Die Psalmen
Wie kann man glücklich werden?
DER berühmte englische Rechtsgelehrte Blackstone erklärte einmal, Gottes Gesetz der Gerechtigkeit und das Glück jedes Menschen seien so untrennbar miteinander verknüpft, daß man nicht glücklich werden könne, ohne dem Gesetz Gottes zu gehorchen. Das ist verständlich, denn die vorherrschende Eigenschaft des Schöpfers des Menschen ist die Liebe, und folglich zielen alle seine Gesetze darauf ab, das Wohl seiner vernunftbegabten Geschöpfe zu fördern.
Deshalb beruht wahres Glück in allen Bereichen des Lebens auf einer heilsamen Furcht vor Gott, dem Allmächtigen. Das wird in Psalm 128 betont, wo wir lesen: „Glücklich ist jeder, der Jehova fürchtet, der in seinen Wegen wandelt. Denn du wirst die mühevolle Arbeit deiner eigenen Hände genießen. Glücklich wirst du sein, und es wird dir gut ergehen. Deine Ehefrau wird wie ein fruchttragender Weinstock sein in den innersten Räumen deines Hauses. Deine Söhne werden wie Schosse von Olivenbäumen sein rings um deinen Tisch. Siehe! So wird der körperlich taugliche Mann gesegnet werden, der Jehova fürchtet. Jehova wird dich aus Zion segnen. Sieh dann das Gute Jerusalems alle Tage deines Lebens, und sieh die Söhne deiner Söhne. Möge Friede sein über Israel“ (V. 1-6).
Gebührende Achtung vor dem Schöpfer zeigt man dadurch, daß man in seinen Wegen wandelt, seine Richtlinien beachtet und seinen Geboten gehorcht. Wer Gottes Gesetz befolgt, verschwendet seine Mittel nicht, sondern wirtschaftet weise und verrichtet gute, einwandfreie Arbeit. Mit dem Segen Gottes erfreut er sich daher der Dinge, für die er mühevoll arbeitet; er ist wirklich glücklich und fühlt sich geborgen.
Die Frau eines Mannes, der Gott fürchtet, wird mit einem fruchttragenden Weinstock verglichen. Warum? Ein Weinstock benötigt eine gewisse Unterstützung, zum Beispiel einen Pfahl. Genauso zieht die Frau Nutzen aus der guten Unterstützung ihres Mannes, und als Mutter seiner Kinder gleicht sie einem fruchttragenden Weinstock; sie ist glücklich und findet Zufriedenheit darin, ihre Pflichten in den innersten Räumen des Hauses zu erfüllen.
Die Söhne des glücklichen Paares gleichen Schossen eines Olivenbaums. Ableger oder Schosse von Bäumen dienen oft zur Aufzucht neuer Bäume. Ein älterer Baum mag auch Schosse aus seinen Wurzeln treiben und sich dadurch fortpflanzen. Wie die Schosse des Olivenbaums umgeben die Söhne den Vater und tragen ihren Teil zum Glück der Familie bei.
Als dieser Psalm geschrieben wurde, befand sich die Bundeslade, die die Gegenwart Gottes darstellte, auf dem Berg Zion. Der Höchste wohnte daher in sinnbildlicher Weise dort, weshalb gesagt werden konnte, daß alle Segnungen aus Zion oder Jerusalem kamen. Da Jerusalem das Zentrum der wahren Anbetung war, hing das Wohl der einzelnen Israeliten eng mit dem Wohl Jerusalems zusammen. Es war daher zum Nutzen des einzelnen, alle Tage seines Lebens — eines langen Lebens, das ihm ermöglichen würde, seine Enkel zu sehen — das Gute Jerusalems zu sehen.
Das Glück zu empfinden, das sich aus dem Gehorsam gegenüber dem Gesetz Gottes ergab, war nicht nur einzelnen Israeliten vorbehalten. Die ganze Nation konnte glücklich sein, wenn sie gehorchte. Der Psalmist schließt daher passenderweise mit dem gebetsähnlichen Ausruf: „Möge Friede sein über Israel“ (Ps. 128:6). Ja, möge sich Gottes Volk zu allen Zeiten des Friedens und der Sicherheit erfreuen.
Wenn du das Glück begehrst, von dem in Psalm 128 die Rede ist, dann solltest du aufmerksam in der Bibel lesen und dich von ihren Richtlinien leiten lassen. Laß dich durch eigene Erfahrungen selbst davon überzeugen, daß der Gehorsam gegenüber dem Gesetz Gottes zu wahrem Glück führt.