-
Holztransport über SeeErwachet! 1972 | 22. März
-
-
kommt es selten vor, daß wir zufolge hohen Seegangs Stämme verlieren. Und selbst wenn es vorkommt, daß Stämme sich selbständig machen, finden wir sie oft wieder, da sie ja das Besitzerzeichen tragen. Aber kleine Motorboote suchen auch regelmäßig die Küste nach herrenlosen Stämmen ab und verkaufen solche Stämme dann an den entsprechenden Betrieb.“
Im Auto bedankten wir uns herzlich bei Fred dafür, daß er unsere Fragen so freundlich und geduldig beantwortet hatte. Nachdem wir ihn vor seinem Haus abgesetzt hatten, dachten wir über alles nach, was wir auf diesem Ausflug gelernt hatten. Es kam uns so recht zum Bewußtsein, wie dankbar der Mensch dem erhabenen Schöpfer der Berge und ihrer Wälder sein sollte.
-
-
Die Entstehung einer WeltspracheErwachet! 1972 | 22. März
-
-
Die Entstehung einer Weltsprache
RUND 326 Millionen Menschen sollen Englisch sprechen, das bedeutet, daß Englisch zu den Sprachen gehört, die heute am meisten gesprochen werden. Doch im Jahre 55 v. u. Z., als Julius Cäsar in Britannien landete, sprach dort noch niemand Englisch. Diese Inseln waren nicht von Engländern bevölkert, sondern von Kelten oder Britanniern.
Im Jahre 43 u. Z. begann die Eroberung Britanniens durch die Römer, wobei die Kelten nach Wales, Schottland und Irland verdrängt wurden. Im heutigen englischen Wortschatz sind noch einige ihrer Wörter zu finden, meist in Verbindung mit Ortsnamen wie London und Kent; die Grafschaft Kent leitet ihre Bezeichnung von dem keltischen Wort canti her.
Etwa vierhundert Jahre lang hielten die Römer diese Inseln besetzt; aber als das Römische Reich immer mehr verfiel, wurden die römischen Legionen schließlich zurückbeordert, um die letzten Stellungen des Reiches gegen Eindringlinge zu verteidigen. Nach dem Abzug der Römer wurde Britannien von germanischen Stämmen, den Angeln, Sachsen und Jüten, erobert und dann auch besiedelt. Die Angeln und Sachsen sprachen fast die gleiche Sprache, nämlich Niederdeutsch, das zum germanischen Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie gehört.
Englisch, wie es zuerst gesprochen wurde
Da die Angeln den größten Teil des Landes erobert hatten, wurde das Land (England) und die Sprache (Englisch) nach ihnen benannt. Diese angelsächsische Sprache wurde von den Schriftstellern jener Zeit als „Anglisc“ oder „Englisc“ bezeichnet. Obwohl sich das heutige Englisch daraus entwickelt hat, versteht ein Englischsprechender diese Sprache nur, wenn er sprachwissenschaftlich gebildet ist. Die ersten Zeilen eines berühmten Gedichtes, „Beowulf“ genannt, das um das Jahr 900 u. Z. verfaßt wurde, lauten wie folgt:
„Hwaet, we gardena in geardagum theodcyninga thrym gefrunon.“ (Lo, we have heard tell how mighty the kings of the spear-bearing Danes were in days past. [Siehe, wir haben erfahren, wie mächtig die Könige der speertragenden Dänen in vergangenen Tagen waren.]) Die Philologen nennen dieses Englisch Altenglisch, obwohl unter tausend englisch sprechenden Personen nicht eine einzige Altenglisch versteht, weil fast 85 Prozent des Wortschatzes des Altenglischen nicht mehr gebraucht werden. Bei den Wörtern, die noch verwendet werden, handelt es sich um fundamentale
-