-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1985 | 8. März
-
-
sondern auch ein psychologisches Phänomen sein? Gemäß der Zeitschrift lassen die „extrem ungünstigen sozialen Verhältnisse“, unter denen die Säuglinge leben mußten, diesen Schluß zu. Viele von ihnen waren unehelich und litten unter der Trennung von der Mutter. Die Eltern waren geschieden oder hatten Ehekonflikte, lebten in ungünstigen Wohnverhältnissen, litten finanzielle Not, waren arbeitslos usw. Ein Großteil der Säuglinge soll sozusagen aus Hilflosigkeit — „als Reaktion auf zusammentreffende extreme Belastungen“ — gestorben sein.
Haltet den Wald sauber!
● Es liegt „in unser aller Interesse, die Wälder nicht zu einer grünen Müllkippe verkommen zu lassen. Mancherorts sind wir davon beileibe nicht mehr weit entfernt“, klagte ein Forstmann in der Zeitschrift Müll und Abfall. „Vom Autowrack bis zur Waschmaschine gibt es doch allmählich nichts mehr, was Sie im Wald nicht finden könnten.“ Tatsächlich verunstaltet nicht nur Freizeitmüll und Touristenabfall den Wald, sondern jede Art des Wohlstandsmülls. Trotz freiwilliger Aktionen kostet es nach Angaben der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. jährlich rund 40 Millionen Mark, die Wälder von Müll und Abfall zu befreien. „Die Hauptleidtragenden der menschlichen Unvernunft sind die Wildtiere, die es, was Verletzungs- und auch Lebensgefahr angeht, unvergleichlich viel härter trifft [als z. B. Waldbesucher]“, hieß es.
Reglosigkeit überwinden
● Manche Pflanzen verschießen mit explosionsartigen Schleudermechanismen Sporen, Pollen und Samen. Dr. B. P. Kremer beschreibt in der Zeitschrift Kosmos (7/84) die Triebkräfte für diese pflanzlichen Bewegungsabläufe. Im Echten Springkraut wird zum Beispiel der für die Bewegung notwendige Druck dadurch aufgebaut, daß sich während des Endes der Fruchtentwicklung Polysaccharide in der äußeren Fruchtschicht einlagern. Es kommt in der Folge zu einer Wasseraufnahme, das Springkraut schwillt an. Da die Zellschichten im Innern der Pflanze relativ starr und dickwandig sind, sind den Ausdehnungsbestrebungen Grenzen gesetzt. Wenn die Fruchtblätter aufreißen, löst sich schlagartig die Spannung: Die Samen werden in Sekundenbruchteilen zwei bis drei Meter weit weggeschleudert. Bei anderen Arten sorgen die Schleuderkräfte sogar für einen Aktionsradius von fünf bis sechs Metern. (Die im Mittelmeer vorkommende Spritzgurke erreicht Weiten von 12 Metern!) Beim Kleinblütigen Springkraut beträgt der Druck dabei knapp zwei Megapascal, also etwa das Zehnfache dessen, was in einem Autoreifen steckt.
-
-
Ein biblisches Geheimnis gelüftetErwachet! 1985 | 8. März
-
-
Ein biblisches Geheimnis gelüftet
In 1. Mose 3:15 wird verheißen, daß der „Same“ des „Weibes“ Gottes die „Schlange“ zermalmen wird. Wer ist Gottes Weib, ihr Same und die Schlange, die zermalmt wird? Wie wirkt sich die Erfüllung dieser geheimnisvollen biblischen Prophezeiung auf uns aus?
Die fesselnde Antwort ist in dem Buch Gottes „ewiger Vorsatz“ jetzt zum Wohl des Menschen glorreich verwirklicht zu finden.
Senden Sie mir bitte das Buch Gottes „ewiger Vorsatz“ jetzt zum Wohl des Menschen glorreich verwirklicht. Ich lege 2,50 DM (50 lfrs) in Briefmarken bei.
-