, ob irgendwo Farbe gelaufen ist. Einen Qualitätsteppich kann man auch an der Rückseite erkennen. Wenn man ihn gegen das Licht hält, kann man feststellen, ob die Grundstiche gut sind. Auch die Anzahl der Knoten pro Quadratdezimeter und die Dichte des Gewebes sind wichtig.
Wer einen hochwertigen handgeknüpften Perserteppich erwirbt, erwirbt wirklich einen Gegenstand von dauerndem Wert und bleibender Schönheit.
-
-
Warum ist Fisch teurer geworden?Erwachet! 1974 | 8. Juni
-
-
Warum ist Fisch teurer geworden?
FISCH ist — wie alles andere heute — teurer geworden. An einigen Orten ist Fisch fast so teuer wie Rindfleisch. Wie kommt das?
Es gibt besondere Gründe für die steigenden Fischpreise. Aber man könnte diese Gründe in einem Satz wie folgt zusammenfassen: Fisch ist teurer geworden, weil nicht mehr soviel davon vorhanden ist. Wenn eine große Nachfrage nach einem begrenzten Vorrat besteht, steigen die Preise.
Weniger Fisch? Jawohl! Der Mensch hat sich dem Meer zugewandt, um die ständig wachsende Weltbevölkerung mit Nahrung zu versorgen, da sie durch den Ackerbau nicht in genügender Menge beschafft werden konnte. Doch während er das tat, hielt er an einem grundlegenden Irrtum fest. Der Mensch glaubte, die See enthalte einen unbegrenzten Vorrat an eßbaren Fischen.
Nun stellt er fest, daß einige Fischarten nahezu ausgerottet worden sind. Wie ist das möglich gewesen?
Auswirkungen der Fangmethoden
Eine Ursache sind moderne Fischereigeräte. Wieso? Nun, in der Vergangenheit, als die Fischer Nahrung in vernünftigen Mengen aus dem Meer holten, konnten sich die Fischbestände immer wieder schnell erholen, und die Meere hatten stets genug Fische. Aber durch moderne, hochtechnisierte Fangausrüstungen ist das Fischen so intensiviert worden, daß viele Fischarten nahezu ausgerottet worden sind.
Zu den modernen Ausrüstungen gehören seit der Mitte der 50er Jahre besonders ausgerüstete Trawler, deren Netze vom Heck aus ins Wasser gelassen werden und nicht von der Seite, wie es früher üblich war. Dadurch ist es möglich, sechsmal soviel Fische zu fangen wie früher.
Außerdem sind die modernen Trawler gleichzeitig Fabrikschiffe, auf denen der Fang gleich an Bord konserviert und tiefgekühlt werden kann, so daß sie weit größere Mengen Fisch verarbeiten können, als es früher möglich war. Einige haben eine Lagerkapazität von über 10 000 Tonnen. Oft übernehmen besondere Transportschiffe den Fang der Fischdampfer, damit diese die Möglichkeit haben, auf See zu bleiben. Der größte Vorteil des Trawlers ist daher, daß er die Möglichkeit hat, große Entfernungen zurückzulegen und bis zu einem Jahr auf See zu bleiben. Hunderte solcher Schiffe operieren heute in den Hauptfanggebieten der Welt. Was sind die Folgen?
-