-
Was erwartest du von deiner Religion?Erwachet! 1979 | 8. September
-
-
Handlungsweise ihrer Mitglieder bewirkt, so daß sie ein wirklich christliches Leben führen, und herrschen wahre Liebe und Einheit unter ihnen? 3. Bewahrt sich meine Kirche „von der Welt ohne Flecken“, indem sie sich von ihrem niedrigen sittlichen Niveau, ihrer Politik, ihren selbstsüchtigen Bestrebungen, nicht beeinflussen läßt? Der christliche Schreiber Jakobus führt diese Merkmale als eine Voraussetzung der wahren Religion an (Jak. 1:27).
In der heutigen unruhigen Zeit überprüfen viele Personen ihre Religion etwas genauer. Das solltest auch du tun, ganz gleich, ob du alt oder jung bist. Wenn dir etwas an deiner Religion nicht gefällt, so nimm dir zunächst einmal Zeit, in der Bibel zu lesen, wenn möglich mit deinem Ehepartner oder anderen Gliedern deiner Familie. Verwende dabei eine Bibelkonkordanz oder ein Bibellexikon, und prüfe nach, ob die Lehren deiner Kirche mit der Bibel übereinstimmen. Dann denke darüber nach, ob deine Religion gute Früchte zeitigt. Zeichnen sich ihre Anhänger durch ‘Liebe, Freude, Frieden, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Glauben, Milde, Selbstbeherrschung’ aus? (Gal. 5:22, 23). Ist der Wunsch vorhanden, andere die biblischen Wahrheiten zu lehren? Bewahrt sich deine Religion „von der Welt ohne Flecken“?
Wenn du feststellst, daß deine Religion in einer dieser Beziehungen versagt hat, dann suche nach Christen, die sich anstrengen, anderen zu helfen, die Bibel zu verstehen — die bereit sind, mit dir die Bibel zu studieren und zu besprechen. Stelle fest, ob sie dies wirklich aus Liebe tun und nicht aus kommerziellen oder selbstsüchtigen Beweggründen, sondern in dem friedlichen Geist des Wortes Gottes. Stelle fest, ob sie dem Vorbild der ersten Jünger Christi entsprechen. Verbinde dich mit Christen, die entsprechend dem Rat der Bibel „aufeinander achten zur Anreizung zur Liebe und zu vortrefflichen Werken“ (Hebr. 10:24, 25).
Wenn du das tust, kannst du sicher sein, daß Gott dir helfen wird, deine religiösen Bedürfnisse zu befriedigen und wahren Herzensfrieden zu finden (Matth. 6:33, 34).
-
-
Die katholische Kirche, wie Italien sie siehtErwachet! 1979 | 8. September
-
-
Die katholische Kirche, wie Italien sie sieht
DIE jüngsten Entwicklungen im Vatikan haben in der gesamten katholischen Kirche Aufsehen erregt. Priester und andere, die mit der Hierarchie der Kirche eng verbunden sind, sind aufgerüttelt worden. Wie verhält es sich mit dem italienischen Volk?
Die italienischen Katholiken waren voller Trauer über den Tod von Papst Johannes Paul I. (Luciani). Die Berichterstattung in Rundfunk und Fernsehen über die Ereignisse in Verbindung mit seinem Tod am 28. September 1978 war außergewöhnlich. Aus den Äußerungen der Leute scheint jedoch hervorzugehen, daß sie im allgemeinen mehr an der nichtreligiösen Seite der Nachrichten interessiert sind.
Viele Italiener beklagten sich darüber, daß Filme und andere beliebte Fernsehprogramme zugunsten der fast ständigen Nachrichtenberichte über die Beisetzung, die Papstwahl usw. gestrichen wurden. Die Zeitschrift L’Espresso zitierte in ihrer Ausgabe vom 8. Oktober den Direktor eines nationalen Nachrichtenprogramms, der mit Bezug auf den Tod von Johannes Paul I. sagte: „Wir würden bestimmt keine große Achtung vor der Öffentlichkeit zeigen, wenn wir sie weiterhin quantitativ und qualitativ so bombardieren würden wie beim Tod von Paul VI.“
Es herrschte auch der Eindruck, daß bei den Papstwahlen eher politische als religiöse Qualifikationen eine Rolle spielten. In der Presse war häufig von „politischen Schachzügen“ die Rede, die bei der Wahl eines Nachfolgers von Johannes Paul I. eine Rolle gespielt haben sollen. In der Zeitung Il Messaggero erschien in der Ausgabe vom 3. Oktober 1978 auf der Titelseite die Schlagzeile: „Ein Seelenhirt wie Luciani oder ein ,politischgesinnter‘ Papst?“ Und in der Ausgabe vom 7. Oktober behandelte ein Artikel mit der Überschrift „Benellis Spiel“ die Schachzüge dieses einflußreichen Kardinals bei der Wahl eines Papstnachfolgers. Schon vor der Wahl Lucianis schrieb die Zeitung La Nazione in ihrer Ausgabe vom 27. August: „In den letzten Tagen wurde beim Analysieren der verschiedenen Kardinäle zuviel Aufhebens von ihrer politischen Stellung und ihrer geographischen Herkunft gemacht. Die Krise, in der sich die Kirche heute befindet, wurde dabei vergessen.“
Verdächtigungen in Verbindung mit dem Tod von Johannes Paul
Der plötzliche Tod Johannes Pauls I. bestärkte den Verdacht politischer Intrigen. Wiederholt waren Äußerungen zu hören wie: „Sie haben ihn ermordet.“ Und: „Sie haben ihn aus politischen Gründen getötet.“ Im Corriere della Sera vom 2. Oktober wurde ein Soziologe angeführt, der gesagt hatte: „Es ist sehr eigenartig, wie sich das Gerücht verbreitet hat, der Papst sei vergiftet worden.“ In der Zeitschrift Panorama vom 10. Oktober hieß es (in einem kurzen Artikel mit der Überschrift „Warum sagt man, er sei ermordet worden?“): „In Rom setzte sich dieser Zweifel sofort im Sinn der Menschen fest, als sei die Uhr um 500 Jahre zurückgestellt worden, zu den Tagen der Intrigen der Borgias, die von Papst Alexander VI. und seinen Kindern Lucrezia und Cesare geschürt wurden. Taxifahrer und Ladenbesitzer hatten in den letzten Tagen nur ein Gesprächsthema: daß hinter dem Tod des Papstes bestimmt irgendeine Verschwörung steckte.“
Doch nicht nur die Öffentlichkeit hatte einen Verdacht in dieser Richtung. Verschiedene Zeitungen trugen Schlagzeilen, in denen der Tod des Papstes als geheimnisvoll bezeichnet und eine Untersuchung gefordert wurde. Der Sekretär der „Civiltà Cristiana“, einer katholischen Traditionalistenbewegung, erklärte: „Die Gerüchte, Verwirrungen und Zweifel in Verbindung mit gewissen Umständen und den Ursachen des Todes des Papstes sind zahlreich und vielfältig. Aus diesem Grund halten wir es für angebracht, daß uns durch eine gerichtliche Untersuchung eindeutige Antworten gegeben werden.“ Der Corriere della Sera, der die Äußerung des Sekretärs veröffentlichte, berichtete auch, die „Civiltà Cristiana“ habe dem Vatikan ein schriftliches Gesuch um eine gerichtliche Untersuchung zugestellt.
Ein Grund für das Interesse der Öffentlichkeit an dieser Sache ist, daß Papst Johannes Paul I. die Sympathie der Massen gefunden hatte, da er sich einer einfachen Sprache bediente, „wie ein Gemeindepriester auf dem Lande“, meinten einige. Viele waren darüber erfreut, daß er bei der Einführungszeremonie, die den Beginn der Herrschaft eines neuen Papstes kennzeichnet, auf die Tiara (die dreifache Krone) verzichtete und daß er als erster den Wunsch hatte, die Verwendung des Tragthrones abzuschaffen, auf dem der Papst getragen wird, damit er von der Menge gesehen werden kann. Für die Einführungszeremonie benutzte er allerdings den Tragthron.
War die Abschaffung der Tiara bedeutsam?
F. Margiotta Broglio schrieb in der Zeitung La Nazione (3. Sept. 1978), daß der Abschaffung der Tiara durch Luciani größere Bedeutung beigemessen werde, als dies gerechtfertigt sei. „Wir wollen hier diese erste Entscheidung des Papstes nicht kritisieren“, schrieb Broglio, „aber wir möchten erwähnen, daß die Entscheidung, auf die Insignien der Souveränität zu verzichten, nachdem sie einmal getroffen worden war, auch konsequent hätte verfolgt werden müssen, und das schließt den Verzicht auf die Anwesenheit Königlicher Gäste ein sowie den Verzicht auf zeremonielle Säbel, den Toson d’Oro — ein Überbleibsel der Bourbonenherrschaft — und andere ,weltliche‘ Kinkerlitzchen, die mit dem Pontifikalamt verbunden sind ... Nur durch eine mutige Rückkehr zu den geistlichen Realitäten wird es der Kirche gelingen, alle Spuren von Papst Montinis [Paul VI.] Neotemporalismus zu beseitigen.“
In einem Leserbrief an die Tageszeitung La Repubblica wurde dies noch krasser ausgedrückt. Darin wurden der Pomp, das Zeremoniell und der Reichtum verurteilt, mit denen der Papst umgeben ist, und abschließend hieß es: „Ich bin kein Verehrer eines mit Juwelen behängten Papstes, noch bin ich von einem Vatikan fasziniert, der etwas von 1 001 Nacht an sich hat. Die Botschaft, die ich Johannes Paul übersenden möchte, ist im Evangelium enthalten. Öffne dieses Buch, und lies es gründlich durch, mein lieber Papst. Dann wende es konsequent an, entledige dich aller Reichtümer, und gib sie anderen, lebe vom Lebensnotwendigen, steige von deinem Podest herab, und sprich mit den Menschen!“
Was den neuen Papst, Johannes Paul II. (Wojtyla), betrifft, bleibt abzuwarten, ob er bedeutsame Veränderungen in bezug auf die Lehre oder die Kirchenstruktur herbeiführen wird. Bevor er Papst wurde, erklärte er sich mit dem Inhalt der von Paul VI. herausgegebenen Enzyklika Humanae Vitae völlig einverstanden, in der u. a. Verhütungsmittel und Geburtenkontrolle verurteilt werden. Der Corriere della Sera wies in seiner Ausgabe vom 18. Oktober 1978 auf die Madonnenverehrung des Papstes hin und berichtete, der Anfangsbuchstabe Marias sei in dem Wappen enthalten, das der gegenwärtige Papst angenommen habe. Diese beiden Tatsachen werden als Anzeichen dafür gewertet, daß künftige Neuerungen oberflächlicher Natur sein und keine wesentlichen Änderungen in der Kirche bewirken werden.
Die Kirche steht vor Problemen
Ein Anzeichen dafür, wie das italienische Volk über die Kirche denkt, ist der Zustand der Gemeinden. Il Messaggero zitierte am 29. September aus einer Rede des in Rom tätigen Kardinals Poletti, die er vor einer Versammlung von Geistlichen der Diözese hielt und in der er den kritischen Zustand der Diözese von Rom beschrieb. Er erklärte:
„In Rom gibt es 68 Gemeinden, die keine Pfarrkirche oder kein Gemeindehaus haben und die in behelfsmäßigen Quartieren untergebracht sind, und
-