Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Befriedigt durch Arbeit
    Der Wachtturm 1955 | 1. Oktober
    • 14. Wie zeigte Salomo die Nichtigkeit des Aufhäufens von Reichtum, und wie veranschaulicht der Midrasch seine Worte?

      14 Von welch bleibendem Nutzen sind die Reichtümer, die durch unruhvolle, aufreizende Konkurrenzsucht aufgehäuft werden? Es wird heute oft gesagt: „Du kannst es doch nicht mitnehmen.“ Salomo drückte sich darüber noch beredter aus. „Gleichwie er aus dem Leibe seiner Mutter hervorgekommen ist, wird er nackt wieder hingehen, wie er gekommen ist; und für seine Mühe wird er nicht das Geringste davontragen, das er in seiner Hand mitnehmen könnte. Und auch dies ist ein schlimmes Übel: ganz so, wie er gekommen ist, also wird er hingehen; und was für einen Gewinn hat er davon, daß er in den Wind sich müht? Auch isset er alle seine Tage in Finsternis und hat viel Verdruß und Leid [Krankheit, ZB] und Zorn.“ Der jüdische Midrasch illustriert dies durch ein Gleichnis. Ein Fuchs fand einen eingezäunten Weinberg und ein Loch, durch das er hineinschlüpfen konnte. Da er ein wenig zu dick war, fastete er drei Tage lang und wurde dünner und dünner, und schließlich zwängte er sich durch die Öffnung. Drinnen labte er sich an den Trauben, bis er wieder fett war. Aber als er den Weinberg verlassen wollte, konnte er nicht mehr durch das Loch schlüpfen. Also fastete er wieder drei Tage, um schlank genug zu werden und sich dann hinauszuwinden. Draußen angelangt, warf er einen Blick auf den Weinberg und rief: „Wirklich alles sehr schön, was es da bei dir gibt, doch: Was hat man schon davon? Wie jemand hineingeht, so geht er wieder hinaus.“ Ebenso verhält es sich in dieser Welt — das ist der Schluß des Gleichnisses. Mit nichts kommen wir in die Welt hinein, mit nichts verlassen wir sie. — Pred. 5:15-17.

      15. Welche Arbeit ist eitel, und welche Arbeit ist es nicht, gemäß den Worten Salomos und um den anscheinenden Widerspruch der Bemerkungen über Arbeit aufzuklären?

      15 Was bringt es also Gutes, sich dem Materialismus zu ergeben? Welch bleibenden Vorteil hat es? Sich mit diesem vor Augen abzumühen ist nichtig. Zu arbeiten, um Reichtum aufzuhäufen, ist Torheit. Aus Eifersucht mit jemandem zu konkurrieren, ist ein aufregendes Haschen nach Wind. Sich abzumühen, um materielle Schätze aufzuhäufen, ist ebenso eitel, wie Eitelkeit Torheit ist. Wir sollten für das Erforderliche an Essen und Trinken arbeiten um des reinen Genusses willen, den Arbeit mit sich bringt. „Siehe, was ich als gut, was ich als schön [lohnend, AÜ] ersehen habe: daß einer esse und trinke und Gutes sehe bei all seiner Mühe, womit er sich abmüht unter der Sonne, die Zahl seiner Lebenstage, die Gott ihm gegeben hat; denn das ist sein Teil.“ Salomo nannte solche Arbeit gut, sah sie nicht als Eitelkeit, sondern als etwas sich Lohnendes an und sagte, das sei das Lebenslos, das Jehova dem Menschen gebe. In der Schlußerläuterung ließ Salomo Jehova nicht außer acht, noch empfahl er ein Leben fleischlicher Genüsse ohne einen Gedanken an Gott oder die Zukunft: „Die Summe des Ganzen höre: Fürchte Gott und halte seine Gebote; denn das ist jedes Menschen Sache. Denn Gott wird jegliches Tun vor sein Gericht bringen, das über alles Verborgene ergeht, es sei gut oder böse.“ Es wird eine Abrechnung geben. Wir sollen in der Furcht Jehovas arbeiten, weil er schließlich unsere Werke, auch die verborgenen, ja sogar die Beweggründe unseres Herzens richten wird. Unsere Arbeit soll darauf abzielen, in Übereinstimmung mit seinen Geboten Gutes zu bewirken. Solche Arbeit ist nicht Eitelkeit. Sie geht mit uns nicht verloren, sondern bleibt in Gottes Erinnerung und wird uns ein günstiges Gericht eintragen. Doch mehr davon später. — Pred. 5:18, Elb; 12:13, 14, ZB.

      16. Welcher Krankheit und welcher Gefahr sieht sich die Welt nun als Ergebnis der Übergriffe des Materialismus gegenüber?

      16 Hier erwäge man nun einige abschließende Bemerkungen über den Materialismus. Wir hören heute viel darüber. Man zieht über den Kommunismus als von materialistischer Einstellung los, und er wird mit Recht deswegen verurteilt. Ist aber nicht die ganze Welt materialistisch eingestellt? Selbst jene, die für Gott zu sprechen behaupten, arbeiten für den Materialismus, erachten ihn als von praktischem Wert, setzen ihr Vertrauen in ihn und betrachten tatsächlich die verhältnismäßig wenigen, die an Jehova, sein Wort und seine neue Welt glauben, als töricht und unpraktisch. Sich auf eine materialistische Wissenschaft konzentrierend, sind sie geistig krank, und die Sittlichkeit, Integrität und Verfechtung rechter Grundsätze durch Weltmenschen ist am Aussterben, da sie sich in den Angelegenheiten der Menschen mehr und mehr von Argumenten der Zweckmäßigkeit und einer materialistischen Auffassung leiten lassen. Der Fortschritt des Materialismus ist so groß wie der Rückgang der Geistlichgesinntheit, und selbst eine verderbte Welt, die sich durch den oberflächlichen Glanz ihres materiellen Reichtums blenden läßt, beginnt sich wegen der düsteren Folgen ihrer geistigen Armut zu sorgen. In der Zeitschrift Newsweek vom 29. März 1954 hieß es: „Der erhabene wissenschaftliche Sinn des Menschen hat die Mittel für die totale Vernichtung des Menschen erfunden. Der zaudernde politische Sinn des Menschen kämpft nun mit dem Problem, wie der Mensch von seiner eigenen Erfindergabe errettet werden kann.“ Malenkow sagte, der Atomkrieg „bedeute für die Weltzivilisation den Tod“. Eisenhower gab zu, daß der Atomkrieg eine „Vernichtung der Zivilisation“ bedeuten würde.

      17. Worauf weist Toynbee als Lebensnotwendigkeit hin, wenn das Menschenleben auf der Erde fortdauern soll?

      17 In der Neuyorker Zeitschrift Times vom 26. Dezember 1954 begann der berühmte britische Historiker Arnold J. Toynbee einen Artikel mit den Worten: „Mit welchen Gefühlen nähern wir uns diesem neuen Jahr, dem Jahre 1955? Fühlen wir, daß die Welt einer geistigen Erweckung bedarf?“ Er sagt, die Welt sei unter dem Bann des Westens, aber die Weltweisheit, nach welcher der Westen gelebt hat, habe sich als unzulänglicher Führer erwiesen. Wegen des Fanatismus und der Kriege der falschen Religionen nahmen unsere Vorfahren vor dem Ende des siebzehnten Jahrhunderts „ihren Schatz aus der Religion heraus und legten ihn in der Naturwissenschaft an“, und dieser Glaube an die Wissenschaft sei „die führende Inspiration des Westens gewesen bis in unsere Tage hinein, bis schließlich ihre Grenzen und ihre Schwächen als ironisches Ergebnis ihres überraschenden Erfolges bloßgestellt worden seien. In unserer Zeit hat die Wissenschaft den Menschen die Macht in die Hände gegeben, das Leben auf Erden zu zerstören.“ Diese verhärtete alte Welt hat nicht in Betracht gezogen, daß Liebe in die Tat umgesetzt werden kann, aber als nächstes erklärt Toynbee sie als von vitaler, praktischer Notwendigkeit: „‚Siehe, ich habe dir heute das Leben und das Glück, und den Tod und das Unglück vorgelegt.‘ Jahves beschwingte Worte an Israel sollten uns heute in den Ohren klingen. Jetzt, da sich die Völker der Welt mit tödlichen Waffen in den Händen sozusagen direkt gegenüberstehen, sind die Tugenden der Klugheit, Selbstbeherrschung, Toleranz, Weisheit und — weit über alle diese hinaus — der Liebe, in buchstäblichem Sinne zu Lebensnotwendigkeiten geworden. Das menschliche Leben auf der Erde kann nicht fortdauern, es sei denn, wir gewöhnlichen Männer und Frauen können diese Tugenden pflegen, und zwar nach einem weit höheren Maßstab, als wir dies bis dahin selbst für durchführbar hielten.“

      18. Wie wird in der Schrift U.S. News & World Report über den wie ein Pilz aus dem Boden schießenden Materialismus geklagt?

      18 Im U.S. News & World Report vom 31. Dezember 1954 schrieb David Lawrence in einem Leitartikel: „Ein krasser Materialismus hat sich entwickelt und beeinflußt die Atmosphäre dieses Zeitalters. Europa gedeiht durch eine wiedergefundene Wohlfahrt, die durch amerikanische Dollar stimuliert worden ist. Der ‚Neutralitätsgedanke‘ und die Darangabe von Grundsätzen sind an der Tagesordnung. In diesem Lande, in dem ein hoher Lebensstandard, hohe Wochenlöhne wie nie zuvor, alle möglichen Bequemlichkeiten, Gegenstände und Köstlichkeiten eines ‚Lebens im Überfluß‘ nicht nur als soziales Ziel gelten, sondern in dem die Regierung deren Beschaffung als ihre hervorragende Pflicht ansieht und zusichert, wird immer weniger Nachdruck auf die Moral gelegt und immer mehr Nachdruck auf eine Unterwerfung unter die Götter der Zweckdienlichkeit. In der Tat, die vorherrschende Weltanschauung des modernen ‚Intellektuellen‘ geht darauf hinaus, daß Peter im Interesse der Öffentlichkeit bestohlen werden müsse, um Paul das Seine zu zahlen, und daß, ungeachtet, was die Verfassung sagen mag, der Zweck die Mittel rechtfertige. Dieser heimtückische Keim durchdringt den Blutstrom der Regierung.“

      19. Welche Krankheit droht heute gemäß einem Bericht im Science News Letter am meisten, welches sind ihre Symptome, und was ist ihr Heilmittel?

      19 Die Zeitschrift Science News Letter vom 11. Dezember 1954 berichtete, daß gemäß Dr. Julian P. Price vom Ausschuß der amerikanischen Ärztevereinigung „die Krankheit, welche die Nation heute bedroht, eine Krankheit von geistiger Art und nicht von physischer oder intellektueller Art“ ist, und die Symptome der Krankheit lassen auf folgendes schließen: „Laxheit in der Moral unserer Landesregierung [USA] in jüngster Zeit, Einfluß des organisierten Lasters auf das gesetzgebende und soziale Leben, Zunahme an Verbrechen unter unserer Jugend, Bestechlichkeit und ein unethisches Verhalten im Amateursportwesen, eine tolle Jagd nach Vergnügen, die unser Volk veranlaßt, viermal so viel für Getränke auszugeben als für religiöse Bewegungen und Wohlfahrtsbestrebungen“. Und seine Verschreibung? „Das einzige Heilmittel, das irgendwie von Nutzen sein könnte — davon legt die Geschichte Zeugnis ab —, liegt in einer Herzensänderung. Es ist meine aufrichtige Überzeugung, daß die größte Notwendigkeit für unser Land — und für unseren Beruf — heute eine geistige Wiedergeburt ist, eine Rückkehr zu Gott und zu seinen ewigen Grundsätzen. Und die Wiedergeburt muß im Herzen des Durchschnittsbürgers erfolgen.“

      20. Was schmerzt diese Welt?

      20 Man beginnt zu erkennen, daß der Materialismus etwas ist, das Schmerz verursacht, daß eine Herzensänderung und eine Rückkehr zu geistigen Werten nötig ist, weil sonst das Leben seiner tieferen Freuden beraubt ist. Die Freude am Arbeiten ist dahin samt allen in Geldeswert gemessenen Anstrengungen. Wieder rufe man sich die zuvor angeführten Worte Salomos in den Sinn, die er zu den Worten, man solle essen und trinken und sich der Arbeit erfreuen, weil sie von Gott gegeben sei, beifügte: „Denn wer kann essen, und wer kann genießen ohne ihn?“ (Pred. 2:24, 25) Die Arbeit muß gute Arbeit sein, muß mit richtigen Beweggründen getan werden, die in Übereinstimmung sind mit Jehovas Vorhaben, eine Arbeit, die seine Hand zu tun gibt, und die gemäß den Grundsätzen der Lauterkeit und Sittlichkeit getan wird. Dies haben die Menschen der Gegenwart als eine Fessel abgeworfen, da sie es für nicht durchführbar hielten und denken, es behindere sie auf ihrer tollen Jagd nach Geld und materiellen Gütern, worin sie andere zu übertreffen suchen. Dabei finden sie, daß sie gefangengenommen und zuschanden werden durch ihre eigene Habgier und ihre weltliche Kriecherei, wozu der Schrecken vor einem sittlichen Verfall des mit atomarer Wucht wirkenden Materialismus sie treibt.

      21. Von welchem Wert wird der materielle Reichtum in Harmagedon sein?

      21 Ihr Streben nach materiellem Wohlstand schadet ihnen jetzt geistig, und in Harmagedon wird es ihnen körperlich nichts Gutes bringen. In diesen letzten Tagen zeugt es wider sie: „Kommet nun, ihr Reichen, weinet, heulet über die Trübsale, die über euch kommen. Euer Reichtum ist vermodert und eure Oberkleider sind mottenfräßig geworden. Euer Gold und Silber ist verrostet, und ihr Rost wird ein Zeugnis wider euch sein und wird eure fleischigen Teile fressen. Wie Feuer ist das, was ihr in den letzten Tagen aufgehäuft habt. Ihr habt köstlich gelebt auf der Erde und euch auf sinnliches Vergnügen verlegt.“ Ihr Materialismus kann sie nicht von Gottes Zorn erretten: „Auch ihr Silber, auch ihr Gold wird sie nicht erretten können am Tage des Grimmes Jehovas; und durch das Feuer seines Eifers wird das ganze Land verzehrt werden. Denn ein Ende, ja, ein plötzliches [schreckliches, AS] Ende wird er machen mit allen Bewohnern des Landes.“ So nutzlos wird ihr Geld sein, daß es weggeworfen wird: „Ihr Silber werden sie auf die Gassen werfen, und ihr Gold wird als Unflat gelten; ihr Silber und ihr Gold wird sie nicht erretten können am Tage des Grimmes Jehovas.“ Indem sie rechte Grundsätze beiseite tun, um bei der Aufhäufung von Reichtum ungehemmt zu sein, werfen sie das weg, was sie erretten könnte: „Vermögen nützt nichts am Tage des Zornes, aber Gerechtigkeit errettet vom Tode.“ — Jak. 5:1-3, 5, NW; Zeph. 1:18; Hes. 7:19; Spr. 11:4.

      22. Weshalb ist viel Arbeit heute nichtig, doch welche Arbeit ist es nicht?

      22 So viele finden heute keine Freude mehr an ihrer Arbeit, weil Konkurrenzsucht sie des friedlichen Genusses des Lebens beraubt, weil der wissenschaftliche Materialismus ihr Dasein entsetzlich bedroht, und wenn sie sterben, können sie keine der Früchte ihrer Mühe mitnehmen. In der Tat, solche Arbeit ist Eitelkeit! Aber zufolge einer Wertschätzung für geistige Werte kann sich der Mensch seiner Arbeit erfreuen, kann essen und im Frieden schlafen und braucht keine Furcht vor dem Materialismus zu haben, und selbst wenn er stirbt, werden für ihn die segensreichen Früchte seiner Arbeit nicht verloren sein. Diese Arbeit ist nicht Eitelkeit, sondern bringt tiefe Befriedigung. Der nachfolgende Artikel enthält darüber Einzelheiten.

  • „Seid reich an rechten Werken“
    Der Wachtturm 1955 | 1. Oktober
    • „Seid reich an rechten Werken“

      „Gebiete denen, die reich sind im gegenwärtigen System der Dinge, nicht arrogant zu sein, und ihre Hoffnung nicht auf unsicheren Reichtum zu setzen, sondern auf Gott, der uns reichlich alle Dinge gewährt zu unserem Genuß; Gutes zu wirken, reich zu sein an rechten Werken.“ — 1. Tim. 6:17, 18, NW.

      1. Welchen Rat erteilte Jesus über das Sammeln von Schätzen?

      CHRISTUS Jesus hat den Rat gegeben: „Hört auf, für euch Schätze auf Erden zu sammeln, wo Motte und Rost verzehren, und wo Diebe einbrechen und stehlen. Sammelt euch vielmehr Schätze im Himmel, wo weder Motte noch Rost verzehrt, und wo Diebe nicht einbrechen und stehlen. Denn wo dein Schatz ist, da wird auch dein Herz sein.“ Wie können Geschöpfe auf Erden Schätze im Himmel sammeln? — Matth. 6:19-21, NW.

      2. Was übertrifft an Wert kostbare Metalle und Steine, wie wird es gewonnen, und was bedeutet es für seinen Besitzer?

      2 Silber und Gold halten keinen Vergleich aus mit Jehovas Wahrheit: „Nehmt an meine Unterweisung, und nicht Silber, und Erkenntnis lieber als auserlesenes, feines Gold. Denn Weisheit ist besser als Korallen, und alles, was man begehren mag, kommt ihr nicht gleich.“ Um Unterweisung zu erlangen, muß man danach rufen, sie suchen, ja fleißig danach forschen: „Mein Sohn, wenn du meine Reden annimmst und meine Gebote bei dir verwahrst, so daß du dein Ohr auf Weisheit merken läßt, dein Herz neigst zum Verständnis; ja, wenn du dem Verstande rufst, deine Stimme erhebst zum Verständnis; wenn du ihn suchst wie Silber, und wie nach verborgenen Schätzen ihm nachspürst: dann wirst du die Furcht Jehovas verstehen und die Erkenntnis Gottes finden.“ Sie zu finden und anzuwenden, heißt Frieden, Glück und ewiges Leben finden: „Glückselig der Mensch, der Weisheit gefunden hat, und der Mensch, der Verständnis erlangt! Denn ihr Erwerb ist besser als der Erwerb von Silber, und ihr Gewinn besser als feines Gold; kostbarer ist sie als Korallen, und alles, was du begehren magst, kommt ihr an Wert nicht gleich. Länge des Lebens ist in ihrer Rechten, in ihrer Linken Reichtum und Ehre. Ihre Wege sind liebliche Wege, und

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen