-
Enthüllung weiterer Geheimnisse über den MessiasGottes „ewiger Vorsatz“ jetzt zum Wohl des Menschen glorreich verwirklicht
-
-
23. Welches Wunder geschah dann, weshalb Petrus gebot, seine Zuhörer zu taufen, und in wessen Namen sollten sie getauft werden?
23 Diese Worte reichten für Kornelius und für diejenigen, die mit ihm zuhörten, aus. Außerdem las Gott in ihrem Herzen und handelte. Wir lesen:
„Während Petrus noch von diesen Dingen redete, fiel der heilige Geist auf alle, die das Wort hörten. Und die Treuen, die mit Petrus gekommen waren [sechs beschnittene jüdische Gläubige], die zu den Beschnittenen gehörten, staunten, weil die freie Gabe des heiligen Geistes auch auf Leute aus den Nationen ausgegossen wurde. Denn sie hörten sie in Zungen reden und Gott ... [preisen]. Da nahm Petrus das Wort: ,Kann jemand das Wasser verwehren, so daß diese nicht getauft würden, die den heiligen Geist ebenso empfangen haben wie wir?‘ Hierauf gebot er, daß sie im Namen Jesu Christi getauft würden. Dann baten sie ihn, einige Tage dazubleiben“ (Apostelgeschichte 10:44-48; 11:1-17).
24. Wie reagierten die Juden in Jerusalem, die die Erklärung des Petrus hörten?
24 Später, nach seiner Rückkehr nach Jerusalem, erklärte Petrus den dortigen beschnittenen jüdischen Gläubigen seine Handlungsweise mit den Worten: „Wenn Gott ihnen also die gleiche freie Gabe verliehen hat, wie er sie auch uns verlieh, die wir an den Herrn Jesus Christus gläubig geworden sind, wer war ich denn, daß ich Gott hätte hindern können?“ Wir sollten heute wie diejenigen sein, die damals die Erklärung des Petrus hörten: „Als sie nun diese Dinge hörten, beruhigten sie sich, und sie verherrlichten Gott und sprachen: ,Nun, dann hat Gott auch den Menschen von den Nationen die Gelegenheit zur Reue gewährt, die zum Leben gereicht‘ “ (Apostelgeschichte 11:17, 18).
25. Welchem Gebot des auferweckten Jesus gehorchten danach die beschnittenen jüdischen Gläubigen?
25 Von da an beschränkten die Apostel und ihre jüdischen Mitgläubigen ihre Tätigkeit nicht mehr nur auf Juden und Proselyten sondern taten das, was sie der auferweckte Jesus geheißen hatte: „Geht daher hin und macht Jünger“ — aus wem? — „aus Menschen aller Nationen, tauft sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu halten, was ich euch geboten habe. Und siehe! ich bin bei euch alle Tage bis zum Abschluß des Systems der Dinge“ (Matthäus 28:19, 20).
26. Welcher Apostel schrieb insbesondere über Gottes Geheimnis in bezug auf gläubige Nichtjuden?
26 Bevor Kornelius bekehrt wurde und ein Jünger des Messias wurde, war Saulus von Tarsus, der seine an den Messias glaubenden jüdischen Volksgenossen aus Gewissensgründen verfolgt hatte, bekehrt worden. Er hatte unverzüglich angefangen, anderen beschnittenen Juden zu predigen und ihnen anhand der inspirierten Hebräischen Schriften zu zeigen, daß dieser Jesus, der Sohn Davids, der vorhergesagte Messias oder Christus war. Im Laufe der Zeit erhielt er die Stellung eines Apostels, der Paulus genannt wurde; hauptsächlich wurde er zu einem „Apostel für die Nationen“ gemacht. Er schrieb insbesondere darüber, welch ein wunderbares Geheimnis oder „heiliges Geheimnis“ es war, das Gott damals, im Jahre 36 u. Z. offenbarte, indem er gläubigen Heiden gewährte, Jünger Christi und Glieder des „Samens Abrahams“ zu werden (Römer 11:13).
27. Welches wunderbare „heilige Geheimnis“ gab Paulus unter den nichtjüdischen Nationen bekannt?
27 Zum Beispiel schrieb Paulus über das Merkmal der messianischen Versammlung, das lange ein Geheimnis gewesen war: „Ich bin ein Diener dieser Versammlung geworden, gemäß dem Verwalteramt, das mir von Gott in eurem Interesse gegeben worden ist, um das Wort Gottes in vollem Maße zu predigen, das heilige Geheimnis, das von den vergangenen Systemen der Dinge und den vergangenen Generationen her verborgen war. Jetzt aber ist es seinen Heiligen kundgemacht worden, denen bekanntzugeben es Gott gefallen hat, was der herrliche Reichtum dieses heiligen Geheimnisses unter den Nationen ist. Es ist Christus in Gemeinschaft mit euch, die Hoffnung auf seine Herrlichkeit“ (Kolosser 1:25-27). Welch ein wunderbares „heiliges Geheimnis“ war es doch, das nach so langen Zeitabschnitten geoffenbart wurde, nämlich daß Gläubige unter den nichtjüdischen Nationen die himmlische „Hoffnung“ empfangen sollten, mit dem Messias, mit Christus, verherrlicht zu werden! Es war bestimmt eine Ehre und ein Vorrecht, ein Diener einer Versammlung mit einer solchen Hoffnung zu sein!
28, 29. (a) Der göttliche Vorsatz, der dieses liebevolle Interesse an nichtjüdischen Gläubigen einschloß, stand mit wem in Verbindung? (b) Was schrieb Paulus über Gottes „ewigen Vorsatz“, wodurch er seine Wertschätzung für den Anteil, den er selbst in diesem Zusammenhang hatte, äußerte?
28 Denken wir doch nur: So viel liebevolles Interesse ist in dem erhabenen Vorsatz eingeschlossen, den Gott in Verbindung mit seinem Messias gefaßt hat, daß auch nichtjüdische Gläubige zu einem Teil des geistigen „Samens“ Abrahams gemacht werden, welcher der ganzen Menschheit zum Segen dient! Wie bewundernswert ist es doch, daß der liebevolle Gott an dieser mit seinem Willen verbundenen Großzügigkeit als einem Bestandteil seines „ewigen Vorsatzes“ festgehalten hat! Der Apostel Paulus äußerte seine Wertschätzung für den Anteil, den er selbst in diesem Zusammenhang von Gott erhalten hatte, mit folgenden Worten:
29 „Mir, einem Menschen, der geringer ist als der geringste aller Heiligen, ist diese unverdiente Güte verliehen worden, den Nationen die gute Botschaft über den unergründlichen Reichtum des Christus zu verkünden und die Menschen sehen zu lassen, wie das heilige Geheimnis verwaltet wird, das von der unabsehbaren Vergangenheit her in Gott, der alle Dinge erschaffen hat, verborgen gewesen ist. Das geschah, damit jetzt den Regierungen und den Gewalten in den himmlischen Örtern die überaus mannigfaltige Weisheit Gottes durch die Versammlung bekanntgemacht werde, gemäß dem ewigen Vorsatz [griechisch: próthesis], den er in Verbindung mit dem Christus, mit Jesus, unserem Herrn, gefaßt hat“ (Epheser 3:8-11).
30. (a) Wie ging Gott vor, damit seine „überaus mannigfaltige Weisheit“ gemäß seinem „ewigen Vorsatz“ kundgemacht werde? (b) Warum sind wir hoch begünstigt, daß wir in dieser Zeit leben?
30 Gott ging also mit seinem „heiligen Geheimnis“ so vor, daß „gemäß dem ewigen Vorsatz, den er in Verbindung mit dem Christus ... gefaßt hat“, jetzt, zu dieser Zeit, den Regierungen und den Gewalten in den himmlischen Örtern die „überaus mannigfaltige Weisheit Gottes“ kundgemacht wurde durch das Hervorbringen der Christenversammlung als Beispiel hierfür. Sind wir nicht hoch begünstigt, daß wir in der Zeit leben, in der das „heilige Geheimnis“ Gottes gemäß seinem „ewigen Vorsatz“ verstanden wird? Paulus erklärt:
„In anderen Generationen wurde dieses Geheimnis den Söhnen der Menschen nicht so bekanntgemacht, wie es jetzt seinen heiligen Aposteln und Propheten durch den Geist geoffenbart worden ist, nämlich daß Leute von den Nationen Miterben sein sollten und Miteinverleibte sowie Mitgenossen der Verheißung mit uns in Gemeinschaft mit Christus Jesus durch die gute Botschaft“ (Epheser 3:5, 6).
31, 32. (a) Wer war in der vorchristlichen Zeit daran interessiert, diese Dinge zu verstehen? (b) Aus wem sollte also der „Leib“ Christi bestehen?
31 Propheten der vorchristlichen Zeit, ja selbst Engel waren daran interessiert, wie dieses „heilige Geheimnis“ wohl von Jehova Gott verwirklicht würde.
„Gerade was diese Rettung betrifft, wurde von den Propheten die von der euch zugedachten unverdienten Güte prophezeiten, fleißig Nachfrage gehalten und sorgfältig nachgeforscht. Sie untersuchten beständig, welchen besonderen Zeitabschnitt oder welche Art eines Zeitabschnitts der Geist in ihnen in bezug auf Christus anzeigte, als er im voraus über die für Christus bestimmten Leiden und über die nach diesen folgenden Herrlichkeiten Zeugnis gab. Ihnen wurde es geoffenbart, daß sie nicht sich selbst, sondern euch mit den Dingen dienten, die euch nun durch diejenigen angekündigt worden sind, die euch die gute Botschaft mit dem vom Himmel her gesandten heiligen Geist verkündet haben. Gerade in diese Dinge begehren Engel hineinzuschauen“ (1. Petrus 1:10-12).
32 Zu Gottes bestimmter Zeit wurde also geoffenbart, daß die Gesamtzahl der Glieder des „Leibes“ Christi sowohl aus Nichtjuden als auch aus Juden bestehen sollte. Diese Versammlung, die den Messias zum Haupt haben sollte, war in Gottes „ewigen Vorsatz“, der ursprünglich im Garten Eden gefaßt wurde, mit einbezogen. Darin wurden Juden und Nichtjuden vereinigt.
-
-
Die glorreiche Verwirklichung des „ewigen Vorsatzes“Gottes „ewiger Vorsatz“ jetzt zum Wohl des Menschen glorreich verwirklicht
-
-
14. Kapitel
Die glorreiche Verwirklichung des „ewigen Vorsatzes“
1. Welche Geistgeschöpfe haben versucht und versuchen immer noch zu verhindern, daß Gottes „ewiger Vorsatz“ verwirklicht wird, und seit wann tun sie es?
GOTTES „ewiger Vorsatz“ hat von Anfang an im Himmel und auf der Erde seine Gegner gehabt. Sie haben gekämpft und kämpfen noch, um zu verhindern, daß dieser „ewige Vorsatz“ endgültig und glorreich verwirklicht wird. Als Gott im Garten Eden in Gegenwart der großen Schlange sowie des sündigen Adam und der sündigen Eva seinen „ewigen Vorsatz“ bekanntgab, sagte er zu der Schlange: „Und ich werde Feindschaft setzen zwischen dir und dem Weibe und zwischen deinem Samen und ihrem Samen. Er wird dir den Kopf zertreten, und du wirst ihm die Ferse zertreten“ (1. Mose 3:15). Von da an haben Satan, der Teufel, und die ungehorsamen Engel, die Dämonen geworden sind, gemeinsam gegen Gottes erklärten Vorsatz gekämpft.
-