Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Sie kommen — die Roboter!
    Erwachet! 1982 | 22. April
    • Funktion der Maschine. Sie kann keinen anderen Arbeitsgang ausführen. Der Roboter dagegen kann so programmiert werden, daß er viele Arbeitsgänge ausführt. Er könnte Fenster putzen, ein Ei braten, malen oder schweißen oder diese Zeitschrift verpacken. Darin liegt der wahre Wert des Roboters für die Industrie.

      Die Bewegungen des Roboters an sich sind variabel und lassen sich mit denen menschlicher Körperteile vergleichen: Hüfte, Schulter, Ellbogen und Handgelenk. Roboter können nahezu alle Bewegungen des menschlichen Armes und Handgelenks ausführen, ja sie können sogar eine Tasse Kaffee anrühren. Zur Freude ihrer Arbeitgeber können alle ihre Bewegungen voll programmiert werden, um eine Arbeit immer wieder zu verrichten oder innezuhalten und etwas anderes zu tun. Sie sind so konstruiert, daß sie mit Menschen im gleichen Tempo zusammenarbeiten können, damit bereits bestehende Arbeitsabläufe nicht gestört werden. Könnten sie die idealen Diener des Menschen sein?

      Moment, das ist noch nicht alles! Der Roboter hat Vorzüge über Vorzüge. Man kann ihm die kompliziertesten Arbeitsvorgänge leicht beibringen. In der Gebrauchsanleitung für einen Roboter heißt es:

      „Während man ein Steuergerät in der Hand hält, bringt man dem Roboter den Arbeitsgang bei, indem man ihn buchstäblich bei der Hand nimmt und die zugeteilte Aufgabe ausführt. Die Geschwindigkeit bei Wiederholungen ist unabhängig von der bei der Einführung, so daß Bewegungsabläufe, die langsam vorgemacht wurden, mit hoher Geschwindigkeit präzise nachvollzogen werden können. Diese Lehrmethode gewährleistet schnelle Einrichtzeiten, einen raschen Wechsel zu neuen Arbeiten und schnelle Programmanpassungen. Viele Programme können gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden. Um komplizierte Arbeiten zu erleichtern, kann man ihm untergeordnete Bewegungsabläufe beibringen. Einzelne Teile des Programms können geändert werden, ohne die Produktion zu unterbrechen. Man kann Programme auf Magnetband für späteren Gebrauch speichern. Die Speicherkapazität läßt sich für komplizierte Aufgaben erweitern.“

      Hattest du jemals das Empfinden, du seist als menschlicher Arbeiter unentbehrlich? Fühlst du dich plötzlich bedroht? Wenn du ein Fabrikarbeiter bist, wieviel Arbeitszeit verwendest du wirklich für deine Arbeit? Beklagst du dich oft? Bist du häufiger „krank“ als deine Kollegen? Gib acht. Du könntest durch einen Roboter ersetzt werden. Vielleicht macht sich dein Arbeitgeber bereits Gedanken über die Vorzüge von Robotern. Nie werden sie ihrer Arbeit überdrüssig. Sie können den ganzen Tag und die ganze Nacht arbeiten. Sie klagen nie, fordern keine Lohnerhöhungen, machen nicht krank, fangen immer pünktlich an, nehmen nie Urlaub, müssen nie von ihren Vorgesetzten zum Fleiß ermahnt werden und machen keine Kaffeepausen. Bedenke: Die Roboterinvasion hat ihre Gründe.

      Der General-Motors-Konzern beschäftigt in seinen Fabriken etwa 400 Roboter. Sie werden hauptsächlich zum Schweißen, Streichen und Spritzen, zum Befördern von Teilen und zum Tauchlackieren eingesetzt. Eine der neuesten Roboterarten dient zum Inspizieren von Autokarosserien. Mit Kameras ausgerüstet, haben diese Roboter ein „Sehvermögen“, das dem Menschen versagt ist. Jetzt sind es nur 400 Roboter, aber General Motors sagt voraus, daß es bis 1985 insgesamt 5 000 sein werden. Veröffentlichten Berichten gemäß plant man, bis zum Jahre 1990 mehr als 14 000 einzusetzen. Ein Wort an den Mann mit Weitblick: Diese Roboter können mit einem Kostenaufwand von 5.50 Dollar pro Stunde betrieben werden. Das schließt Anschaffungs- und Unterhaltskosten ein. Man vergleiche das mit den 18.10 Dollar pro Stunde, die vom Automobilhersteller für einen Arbeiter in Form von Lohn und Sozialleistungen gezahlt werden, und der Reiz der Roboter spricht für sich.

      Man muß sich darüber im klaren sein, daß durch Roboter, die in die Arbeitswelt eingeführt werden, menschliche Arbeitskräfte ersetzt werden. Als zum Beispiel eine Elektrofirma in Japan einen computergesteuerten Roboter einführte, um Staubsaugerteile zu produzieren, stellte sich heraus, daß der Roboter und vier Personen jetzt die Arbeit bewältigen können, die früher 120 Arbeiter erforderte. Dank der Hilfe von Robotern ist bei der Montage von Fernsehgeräten in japanischen Firmen die Belegschaft weniger als halb so groß wie bei den meisten amerikanischen Herstellern. In der Volkswagenfabrik in Wolfsburg haben vier Roboter, die als Schweißer „eingestellt“ wurden, 22 menschliche Schweißer ersetzt. Studien, die dort über den Einsatz von Robotern durchgeführt werden, lassen erkennen, daß durch einen Roboter fünf bis sieben Arbeitsplätze entfallen.

      Die Befürworter von Robotern in der Industrie argumentieren, die Arbeiter sollten die Roboter in ihrer Firma willkommen heißen, vor allem wenn die Handhabung des Materials mit Gefahren verbunden ist oder bei niedrigen, langweiligen Arbeiten. Das Argument erscheint in diesem Zusammenhang lobenswert. Aber es wird fragwürdig, wenn man bedenkt, daß der Arbeitgeber derjenige ist, der bestimmt, welche Arbeiten langweilig und gefährlich sind.

      Manager von Firmen, die Roboter bereits verwenden oder anschaffen wollen, lassen verlauten, daß die auf diese Weise ersetzten Arbeiter mit Büroarbeiten betraut werden. Auch eine solche Äußerung aus dem Munde des Managers hört sich gut an. Aber wie viele der Arbeiter werden in der Lage sein, solche Aufgaben zu übernehmen?

      Roboter erzielen zwar eine höhere Produktivität und Qualität, aber verursachen auch Probleme für die ersetzten Arbeiter. Robert T. Lund, stellvertretender Direktor des Center for Policy Alternatives am Massachusetts Institute of Technology, sagte zu dem Thema der Automation, daß es „für jeden, der von der neuen Technologie in der Fabrik und im Büro betroffen ist, Probleme auf der ganzen Linie geben wird“. Er fügte hinzu: „Arbeiter müssen neue Fertigkeiten lernen und die Arbeitsstelle wechseln — all das wird Härten hervorrufen.“ Wer muß die größte Härte erleiden? Der junge Arbeiter mag die Veränderung, das Erlernen neuer Fertigkeiten und den Wechsel des Arbeitsplatzes als eine abenteuerliche Herausforderung ansehen. Aber wie steht es mit den Arbeitern im mittleren Alter und denjenigen, die auf das mittlere Alter bereits zurückblicken können? Werden sie den Wechsel willkommen heißen?

      Gegenwärtig wird die größte Zahl von Robotern in der Automobilindustrie eingesetzt. Sie werden bei General Motors, Ford und Chrysler „eingestellt“. Auch in vielen europäischen Ländern werden Roboter für die Automobilherstellung genutzt. In der Zeitschrift Business Week vom 3. August 1981 wird eine Studie kommentiert, die die Carnegie-Mellon-Universität über die Auswirkung von Robotern durchführte. In der Studie heißt es abschließend, „daß Roboter und künftige Roboter, die einmal zu einfachen Sinneswahrnehmungen fähig sein sollen, etwa 7 Millionen der bestehenden Arbeitsplätze in Fabriken besetzen können, von denen mindestens 45 % durch Gewerkschaftsverträge gesichert sind“. Business Week fügt hinzu: „Die United Auto Workers, eine der wenigen Gewerkschaften, die versuchen, sich auf die Automation einzustellen, erwartet, daß ihre Mitgliederzahl zwischen 1978 und 1990 von einer Million auf 800 000 sinkt, selbst wenn man für den Inlandverkauf von Automobilen eine jährliche Steigerungsrate von 1,8 % annimmt.“

      In Europa, wo Autos solch bekannter Firmen wie Volkswagen und Fiat gebaut werden, macht sich die Befürchtung breit, daß mit der Invasion der Roboter in den Fabriken die Zahl der ersetzten Arbeiter überhandnehmen wird. Fiat hat schon beschlossen, 7 500 Arbeitsplätze zu streichen. Arbeiter bei Volkswagen, die anfangs die Integration von Robotern zur Durchführung der unangenehmen Arbeiten willkommen hießen, haben jetzt Zweifel. Sie sehen, daß heute „intelligentere“ Roboter mit der Fähigkeit, zu „sehen“ und zu „fühlen“, gebaut werden und dadurch dem Arbeiter niedrigere Arbeiten überlassen — Integration in umgekehrtem Sinne.

      Fast jede Woche wird in den Nachrichtenmedien das Für und Wider der Roboter diskutiert. Manche argumentieren, die Viertagewoche sei die Lösung. Andere führen ins Feld, daß Arbeitnehmer wegen der steigenden Inflation mehr auf Überstundenvergütung als auf Arbeitszeitverkürzung aus sind. Unabhängig von alldem Für und Wider steht der Roboter mittendrin. Wie unschuldig er auch immer ist, man muß mit ihm rechnen. Es ist tatsächlich wahr: Die Roboter kommen nicht mehr — sie sind schon da!

  • Eine eigenartige „Katechismus“-Lektion
    Erwachet! 1982 | 22. April
    • Eine eigenartige „Katechismus“-Lektion

      Ein junges Ehepaar aus Italien begann bei einem Besuch im Ausland, mit Zeugen Jehovas biblische Gespräche zu führen. Aber bald stiegen in den beiden Zweifel auf über die religiöse Entscheidung, die sie treffen müßten, und als sie in ihre kleine Heimatstadt in Italien zurückkehrten, hörten sie mit dem Bibelstudium auf.

      Einige Zeit später bereitete sich der Bruder der Frau auf die Ehe vor, und der Priester der Stadt kam zu einer Katechismus-Lektion über die Pflichten eines Ehepaares. Während des Gesprächs, dem das zuvor erwähnte junge Ehepaar ebenfalls beiwohnte, nahm der Priester ein kleines blaues Buch zur Hand. Das Ehepaar war überrascht. War das nicht das Buch Die Wahrheit, die zu ewigem Leben führt, das oft von Zeugen Jehovas verwendet wird, wenn sie biblische Gespräche mit Familien führen? Jawohl, genau das war es!

      Der Priester hielt seine „Katechismus“-Stunde anhand des Kapitels „Das Familienleben glücklich gestalten“. Das Ehepaar fragte ihn, warum er das Wahrheits-Buch verwende, und der Priester erwiderte, daß man selbst in diesem Buch etwas Gutes findet. Daraufhin beschlossen die beiden, daß, wenn schon der Priester das Buch verwendete, auch sie es studieren könnten. Sie setzten ihre Gespräche mit den Zeugen fort, und beide wurden Gott hingegebene Zeugen. Außerdem begannen noch zwei andere Familienmitglieder, Verbindung mit der Ortsversammlung aufzunehmen.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen