-
Schütze dich vor GeschlechtskrankheitenErwachet! 1972 | 22. Mai
-
-
„Keine soziologische Studie hat bisher ergeben, daß durch voreheliche Beziehungen oder durch Ehebruch eine Ehe glücklicher wird.“
Ferner darf man nicht übersehen, daß man durch außereheliche Geschlechtsbeziehungen oft gegen die nächste Generation sündigt. Im vergangenen Jahr sind in den Vereinigten Staaten fast dreihundert Kinder mit Erbsyphilis behaftet zur Welt gekommen. Und sind Fehlgeburten, Totgeburten, Blindheit und Sterilität, verursacht durch Geschlechtskrankheiten, nicht auch Sünden, die an der nächsten Generation verübt werden?
Es gibt kein Entrinnen. Gottes Wort ist wahr. Es bezeichnet außereheliche Geschlechtsbeziehungen als Sünde und sagt: „Der Lohn, den Sünde zahlt, ist der Tod.“ Ferner lesen wir darin die warnenden Worte: „Laßt euch nicht irreführen: Gott läßt sich nicht verspotten. Denn was immer ein Mensch sät, das wird er auch ernten; denn wer im Hinblick auf sein Fleisch sät, wird von seinem Fleisch Verwesung ernten, wer aber im Hinblick auf den Geist sät, wird vom Geist ewiges Leben ernten.“ — Röm. 6:23; Gal. 6:7, 8.
-
-
Was weißt du über alkoholische Getränke?Erwachet! 1972 | 22. Mai
-
-
Was weißt du über alkoholische Getränke?
ALKOHOLISCHE Getränke wie Bier, Wein und Branntwein sind für dich zweifellos ein Begriff. Aber was haben diese Getränke gemeinsam? Wie werden sie hergestellt? Und warum wirkt sich die gleiche Menge Alkohol bei dem einen Menschen stärker aus als bei dem andern?
Schon seit ältester Zeit versteht es der Mensch, alkoholische Getränke herzustellen. Diese Getränke, ob sie vor Jahrhunderten bereitet worden sind oder ob sie heute bereitet werden, sie haben etwas gemeinsam: Es sind alkoholische Getränke, weil sie Äthylalkohol enthalten, der durch Vergärung von Zucker entsteht.
Die drei hauptsächlichen Arten alkoholischer Getränke sind: 1. Malzgetränke, 2. gegorene Obstsäfte und 3. gebrannte Wasser. Jedes dieser Getränke wird anders bereitet.
Herstellung alkoholischer Getränke
Malzgetränke werden aus Getreide (häufig Gerste) gewonnen. Die erste Phase beim Bierbrauen ist die „Malzbereitung“. Nachdem das Getreide im Wasser eingeweicht worden ist, schichtet man es auf und läßt es keimen. Wenn der Wurzelkeim etwa Dreiviertel der Kornlänge erreicht hat, wird das Getreide getrocknet. Darauf werden die Keime entfernt. Das Malz (das Getreide ohne Keime) wird etwa vier bis acht Wochen gelagert. In dieser Zeit wird das Ferment Amylase frei, und der charakteristische Malzgeschmack entsteht. Dieses Ferment verwandelt während des nachfolgenden „Maisch“-Vorgangs die Stärke in Zucker.
Nachdem das Malz geschrotet ist, beginnt das Maischen, d. h., das Malz wird mit Wasser angerührt (in Amerika wird auch Getreide wie Mais oder Reis zugesetzt). Diese Mischung
-