-
Fragen von LesernDer Wachtturm 1968 | 1. Januar
-
-
was „Brunnen der Söhne Jaakans“ bedeutet) wird gewöhnlich gesagt, es habe einige Kilometer nördlich von Kades-Barnea gelegen.
● Die Texte 1. Könige 15:14 und 2. Chronika 14:5 scheinen sich zu widersprechen. Der eine Text besagt, Asa habe die Höhen beseitigt, und der andere besagt, er habe es nicht getan. Wie ist das zu verstehen?
In 2. Chronika 14:2-5 heißt es: „Und Asa tat, was gut und recht war in den Augen Jehovas, seines Gottes. Und er tat die fremden Altäre und die Höhen hinweg und zerschlug die Bildsäulen und hieb die Ascherim um; und er sprach zu Juda, daß sie Jehova, den Gott ihrer Väter, suchen und das Gesetz und das Gebot tun sollten, und er tat aus allen Städten Judas die Höhen und die Sonnensäulen hinweg.“ Dadurch bewies Asa seinen Eifer für die wahre Anbetung ‘wie David, sein Vorvater’. Er säuberte das Land mutig von den männlichen Tempelprostituierten und von den Götzen. Er entfernte sogar seine Großmutter Maacha, die gewissermaßen die „first lady“ des Landes war, aus ihrer Stellung, weil sie dem heiligen Pfahl der Astoreth ein „scheußliches Götzenbild“ gemacht hatte, und er verbrannte dieses Götzenbild. — 1. Kö. 15:11-13, NW.
Unmittelbar nach dem Bericht, in dem geschildert wird, wie Asa das Götzenbild seiner Großmutter zerstörte, lesen wir jedoch (1. Kö. 15:14): „Die Höhen aber wichen nicht, doch das Herz Asas war ungeteilt mit Jehova alle seine Tage.“ Offenbar handelte es sich bei den in dem Bericht der Chronika erwähnten Höhen daher um die Höhen, die mit dem heidnischen Götzenkult verbunden waren, von dem sich Juda hatte beeinflussen lassen, während die im Bericht des Buches Könige angeführten Höhen Orte waren, an denen das Volk Jehova anbetete.
Selbst nach der Errichtung der Stiftshütte und auch noch nach dem Bau des salomonischen Tempels wurden Jehova unter besonderen Umständen, zum Beispiel von Samuel, David und Elia, hier und da Opfer auf Höhen dargebracht. (1. Sam. 9:11-19; 1. Chron. 21:26-30; 1. Kö. 18:20, 30-39) Die eigentliche Opferstätte war jedoch diejenige, die von Jehova bestimmt war. (4. Mose 33:52; 5. Mose 12:2-14; Josua 22:29) Es wurden im Namen Jehovas auch unrechtmäßige Opfer dargebracht (siehe 2. Mose 32:5), und solche Opfer mögen auch nach der Beseitigung der heidnischen Höhen dargebracht worden sein, weil der König vielleicht nicht mit demselben Eifer auf deren Beseitigung drang wie auf die Beseitigung der heidnischen Opferstätten.
Es könnte auch möglich gewesen sein, daß Asa alle Höhen beseitigte, daß aber nach einer gewissen Zeit wieder einige errichtet wurden, die bis zum Ende seiner Herrschaft nicht mehr beseitigt wurden und daher von Josaphat, seinem Nachfolger, niedergerissen wurden. Asas Eifer für die wahre Anbetung führte eine Zeit des Friedens von Jehova herbei, und „das Königreich hatte Ruhe unter ihm“. — 2. Chron. 14:1, 5.
-
-
BekanntmachungenDer Wachtturm 1968 | 1. Januar
-
-
Bekanntmachungen
PREDIGTDIENST
Über die Glaubensmänner der alten Zeit lesen wir im elften Kapitel des Hebräerbriefes (Vers 34), daß sie „aus einem Zustand der Schwäche mit Kraft erfüllt wurden“. Woher erhielten sie diese Kraft? Von Jehova, dem wahren Quell des Lebens und der Kraft, von ihm, „der die Himmel schuf und sie ausspannte, der die Erde ausbreitete mit ihren Gewächsen, dem Volke auf ihr den Odem gab, und den Lebenshauch [Geist, NW] denen, die darauf wandeln“. (Jes. 42:5) Durch seinen Geist oder seine wirksame Kraft stärkt Jehova seine Diener auf der Erde auch heute, wenn sie ihn in Zeiten der Not um Führung und Hilfe anrufen. Um ihren Mitmenschen Gelegenheit zu geben, diesen Kraftquell ebenfalls kennenzulernen, gehen Jehovas Zeugen von Haus zu Haus und lenken die Aufmerksamkeit der Menschen auf die Bibel, auf das Buch, das uns mit Jehova, dem großen Quell des Lebens und der Kraft, bekannt macht. Im Januar bieten sie in Verbindung mit dieser Tätigkeit überall ein Jahresabonnement auf die bibelerklärende Zeitschrift Der Wachtturm zusammen mit drei interessanten Broschüren gegen einen Beitrag von 5 DM an (Österreich öS 30; Luxemburg 50 lfrs).
„WACHTTURM“-STUDIEN FÜR DIE WOCHE VOM
14. Januar: Eine große Volksmenge aus Harmagedon retten. Seite 9. Lieder: Nr. 67, 4.
21. Januar: Laß dich retten! Seite 16. Lieder: Nr. 20, 44.
-