Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Die Heiligkeit des Lebens und des Blutes richtig einschätzen
    Der Wachtturm 1978 | 1. Oktober
    • „Durch den Tod von Christus sind wir befreit worden. Unsere Sünden sind uns vergeben. Gott ist sehr großzügig mit seiner Gnade!“ (NT 68)a.

      8 Beide Wiedergaben zeigen, daß Gott an uns, an unserem Leben, interessiert ist. Deshalb sandte er Jesus, seinen einziggezeugten Sohn, als ein Loskaufsopfer, durch das Menschen von der Sünde und dem Todesurteil befreit werden können (1. Tim. 2:5, 6; Joh. 3:16, 17). Jesus sagte selbst: „Ich bin gekommen, damit sie Leben haben und es in Fülle haben könnten“ (Joh. 10:10). Macht es aber etwas aus, daß es in einigen Bibelübersetzungen nicht heißt, dies sei durch Christi Blut erreicht worden, sondern durch Christi Tod? Inwiefern könnte sich dieser Unterschied auf unser Leben auswirken — auf unser Denken und Handeln sowie auf unsere Zukunft? Wir wollen sehen.

      WAS GOTT ÜBER DAS LEBEN UND DAS BLUT SAGT

      9. Inwiefern wissen wir, daß Jehova das Blut als Symbol des Lebens betrachtet?

      9 Als Jehova den Menschen den Genuß von Tierfleisch erlaubte, deutete er auf bemerkenswerte Weise an, wie er über das Leben und das Blut denkt. Er sagte zu Noah und seinen Angehörigen, von denen wir alle abstammen:

      „Jedes sich regende Tier, das am Leben ist, möge euch zur Speise dienen. Wie im Falle der grünen Pflanzen gebe ich euch gewiß das alles. Nur Fleisch mit seiner Seele — seinem Blut — sollt ihr nicht essen. Und außerdem werde ich euer Blut, das eurer Seelen, zurückfordern. ... Wer irgend Menschenblut vergießt, dessen eigenes Blut wird durch Menschen vergossen werden, denn im Bilde Gottes hat er den Menschen gemacht“ (1. Mose 9:3-6).

      Mit diesen Worten wurde allen damals lebenden Menschen erklärt, daß das Blut vom Standpunkt Gottes aus das Leben darstellt. Das Blut des Menschen stand für seine „Seele“ oder, wie viele Bibelübersetzungen sagen, sein „Leben“ (NT 68; katholische Jerusalemer Bibel; Übersetzung von Rabbi Isaac Leeser). Später erweiterte Gott, der Lebengeber, dieses Bild, indem er Einzelheiten hinzufügte, so daß wir erkennen können, welche grundlegende sittliche Bedeutung er dem Leben, das durch das Blut dargestellt wird, beimißt.

      10, 11. Was geschah mit dem Blut der Opfertiere, die von den Priestern der Juden dargebracht wurden, und welche Frage ergibt sich daraus?

      10 Das traf besonders auf den Gesetzesbund zu, den Bund, den Gott mit dem Volk Israel schloß. Bei der Einweihung dieses Bundes wurden Tiere geopfert, und ihr Blut diente dazu, den Bund rechtsgültig zu machen (2. Mose 24:3-8; Hebr. 9:17-21). Der Bund enthielt Gesetze über Sündopfer; bei diesen Opfern wurde Blut vergossen als Veranschaulichung dafür, daß man das Leben Gott darbrachte, um Sünden zuzudecken (3. Mose 4:4-7, 13-18, 22-30). Am jährlichen Sühnetag wurde das Blut von Tieropfern verwendet, und zwar wegen seiner sündensühnenden Kraft in den Augen Gottes. Zuerst wurde ein Stier als Sündopfer dargebracht und dann ein Ziegenbock. Der Hohepriester begab sich mit etwas von dem Blut der beiden Opfertiere in das Allerheiligste der Stiftshütte (später des Tempels) und sprengte es vor die Bundeslade, die die Gegenwart Gottes darstellte (4. Mose 7:89; 2. Mose 25:22; 3. Mose 16:2). Danach tat er auch etwas von dem Blut auf den Opferaltar (3. Mose 16:11-19)

      11 Einige fragen sich vielleicht: „Von welcher Bedeutung ist das alles für mich?“ Das Ganze mag lediglich wie die Beschreibung eines alten Rituals erscheinen, das selbst von den Juden nicht mehr gepflegt wird. Inwieweit hat das etwas mit unserer Hoffnung hinsichtlich der Zukunft und unserer Wertschätzung für das Leben und das Blut zu tun?

      12. Zu welchem einzigen Zweck durfte das Blut gemäß dem Gesetz Jehovas verwendet werden? Warum? (5. Mose 12:20-27).

      12 In 3. Mose, Kapitel 17 erklärt Jehova Gott selbst die Grundsätze, auf denen diese Opfervorschriften beruhten. Diese Erklärungen sind für uns von großer Bedeutung. Gott sagte: „Die Seele [das Leben] des Fleisches ist im Blute, und ich selbst habe es für euch auf den Altar gegeben, damit Sühne geleistet werde für eure Seelen, denn das Blut ist es, das Sühne leistet durch die Seele darin. Darum habe ich zu den Söhnen Israels gesagt: ,Keine Seele von euch soll Blut essen‘“ (3. Mose 17:11, 12). Ja, unser Schöpfer und Lebengeber gab deutlich seine Entscheidung bekannt: Das Blut (das das von ihm stammende Leben darstellt) sollte nur zu einem einzigen Zweck verwendet werden, nämlich als Opfer. Auf diese Weise schrieb Gott dem Blut einen Wert zu und sonderte es als heilig ab. Unter dem mosaischen Gesetz durfte es weder gegessen noch getrunken, noch zu irgendeinem anderen Zweck, den Menschen sich ausdenken mochten, verwendet werden. Wenn ein Tier nicht zu Opfer-, sondern zu Nahrungszwecken getötet wurde, sollte das Blut auf den Erdboden gegossen werden; auf diese Weise wurde das Leben des Tieres sozusagen Gott zurückgegeben, und der Israelit, der das Tier erjagt hatte, behielt nur das Fleisch (3. Mose 17:13, 14). Doch inwieweit geht das uns an, da weder Juden noch Christen heute einen von Gott anerkannten Tempel besitzen, wo Tiere geopfert werden könnten?

      UNSER PROBLEM — GOTTES LÖSUNG — LEBEN UND BLUT

      13. Woher wissen wir, daß die Sünde auf uns lastet?

      13 Wir alle müssen zugeben, daß wir unvollkommen und sündhaft sind. Der Apostel Paulus bestätigte dies und erklärte, wie es dazu kam. Er schrieb, daß „durch e i n e n Menschen die Sünde in die Welt hineingekommen ist und durch die Sünde der Tod und sich so der Tod zu allen Menschen [wir eingeschlossen] verbreitet hat, weil sie alle gesündigt hatten“ (Röm. 5:12). Diese Tatsache steht in direktem Zusammenhang mit unserer Wertschätzung für das Leben und das Blut.

      14. Was wurde durch die Opfer vorgeschattet, die am Sühnetag dargebracht wurden?

      14 Wie der Apostel Paulus im Hebräerbrief unter Inspiration schreibt, konnten die im Gesetz vorgeschriebenen Tieropfer die Sünden nicht vollständig zudecken, sonst hätten sie nicht Jahr für Jahr dargebracht werden müssen. Jene Opfer, besonders diejenigen, die am Sühnetag dargebracht wurden, waren nur ein „Schatten der künftigen guten Dinge“ (Hebr. 10:1-4; 8:5, 6; 9:9, 10). Die Wirklichkeit, die vorgeschattet wurde, war das Loskaufsopfer Christi, das alle unsere Sünden vollständig sühnen konnte. Paulus schrieb darüber folgendes:

      „Als ... Christus als Hoherpriester der guten Dinge kam, die sich eingestellt haben, ... begab er sich, nein, nicht mit dem Blut von Ziegenböcken und von jungen Stieren, sondern mit seinem eigenen Blut ein für allemal in das Heilige [in den Himmel selbst] und erlangte eine ewige Befreiung für uns. Denn wenn das Blut von Ziegenböcken und von Stieren ... in dem Maße heiligt, daß das Fleisch, rein wird, wieviel mehr wird das Blut des Christus, der durch ewigen Geist sich selbst ohne Makel Gott dargebracht hat, unser Gewissen von toten Werken reinigen, damit wir dem lebendigen Gott heiligen Dienst darbringen können? Darum ist er also Mittler eines neuen Bundes, damit die Berufenen die Verheißung des ewigen Erbes empfangen könnten, weil zu ihrer Erlösung durch Loskauf von den Übertretungen unter dem früheren Bund ein Tod eingetreten ist. ... Ohne Blutvergießen gibt es keine Vergebung“ (Hebr. 9:11-15, 22).

      15. Welche Rolle spielt Gottes Ansicht über das Blut bei unserer Hoffnung auf ewiges Leben?

      15 Hilft uns das nicht, zu verstehen, weshalb es so wichtig ist, die gleiche Ansicht über das Blut, das Symbol des Lebens, zu haben wie Gott? Eine der bedeutendsten Lehren der Bibel handelt davon, daß Jesus zur Erde kam, um sein Leben als Loskaufsopfer hinzugeben. Nur durch dieses Lösegeld können wir auf die Vergebung unserer Sünden und auf „ewiges Leben“ hoffen (Matth. 20:28; Röm. 3:23, 24; 6:22, 23; 1. Tim. 1:15, 16). Um diese Segnungen zu erlangen, müssen wir Glauben an Jesu Lösegeld ausüben. Das setzt voraus, daß wir eine genaue Erkenntnis darüber erlangen und Wertschätzung dafür haben, daß er sein Leben, das durch sein Blut dargestellt wurde, für uns hingegeben hat (1. Tim. 2:3, 4; Gal. 3:22).

      16, 17. Welche Änderungen haben einige Bibel-Übersetzer in Versen vorgenommen, in denen das Wort Blut vorkommt? (Röm. 5:9; Kol. 1:20).

      16 Nachdem wir einiges über die Opfer, die Sühne, das Blut und über Jesu Lösegeld betrachtet haben, wollen wir unsere Aufmerksamkeit wieder Epheser 1:7 zuwenden. In den meisten deutschen Übersetzungen besagt dieser Vers, daß „wir die Erlösung durch Loskauf mittels des Blutes“ Christi haben. Doch in einigen neuzeitlichen Übersetzungen steht dafür „Tod von Christus“. Ist dieser Unterschied so bedeutend?

      17 Im Griechischen steht in Epheser 1:7 das Wort haima, was „Blut“ bedeutet. Warum wird es dann in einigen Übersetzungen an dieser und anderen Stellen mit „Tod“ wiedergegeben? Die Übersetzer erkennen, daß bestimmte Texte, in denen das Wort „Blut“ vorkommt, vom Tod oder von der Verantwortung für die Ermordung einer Person handeln (Luk. 11:50, 51; Apg. 5:28; Offb. 6:10). Pilatus wusch sich zum Beispiel vor den Juden, die Jesu Hinrichtung forderten, die Hände und erklärte dann: „Ich bin unschuldig am Blut dieses Menschen.“ Die Juden entgegneten: „Sein Blut komme über uns und über unsere Kinder“ (Matth. 27:24, 25; vergleiche Offenbarung 7:14). Deshalb haben sich einige Übersetzer die Freiheit genommen und diese Verse folgendermaßen wiedergegeben: „Am Tod dieses Menschen bin ich unschuldig“ und: „Soll doch die Strafe für seinen Tod auf uns und unsere Kinder kommen!“ (NT 68). Wozu führt es aber, wenn man in Versen, bei denen es um das Opfer Jesu geht, für „Blut“ das Wort „Tod“ einsetzt? Könnte dann nicht vielleicht etwas verlorengehen, was Gott uns sagen wollte?

      18. Weshalb ist Christi Tod von Bedeutung? (1. Kor. 11:26; Hebr. 2:14).

      18 Zweifellos wird in der Bibel der Tod Jesu hervorgehoben. Paulus schrieb: „Gott ... empfiehlt seine eigene Liebe zu uns dadurch, daß Christus für uns starb“ und: „Christus [starb] gemäß den Schriften für unsere Sünden“ (Röm. 5:8; 1. Kor. 15:3). Durch seinen Tod, die bereitwillige Opferung seines vollkommenen Menschenlebens, zahlte er zurück, was uns durch Adam verlorengegangen war, bzw. erbrachte den Gegenwert für das, was zu unserem sündigen Zustand geführt hat.

      19, 20. Was außer Jesu Tod spielt bei den Hinweisen auf das Blut Christi noch eine Rolle? (Hebr. 4:14-16).

      19 Doch mit dem Hinweis der Bibel auf das „Blut des Christus“ sollten wir auf etwas Wichtiges aufmerksam gemacht werden, was wir nicht verstehen würden, wenn nur von seinem Tod die Rede wäre (Eph. 2:13). Es genügte nicht, daß Christus lediglich starb und tot bliebb. In der Erfüllung des Musters, das Jehova durch den Sühnetag geschaffen hatte, mußte Jesus schließlich in den Himmel, in die Gegenwart Gottes, kommen. Dort konnte Christus den Wert oder das Verdienst seines Lebensblutes darbringen, so wie der Hohepriester am Sühnetag mit dem Opferblut in das Allerheiligste ging. Paulus zeigte diese Parallele deutlich mit den Worten: „Christus begab sich nicht an eine mit Händen gemachte heilige Stätte, die ein Abbild der Wirklichkeit ist, sondern in den Himmel selbst, um nun vor der Person Gottes für uns zu erscheinen“ (Hebr. 9:24, 11, 12; 13:11).

      20 Ferner ist Jesus Christus im Himmel am Leben und kann für alle, die Glauben an sein Lösegeld ausüben, eintreten und ihnen helfen, errettet zu werden. Paulus schrieb deshalb: „Denn wenn wir, als wir Feinde waren, mit Gott durch den Tod seines Sohnes versöhnt wurden, so werden wir vielmehr jetzt, da wir versöhnt worden sind, durch sein Leben gerettet werden“ (Röm. 5:10).

      21, 22. Welche Beziehung hat der Ausdruck „Blut des Christus“ zu unserem Leben?

      21 Aus gutem Grund heißt es daher in dem Werk Die Religion in Geschichte und Gegenwart, daß man in den meisten Fällen den Ausdruck „Blut Christi“ nicht mit „Tod“ vertauschen kann. Blut Christi „bedeutet mehr. Es hebt die enge Beziehung hervor, die zwischen dem Tod Jesu und seinem Leben und Sieg in der Auferstehung ... und Erhöhung besteht.“ Das Werk schreibt über die Bezeichnung „Blut Christi“ weiter:

      „[Sie] nimmt den at.-jüdischen [alttestamentlich-jüdischen] Gedanken der Sühnkraft des B.es [Blutes] auf ..., der den Opferanschauungen ... und der Vorstellung der Sühnkraft des Todes des Gerechten ... zugrunde liegt. ... Auf der einen Seite erinnert uns dieses Wort daran, daß wir teuer erkauft sind, wer der war, der das Lösegeld bezahlte, und worin es bestand. Auf der anderen Seite sind wir im Glauben durch den in seinem B. [Blut] geschlossenen Bund der Sünde und dem Tod für immer entnommen. Das B. Chr. [Blut Christi] umschließt die Wirkung des Todes und der Auferstehung.“c

      22 Viele Bibelstellen, in denen das Blut Jesu erwähnt wird, enthalten nützliche Hinweise für uns und sind von großer Bedeutung. Durch das Blut Jesu können unsere Sünden vergeben werden (Offb. 1:5; Hebr. 10:29). Es kann uns von einer „fruchtlosen Art des Wandels“ befreien (1. Petr. 1:18, 19). Wir können einer Versammlung von Menschen angehören, die von Gott anerkannt und geleitet wird (Apg. 20:28). Auch haben wir die Hoffnung, vollkommen zu werden und ewiges Leben unter der Herrschaft eines Königreiches zu erlangen, das aus Personen besteht, die mit diesem Blut erkauft worden sind (Offb. 5:9, 10; 12:10, 11; Kol. 1:20).

      23. Wie sollten wir zum Blut eingestellt sein?

      23 Alle, die Wertschätzung für ihr eigenes Leben haben, sollten daher schätzen, was Gott über das Blut sagt. Er betrachtet es als heilig. Er legte fest, daß es einzig und allein für Opferzwecke auf dem Altar verwendet werden durfte. Und in seinem Wort zeigte er deutlich, daß alle unsere Hoffnungen auf eine ewigwährende Zukunft auf dem Opferblut seines Sohnes beruhen. Wie können wir aber persönlich zeigen, daß wir die Heiligkeit des Blutes richtig einschätzen und anerkennen? Mit dieser wichtigen Frage befaßt sich der folgende Artikel.

  • Fest entschlossen in bezug auf Leben und Blut
    Der Wachtturm 1978 | 1. Oktober
    • Fest entschlossen in bezug auf Leben und Blut

      1, 2. Wieso kommen gelegentlich Fragen hinsichtlich des Blutes zur Sprache?

      „RICHTER ordnet Bluttransfusion an“, so lautete die Schlagzeile einer amerikanischen Zeitung. Der Artikel begann wie folgt:

      „Ein Bundesrichter erteilte am Donnerstag vormittag dem Portsmouth Naval Hospital die Befugnis, einer schwerkranken Frau Bluttransfusionen zu geben, nachdem sie sich vier Tage lang dagegen gewehrt und angeblich ihr Leben dabei aufs Spiel gesetzt hatte.“

      2 Berichte dieser Art erscheinen gelegentlich in der Presse und lenken die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf den Wert des Lebens und des Blutes. Bevor wir uns mit dem Ausgang des erwähnten Falles befassen, könnten wir einmal über einige grundlegende Fragen nachdenken: Welche tiefgründigen Glaubensansichten könnten jemand veranlassen, Bluttransfusionen zu verweigern? Verlangt Gottes Wort dies wirklich von allen Christen? Wenn ja, wie fest wären wir dann entschlossen, wenn uns ein Arzt sagte, wir brauchten eine Bluttransfusion? Gibt es außer der medizinischen Verwendung von Blut auch Fälle, bei denen unsere Ansicht über das Leben und das Blut eine wichtige Rolle spielt und sich sogar auf unsere Zukunft auswirken könnte?

      LEBEN AUS DEM BLUT

      3. Warum sollten wir, gestützt auf Offenbarung 7:14, eine hohe Achtung vor dem Blut haben?

      3 Im Bibelbuch Offenbarung wird eine Wertschätzung für das Blut zum Ausdruck gebracht, die heute Hunderttausende von Personen haben. Nachdem der Apostel Johannes in einer Vision die 144 000 voraussichtlichen Erben des messianischen Königreiches gesehen hatte, sah er „eine große Volksmenge ... aus allen Nationen“, die die Aussicht hat, ewiges Leben in einem wiederhergestellten irdischen Paradies zu erlangen. Doch wie können Menschen für immer leben, und das frei von Sünde und Unvollkommenheit? Voller Wertschätzung ruft die „große Volksmenge“ aus: „Die Rettung verdanken wir unserem Gott ... und dem Lamme [Jesus Christus].“ Sie erkennen, daß ihre Rettung nur möglich ist, weil sie „ihre langen Gewänder gewaschen und sie in dem Blut des Lammes [Jesu] weiß gemacht“ haben (Offb. 7:9, 10, 14).

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen