-
Die Toten, die für eine Auferstehung in Betracht kommenDer Wachtturm 1965 | 1. April
-
-
der im nördlich gelegenen Haran in der Tallandschaft Mesopotamiens gestorben war, und auch nicht im selben Friedhof, in dem Noah und Sem begraben worden waren.
32 Auch der Hohepriester Aaron, der auf dem Berge Hor starb, und sein Bruder Moses, der auf dem Berge Nebo verschied, die beide zu ihrem Volk versammelt wurden, wurden nicht bei ihren Vätern, Abraham, Isaak und Jakob, in der Höhle von Machpela bei Hebron, im Verheißenen Land, begraben. Sie wurden jedoch alle zum Scheol oder Hades versammelt. Sie liegen alle tot in dem einen Scheol oder Hades, und von dort werden nach Offenbarung 20:13 die Toten zu einer Auferstehung hervorkommen.
-
-
Zweiter TeilDer Wachtturm 1965 | 1. April
-
-
Zweiter Teil
1. (a) Wer sollte nach den Worten, die Paulus an den Statthalter Felix richtete, auferstehen? (b) Wie können wir feststellen, ob diese Arten von Menschen für eine Auferstehung in Betracht kommen?
ALS der christliche Apostel Paulus einst vor Gericht stand und sich vor dem römischen Statthalter Felix, der weder an die Bibel noch an ihre Auferstehungslehre glaubte, verantworten mußte, sagte er: „Ich [gebe] vor dir dies zu, daß ich ... dem Gott meiner Vorväter in dieser Weise heiligen Dienst darbringe, da ich alles glaube, was im Gesetz dargelegt ist und in den Propheten geschrieben steht; und ich habe die Hoffnung zu Gott, welche Hoffnung diese Männer auch selbst hegen, daß es eine Auferstehung sowohl der Gerechten als auch der Ungerechten geben wird.“ (Apg. 24:14, 15) Lehrt also die Bibel tatsächlich, daß sich im Scheol oder Hades, dem Ort der durch Gottes Königreich alle Toten herausgeben wird, auch Ungerechte befinden? Wir können auf diese Frage eine zuverlässige Antwort erhalten. Wie? Wenn wir erfahren, was für Tote noch im Scheol (Hades) sind und was die Bibel über ihren Wandel und ihre Stellung in ihrem vergangenen irdischen Leben sagt.
AUCH UNGERECHTE IM SCHEOL (HADES)
2. Wie gebrauchte Moses das Wort Scheol in seinem vierten Buch im Zusammenhang mit der Urteilsverkündigung gegen drei Rebellen und ihre Hausgemeinschaften?
2 Das hebräische Wort Scheol (LXX [griechisch] Hades) kommt im ersten Buch der Bibel, das 1. Mose oder Genesis genannt wird und von dem Propheten Moses geschrieben wurde, viermal vor. Die nächsten Stellen, an denen Scheol erscheint, sind im vierten Buch der Bibel, das 4. Mose oder Numeri genannt wird und ebenfalls von Moses abgefaßt wurde. In diesem Buch wird das Wort Scheol zweimal in Verbindung mit den Familien oder Hausgemeinschaften der Israeliten Korah, Dathan und Abiram gebraucht. Diese drei Männer lehnten sich gegen Jehova auf. Deshalb ließ Gott durch seinen Propheten Moses sein Urteil gegen sie verkünden. Zuerst wurden die anderen Israeliten aufgefordert, von den Zelten dieser drei Rebellen und ihrer Hausgemeinschaften zu weichen. Dann zeigte Moses, daß das Urteil von Gott war, indem er sagte: „Wenn aber Jehova ein Neues schafft, und der Erdboden seinen Mund auftut und sie verschlingt mit allem, was ihnen angehört,
-