-
Sicherheit — das vage ZielErwachet! 1979 | 8. März
-
-
Sicherheit — das vage Ziel
„SEIT Jahren einer der größten Meisterstreiche gegen die Sicherheitssysteme in Botschaftsgebäuden“, so lautete die Beschreibung des elektronischen Abhörgerätes, das man im vergangenen Mai in der amerikanischen Botschaft in Moskau entdeckte. Diplomaten können nur Vermutungen darüber äußern, wie viele Geheiminformationen von dem tellerförmigen Empfangsgerät, das eine unbekannte Zeit lang in einem alten Kamin versteckt war, mitgehört wurden.
Für die große Mehrheit der Bürger sind natürlich solche Vorkommnisse im Bereich der staatlichen Sicherheit keine alltäglichen Probleme. Von der persönlichen Sicherheit dagegen kann man das schon sagen. Wie wirkt sich das Streben nach Sicherheit auf dein Leben aus?
Persönliche Sicherheit
Vielleicht hast du eine Lebensversicherung abgeschlossen, damit deiner Familie im Falle deines Todes ein gewisses Maß an Sicherheit geboten wird. Du kennst auch Leute, die ihr Geld in Grundstücken oder anderem wertvollen Vermögen — Edelmetalle, Edelsteine, alte Münzen, Kunstwerke oder sogar Briefmarken — als Sicherheit gegen die Inflation anlegen. Man sieht überall’ wie Leute hart arbeiten, um auf jede erdenkliche Weise für sich und ihre Familie finanzielle Sicherheit zu erlangen, aber dabei nicht immer Erfolg haben.
Außerdem tun wir jeden Tag vieles, was unserem Sicherheitsbewußtsein entspringt. Überprüfe einmal für einen Augenblick deinen eigenen Alltag.
Wie viele Schlösser und Riegel mußt du betätigen, bevor du deine Wohnung verläßt? Sie sind nur ein Teil grundlegender Vorsichtsmaßnahmen. Dennoch wird die Zahl der jährlichen Einbrüche allein auf den Britischen Inseln auf eine viertel Million geschätzt.
Dein Auto, das vielleicht in einer Garage eingeschlossen ist, mußt du erst aufschließen, bevor du losfahren kannst. Als Fußgänger versteckst du so gut wie möglich deine Brieftasche oder dein Portemonnaie, um Diebe abzuhalten. Mußt du wie viele andere, bevor du an deinen Arbeitsplatz kommst, erst einen Ausweis vorzeigen, um das Firmengelände oder -gebäude betreten zu dürfen?
Möglicherweise fährst du deine Kinder lieber selbst zur Schule und holst sie auch wieder ab, weil das deiner Meinung nach sicherer ist. Würdest du ohne Schutzmaßnahmen nachts alleine nach draußen gehen oder, ohne vorher nachzusehen, die Tür öffnen, um festzustellen, wer geklingelt hat?
In Nigeria und anderen afrikanischen Ländern haben Leute aus allen Lebensbereichen entweder sichtbar oder versteckt eine Art Juju, einen Fetisch für ihren persönlichen Schutz. Diese Talismane sollen ein Schutz vor Zauberkräften oder Gefahr sein und den Erfolg im Geschäftsleben, in der Landwirtschaft und bei der Jagd sichern.
Touristen werden bemerken, daß in Nigeria die meisten Gastgeber Getränkeflaschen in Gegenwart ihrer Gäste öffnen, da kaum ein Nigerianer bereit sein wird, aus einer Flasche zu trinken, die schon vorher geöffnet wurde. Aus welchem Grund? Man befürchtet, daß der Inhalt durch einen Zauber vergiftet wurde. Hat jemand dagegen ein Juju, fühlt er sich vor derartigem Unheil völlig sicher. Sein Juju wird ihm tatsächlich ein größeres Sicherheitsgefühl vermitteln als eine Schar von Leibwächtern.
Diese Beispiele (und dir fallen bestimmt noch viel mehr ein) gehören zum Alltagsgeschehen und werden heute als selbstverständlich betrachtet. Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, daß persönliche Sicherheit nicht allzuleicht gewahrt werden kann.
Ein neuer blühender Industriezweig
In den letzten Jahren hat man erkannt, daß das Sicherheitsbedürfnis einem neuen Industriezweig zu großen Wachstumsaussichten verhilft. Der Boom hat alle erfaßt, angefangen von den immer zahlreicher werdenden Geschäften, die Sicherheitsschlösser, Türriegel und Sicherheitsketten anbieten, bis hin zu den Firmen, die kompliziertere Alarm- und Überwachungssysteme, beispielsweise Einrichtungen gegen Ladendiebstahl, vertreiben. Und falls du dir nicht einen von den vielen speziell dressierten Wachhunden erwerben möchtest, kannst du dir jetzt eine Tonbandkassette kaufen, auf der ein fürchterliches Gebell aufgenommen ist. Der an die Türklingel angeschlossene Kassettenrecorder schaltet sich sofort ein, sobald der Klingelknopf gedrückt wird.
Zudem sind weltweit Sicherheitsunternehmen, die ausgebildete (und häufig bewaffnete) Leibwächter beschäftigen, wie Pilze aus dem Boden geschossen. Das englische Parlament sah sich dadurch veranlaßt, eine besondere Gesetzgebung für diesen Bereich der Wirtschaft vorzuschlagen, der jetzt fast zweimal so viele Männer und Frauen beschäftigt wie die Polizei. Man hat den Eindruck, daß dieser Industriezweig in der Bekämpfung von Verbrechen und bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit eine Schlüsselrolle spielt.
Verbrechen, die manchmal international organisiert und mit Raub sowie Entführungen verbunden sind, haben auch in ganz besonderer Weise die Versicherungsgesellschaften alarmiert.
Nachdem 1932 in den USA das Baby von Charles Lindbergh gekidnappt worden war, bot zum erstenmal eine Versicherungsgesellschaft, nämlich Lloyd in London, Versicherungsschutz gegen Kidnapping und Lösegeldforderungen an. Durch die in den letzten Jahren verübten Anschläge des internationalen Terrorismus ist bei Lloyd die Summe der jährlichen Prämien von 16 000 000 £ (30 000 000 $) vor vier Jahren auf 55 000 000 £ bis 110 000 000 £ (100 000 000 $ bis 200 000 000 $) gestiegen. Das bedeutet, daß der Londoner Versicherungsmarkt allein für Kidnapping und Lösegeldforderungen eine Deckungssumme von nicht weniger als 5 500 000 000 £ (10 000 000 000 $) hat. Wirklich ein stolzer Preis für das Bedürfnis nach „Sicherheit“!
„Nicht durch eine Gefahr bedroht“, so lautet die Definition von „sicher“ gemäß dem Bedeutungswörterbuch des Großen Dudens. Kannst du heute in unserer Welt zunehmender Verbrechen dein Leben wirklich in diesem Sinne als „sicher“ bezeichnen? Oder verspürst du trotz aller Maßnahmen, die du ergreifen kannst, immer mehr ein Gefühl der Unsicherheit? In diesem Zusammenhang sollte man folgende Frage stellen:
-
-
Warum ist das eine „Generation der Unsicherheit“?Erwachet! 1979 | 8. März
-
-
Warum ist das eine „Generation der Unsicherheit“?
„ES MACHT sich eine schleichende Furcht breit, so daß die Leute an eine Art schützende Macht glauben möchten, die sich, wie sie hoffen, ihrer annehmen wird.“
Diese im vergangenen April im Sunday Telegraph (London) veröffentlichten Worte eines Studenten aus Oxford offenbaren eine unerwartete Zunahme an Religiosität unter Studenten. Der Trend, der nun dem extremen politischen Engagement vergangener Jahre folgt, spiegelt wider, was die Zeitung als „das ungewisse Gefühl einer Generation der Unsicherheit“ bezeichnet.
In einem Zeitalter nie dagewesenen Wohlstandes nimmt sich eine solche Situation ziemlich paradox aus. Das Ganze mutet wie ein Kartenhaus an, kunstvoll und großartig, aber wackelig und zum Einsturz verurteilt. Die Leute spüren diese Unbeständigkeit. Wieso fühlt sich die gegenwärtige Generation so unsicher? Ist es möglich, den Ursprung dieser „schleichenden Furcht“ zu ergründen und zu beseitigen?
Wert einer besseren Bildung
Seit Ende des Zweiten Weltkrieges sind in den meisten fortschrittlichen Ländern die Bildungsmöglichkeiten erheblich erweitert worden. Dennoch kann man nicht sagen, daß Bildung als solche Sicherheit bietet. Sie ist ein Mittel zum Zweck — zu welchem Zweck? Das ist die wichtige Frage. Heute erweist sich das Bildungsziel vieler als eine Sackgasse, denn sie haben trostlose Aussichten und keinen Arbeitsplatz, also keine Sicherheit.
Auf den Britischen Inseln gibt es gegenwärtig eineinhalb Millionen Arbeitslose, und die Zahl scheint zu steigen. Schon sind mehr junge Leute ohne Arbeit als zu irgendeiner anderen Zeit nach dem Krieg. Ein Jugendlicher von 16 Jahren war so deprimiert, weil er trotz größter Anstrengungen keinen Arbeitsplatz finden konnte, daß er sich erhängte. Ein Mitglied der zuständigen Schulbehörde meinte: „Das war ein extremer Fall, aber er veranschaulicht, welche Ängste viele Jugendliche ausstehen müssen.“ Viele junge Leute haben wirklich Angst davor, unmittelbar nach der Schule das Geschick der Arbeitslosen zu teilen — eine Angst, die mit dem Gefühl der Unsicherheit in direkter Verbindung steht.
Hongkong hat ebenfalls eine ausgeprägte Leistungsgesellschaft, in der junge Leute unter extremem Druck stehen. Die Mehrheit hält eine bessere Bildung für den Schritt zur Sicherheit, da sie sich für später eine gutbezahlte Arbeit erhofft. Tritt das nicht ein, ist eine Katastrophe die unausweichliche Folge. Daraus ergeben sich nicht nur Enttäuschungen, sondern auch Depressionen und Tragödien.
Von einer Gruppe, die sich als Samariter von Hongkong bezeichnet, wird berichtet, daß sie im August 1977 innerhalb von sechs Tagen 1 225 Telefonanrufe von deprimierten Studenten erhalten hat. Im Hong Kong Standard vom 13. August 1977 wurde die Situation wie folgt umrissen: „Unser Schulsystem sowie die geldgierige, materialistische Einstellung unserer Gesellschaft, die uns gegenüber der Bedeutung grundlegender menschlicher Werte blind werden läßt, bilden einen Hauptgrund dafür, warum Leute zum Selbstmord getrieben werden.“ Außerdem wird bei der zunehmenden Zahl von Studenten und der abnehmenden Zahl von freien Arbeitsplätzen der Druck, sich nach oben kämpfen zu müssen, kaum nachlassen.
Moderne Technik
Wie steht es mit der modernen Technik? Werden dadurch nicht neue Arbeitsbereiche und Betätigungsfelder geschaffen? In den vergangenen Jahrzehnten haben viele so gedacht, aber das hat sich geändert. In Wirklichkeit hört man von behördlicher Seite die Warnung, daß in den nächsten Jahren die Arbeitslosigkeit drastisch zunehmen wird. Eine Gruppe von Wirtschaftsexperten in Cambridge (England) ging so weit, für die Britischen Inseln eine Arbeitslosenzahl von ungefähr fünf Millionen vorauszusagen, die für einen Zeitraum von 10 Jahren zu erwarten sei. Wieso diese düstere Voraussage?
Die rapide Entwicklung der Mikroelektronik hat die Automatisierung in einem vorher ungeahnten Ausmaß vorangetrieben. Als Befreiung von monotoner Arbeit gepriesen, entpuppt sich die Computertechnik jetzt auch als Angriff auf Geistesarbeit. Ein geschickter Zeichner beispielsweise braucht für einen Entwurf vielleicht 25mal so lange wie ein entsprechend programmierter Computer. Denkt man an die größeren Profite, dann kann man sich unschwer vorstellen, was aus der menschlichen Arbeitskraft werden wird.
An Lösungsvorschlägen fehlt es nicht — Vorverlegung des Rentenalters, kürzere Arbeitswoche, häufigere und längere Urlaubszeiten im Jahr sowie die unvermeidliche Anhebung des Schulentlassungsalters. Doch können weder alle noch einer dieser Punkte das Problem lösen, und die Unsicherheit des Arbeitsmarktes bleibt bestehen.
Unter normalen Umständen kann man fairerweise mit der Bibel sagen: „Wenn jemand nicht arbeiten will, soll er auch nicht essen“ (2. Thess. 3:10). Aber wie verhält es sich mit jemandem, der gern arbeiten möchte, jedoch keine Gelegenheit dazu erhält? Leider trifft das heute auf viele zu, und in Ländern ohne Arbeitslosenunterstützung sind sie gezwungen, sich durchzuschlagen und einen Zustand der Unsicherheit hinzunehmen.
Kriminalität
„Die Arbeit verscheucht die drei großen Übel Müßiggang, Laster und Armut“, philosophierte Voltaire, französischer Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Wenn fähige, geschulte Männer und Frauen sich keiner anständigen Arbeit zuwenden können, ist es kaum verwunderlich, daß heute so viele der Kriminalität verfallen. Die Frustration hat ihre Auswirkung, was man daran erkennt, daß auf den Britischen Inseln ungefähr 38 Prozent aller Verbrechen von Arbeitslosen begangen werden.
Noch alarmierender ist das Aufflammen des Terrorismus in der ganzen Welt. In Italien wurden durch eine unsichere und entfremdete jüngere Generation Unruhen hervorgerufen (20 Prozent der italienischen Akademiker sind für Positionen ausgebildet worden, die einfach nicht existieren), und sie spiegeln die unglückliche Situation vieler anderer europäischer Länder wider. Doch das Streben, das „System“ durch Gewalttätigkeit und Einschüchterung zu ändern, kann nur zusätzliche Unsicherheit hervorrufen.
Viele Regierungen suchen in einer größeren sowie stärkeren Polizeimacht und einer strengeren Gesetzgebung Zuflucht, um die Flut der Verbrechen einzudämmen. Sicher tragen solche Schritte viel zur Einschränkung der Kriminalität bei, aber der rechtschaffene Teil der Bevölkerung muß für seine Sicherheit unweigerlich einen hohen Preis bezahlen. Nicht nur die Höhe der Steuern, sondern auch die Freiheit aller Bürger ist zu einem gewissen Grad davon betroffen. Auf dem Weg zur erwünschten Sicherheit gibt es für Ehrlichkeit und Rechtschaffenheit keinen Ersatz.
Internationale Spannung
Werden die internationalen Probleme außer Kontrolle geraten? Diese Befürchtung hegen auch die Vertreter der jüngeren Generation, wenn sie ihre Zukunftspläne schmieden. Sie wissen, daß ihr Vater und ihr Großvater die Unsicherheit der Kriegswirren mitgemacht haben. Wie sie sehen, sind die führenden Politiker der Welt immer noch nicht zu einer Übereinkunft bereit, und internationale Täuschung und Intrigen gefährden weiterhin den Frieden.
Das Wettrüsten schreitet unvermindert fort, und Studenten wissen nur zu gut, daß ein Viertel aller Wissenschaftler ihre Zeit für die Entwicklung von Angriffswaffen einsetzen. Vielleicht weniger bekannt ist, daß das Wettrüsten jährlich im Durchschnitt den Lohn für zwei Arbeitswochen jedes Berufstätigen schluckt. Die gegenwärtige Generation sagt „Make Love — Not War“, erkennt aber, daß sie in der wichtigen Frage der internationalen Sicherheit nicht alleiniger Herr ihres eigenen Geschicks ist.
Probleme mit der Pensionierung
Selbst die Bürger im fortgeschrittenen Alter sind von dem Gefühl der Unsicherheit nicht befreit. Wie viele ältere Leute sehen schon unbesorgt zu, wenn ihre Ersparnisse durch die ständige Inflation aufgezehrt werden? Sparsamkeit scheint keine begehrenswerte Tugend mehr zu sein. Ein Werbefachmann verwandelte das in eine lakonische Ermunterung, Schulden zu machen und Darlehen aufzunehmen: „So, wie die Preise heute steigen, lohnt es sich nicht mehr, für Anschaffungen zu sparen, die man sich wünscht.“
Diese Lebensphilosophie mag sich für die jüngere Generation eignen, doch wie ist es um die bestellt, die eine kleine Rente haben und sich gern auf ihre Ersparnisse verlassen? Sogar in Ländern mit schneller verfügbaren Sozialleistungen fordert die Verzweiflung unter älteren Leuten noch ihren Tribut. In den Vereinigten Staaten ist jede vierte Person, die Selbstmord begeht, über 65 Jahre alt.
Gibt es in dieser Zeit mit all den Problemen und der Unsicherheit überhaupt Stabilität? Was ist sicher? Du bist eingeladen, die Antwort auf diese Fragen in Betracht zu ziehen.
-
-
Wer kann sich heute sicher fühlen?Erwachet! 1979 | 8. März
-
-
Wer kann sich heute sicher fühlen?
NAHRUNG, Kleidung und Obdach sind Grundbedürfnisse. Sie sind für ein sicheres Leben unerläßlich.
Wenn dir jemand anbieten würde, dich mit allem Notwendigen reichlich zu versorgen, würdest du bestimmt fragen: „Für welche Gegenleistung?“ Wäre das Angebot mit einem zu hohen Preis verbunden, könnte man es kaum als Geschenk betrachten. Unter annehmbaren Bedingungen dagegen wäre es ein Segen.
Richtige Einschätzung wesentlich
Jesus Christus zeigt uns in seiner berühmten Bergpredigt eine realistische Einschätzung der materiellen Lebensnotwendigkeiten. Er betonte aber, daß wir uns nie darüber „Sorgen“ machen sollten, sie uns zu sichern. Warum? Es gibt gute Gründe. Vielleicht möchtest du sie in deiner Bibel in Matthäus 6:31-33 oder im Parallelbericht in Lukas 12:29-31 selbst nachlesen.
Wie wir dort feststellen, räumte Jesus ein, daß die große Mehrheit niemals seinen Rat befolgen würde. Statt dessen wäre sie in „sorgenvoller Spannung“ und würde dem Erwerb materieller Güter nachstreben. Sie würde die Besitztümer als Endzweck ansehen. Aber — gemessen an der vorangegangenen Betrachtung — welche Sicherheit können sie einem bieten?
Im gleichen Zusammenhang sprach Jesus von aufgehäuften Schätzen auf der Erde, „wo Motte und Rost verzehren und wo Diebe einbrechen und stehlen“ (Matth. 6:19, 20). Trotz des heutigen überragenden Wohlstandes empfinden die Nutznießer kein größeres Sicherheitsgefühl als die Leute in der Vergangenheit. Noch wichtiger ist, daß man — würde man ihrem Beispiel folgen — wesentlich wertvollere Schätze außer acht ließe. Jesus Christus warnte vor einer solch kurzsichtigen Lebensanschauung mit den Worten: „Auch mitten im Überfluß ist das Leben eines Menschen nicht durch seine Güter gesichert“ (Luk. 12:15, Jerusalemer Bibel).
Wie findet man denn echte Sicherheit? Nicht allein durch das Anerkennen der Tatsache, daß unser himmlischer Vater sich unserer Bedürfnisse völlig bewußt ist, sondern auch, indem man anerkennt, daß er sich verpflichtet hat, sie zu erfüllen. Unter welcher Bedingung? Einfach, indem wir „zuerst das Königreich und Seine Gerechtigkeit“ suchen (Matth. 6:33). Betrachte einmal die folgenden Erfahrungen, und überlege, wie das im praktischen Leben bewerkstelligt werden kann.
Sich für das Wichtigere entscheiden
Weltweit gibt es rund zweieinviertel Millionen christliche Zeugen Jehovas, die zuerst Gottes Königreich suchen. Zu ihnen gehören etwa 75 000 Personen, die jährlich im Durchschnitt 1 000 Stunden für das Predigen und Lehren der ‘guten Botschaft vom Königreich’ aufwenden (Matth. 24:14). Diese Männer und Frauen werden als „Pioniere“ bezeichnet, da sie oft in ungewöhnlichen oder gar abgelegenen Gebieten dienen.
Wollte man für alle Stunden (annähernd 75 Millionen) Geld bezahlen, dann wäre ihr jährlicher Zeiteinsatz, würde man pro Stunde 2 Dollar veranschlagen, insgesamt 150 Millionen Dollar wert. Doch all diese Zeit setzen sie freiwillig und unentgeltlich ein, und viele von ihnen haben für dieses Vorrecht einen gutbezahlten Arbeitsplatz, vielleicht sogar ihren Beruf aufgegeben.
Nachdem sich ein Reporter für das Sachgebiet Religion über die Arbeit dieser Pioniere ein Bild gemacht hatte, kam er zu der Schlußfolgerung: „Im allgemeinen führen sie ein glückliches und bescheidenes Leben. ... das Verhalten [der Zeugen Jehovas] zeichnet sich durch einen unumschränkten Glauben und ein starkes Pflichtbewußtsein aus, das mit keiner finanziellen Vergütung, keiner materiellen Belohnung, verknüpft ist.“
Betrachte den Fall eines angesehenen Doktors der Gynäkologie. Gemessen an den Wertvorstellungen dieser Welt, war er ein „gemachter Mann“, denn er hatte eine gute Stellung in einem großen Krankenhaus in Japan. Aufgrund eines Studiums der Bibel mit Jehovas Zeugen gaben sich der Arzt und seine Frau ihrem Schöpfer hin, um ihm ihr Leben lang zu dienen, und symbolisierten das durch die Wassertaufe.
Nach kurzer Zeit beschlossen sie, in eine andere Stadt, in der nur wenige Zeugen Jehovas wohnten, zu ziehen, um die Einwohner dort mit ihrem Glauben vertraut zu machen. Somit mußte der Arzt seine sichere Stelle im Krankenhaus aufgeben und sah sich nach einer Teilzeitbeschäftigung um, da er sowie seine Frau den Pionierdienst aufnehmen wollten. Sie wohnen jetzt in einem bescheidenen, gemieteten Haus. Zwei Tage in der Woche arbeitet er in der dortigen Klinik, um den Lebensunterhalt für sich, seine Frau und seine Mutter, die bei ihnen wohnt, zu verdienen.
Seine ehemaligen Kollegen sagen, sie könnten seine Denkweise nicht verstehen, und sie haben erst recht nicht die Absicht, es ihm gleichzumachen. Dennoch genießt dieses Ehepaar die Sicherheit, die der Herzensfrieden und die Zufriedenheit mit sich bringen, weil sie die örtliche Versammlung unterstützen und in ihrer eigenen Nachbarschaft zahlreiche biblische Gespräche führen können.
Geistige Vorrechte erwerben
London ist das Weltzentrum für viele Spezialbereiche des Handels. Ein junger Mann, der in einer gutbekannten internationalen Firma arbeitete, begann mit seiner Frau vor 25 Jahren, sich mit der Heiligen Schrift zu befassen. Nachdem sie bei allen religiösen Führern ihrer Heimatstadt nachgeforscht hatten, um Gewißheit über biblische Wahrheiten zu erlangen, gaben sie sich bald darauf Gott hin und ließen sich als Zeugen Jehovas taufen.
Die Frau, die dem Ehepaar geholfen hatte, war selbst Pionier und hinterließ durch ihr vorzügliches Beispiel bei beiden einen bleibenden Eindruck. Sie setzten sich in der Ortsversammlung sehr ein. In den darauffolgenden Jahren konnten dieser Mann und seine Frau bis zu 100 Männern und Frauen zu einer Erkenntnis der Bibel verhelfen. Vierzehn dieser Personen gehörten der Firma an, in der der Mann als Manager für Tausende von Beschäftigten weltweit verantwortlich war.
Vor zehn Jahren wurde ihm die Stelle als Direktor mit einem viermal so hohen Gehalt angeboten mit der Aussicht, bald Vorsitzender des Vorstandes zu werden. Zur gleichen Zeit ergab es sich jedoch, daß das Ehepaar den Pionierdienst aufnehmen konnte. Beide waren zugunsten dieses Vorrechts völlig dazu bereit, auf die Sicherheit der Stellung des Mannes und die damit verbundenen Zukunftsaussichten zu verzichten. Es kam so weit, daß die Firma ihm schließlich eine Teilzeitbeschäftigung für das halbe Gehalt anbot — und als Anerkennung für seine treuen Dienste die Stellung als Direktor!
Drei Jahre später wurde diesem Mann nach einer Firmenreorganisation das Ultimatum gestellt, wieder eine Ganztagsarbeit aufzunehmen oder zu gehen. Er tat letzteres. Später wurde er zum reisenden Aufseher ernannt, um zusammen mit seiner Frau verschiedene Versammlungen von Jehovas Zeugen zu besuchen. Sie tun es noch heute und empfinden dabei große Freude.
Auf die Frage, wie es ihn berühre, eine solch vielversprechende Karriere aufgegeben zu haben, antwortete er mit den Worten des Paulus: „Tatsächlich betrachte ich überhaupt auch alle Dinge als Verlust wegen des alles übertreffenden Wertes der Erkenntnis Christi Jesu, meines Herrn“ (Phil. 3:8). Er fügte hinzu: „Der Verlust materieller Schätze zugunsten geistiger hat sich als lohnend erwiesen und uns beiden ein Gefühl der Sicherheit für die Zukunft gegeben, das wir vorher nicht kannten.“
Nimmt man diese Opfer aber nur wegen einer sicheren Zukunft auf sich? Wie ist es, gemessen an den heutigen Maßstäben, um die jetzige Sicherheit bestellt? Wollen wir einige der bereits heute erkennbaren Vorteile betrachten.
Sicherheit in christlicher Gemeinschaft
„EIN WORT ZUR VORSICHT: Nehmt euch vor Taschendieben in acht.“ Dieser Rat erging an die vielen tausend Besucher der letztjährigen internationalen Kongresse der Zeugen Jehovas mit dem Motto „Siegreicher Glaube“. Du fragst dich vielleicht, warum solch praktischer Rat nötig war. Nun, es ist erwiesen, daß die Rechtschaffenheit, die wahre Christen von ihresgleichen gewohnt sind, einen gewissen Nachteil mit sich bringt. Bekanntlich schlagen Diebe Kapital aus dem entwaffnenden Vertrauen, das bei Jehovas Zeugen offensichtlich ist; folglich war die Warnung zeitgemäß. Aber wie freut man sich doch, wenn man sich unter Leuten, denen man vertrauen kann, sicher und geborgen fühlt!
„Auf der Erde werden die Völker zittern aus Furcht ... Die Bewohner der Erde werden halbtot vor Angst darauf warten, was nun noch über sie hereinbricht.“ Diese negative Aussicht der Mehrheit der Erdbewohner in der Zeit des Endes unserer alten Weltordnung stellte Jesus der Hoffnung seiner wahren Nachfolger gegenüber: „Steht auf und faßt neuen Mut: bald werdet ihr gerettet!“ (Luk. 21:25-28, Die Gute Nachricht).
Niemand würde versuchen, die Furcht und das Mißtrauen zu bagatellisieren, die in Erfüllung von Jesu Worten heute so offensichtlich sind. Nur ein Glaube, der auf einem echten Verständnis der biblischen Prophezeiungen beruht, kann die Sicherheit vermitteln, die Herzensfrieden mit sich bringt.
Christen können trotz der dringlichen Probleme von heute mit Vertrauen in die Zukunft blicken. Die Zukunft ist gesichert und Gottes Vorsatz unabänderlich. Jesus lehrte seine Nachfolger um Gottes Königreich beten, unter dessen Herrschaft man sich ewiger christlicher Gemeinschaft erfreuen wird.
Unter einer Weltregierung, die am ewigen Wohl aller Erdbewohner interessiert ist, wird das Streben der Bürger nicht mehr gegen ihre Mitbürger gerichtet sein. Die Findigkeit des Menschen wird positiv und konstruktiv sein, so daß er sich am Segen der Arbeit und an dem reichlichen Ertrag der Erde erfreuen wird. Die Tiere und andere Formen irdischen Lebens werden eine harmonische Einheit bilden. Eine Verschmutzung der Erde, des Meeres und der Atmosphäre zufolge menschlicher Selbstsucht wird unbekannt sein. Der Erhaltung der Gesundheit werden keine Probleme mehr im Wege stehen. Tod, Krankheit und Mißbildungen werden der Vergangenheit angehören. (Vergleiche Jesaja 65:17-25.)
Die Liebe und der Vorsatz unseres Schöpfers werden es mit sich bringen, daß wir „in Sicherheit weilen und nicht beunruhigt sein [werden] wegen des Unglücks Schrecken“, und zwar für alle Zeiten (Spr. 1:33). Dauernde Sicherheit ist nicht etwas Vages. Sie ist eine Realität. Du brauchst dafür nichts zu bezahlen. Was hältst du davon, ihre segensreichen Auswirkungen heute schon in der weltweiten Gemeinschaft von Jehovas Zeugen zu genießen?
-
-
Brutgewohnheiten des GoldzeisigsErwachet! 1979 | 8. März
-
-
Brutgewohnheiten des Goldzeisigs
Die meisten Vögel beginnen im Frühling mit der Aufzucht ihrer Familie, jedoch nicht der in Nordamerika heimische Goldzeisig. Er ist ein Individualist, da er und sein Weibchen erst im Juli, August oder gar erst im September mit dem Nestbau beginnen. Sogar seine Verwandten, die Sperlinge, oder andere vergleichbare Arten schließen sich nicht diesem Verhalten an. Warum schiebt denn das Goldzeisigmännchen den Nestbau bis zu den Sommermonaten auf? Die Antwort mag mit der Tatsache zusammenhängen, daß junge Goldzeisige zum größten Teil mit halbverdauten Samen gefüttert werden, die ihre Eltern herauswürgen und ihnen in den Schnabel stopfen. Und zu Beginn des Frühlings sind die benötigten Samen noch nicht so reichlich vorhanden.
-