Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Wortsuchspiel
    Erwachet! 1984 | 8. April
    • Auflösung des Wortsuchspiels:

      1. Jesaja

      2. Jeremia

      3. Hesekiel

      4. Daniel

      5. Hosea

      6. Joel

      7. Amos

      8. Obadja

      9. Jona

      10. Micha

      11. Nahum

      12. Habakuk

      13. Zephanja

      14. Haggai

      15. Sacharja

      16. Maleachi

      17. Aaron

      18. Moses

      19. Abraham

      20. Henoch

      21. Jesus

      22. Johannes

      23. Elia

      24. Elisa

      25. Samuel

      26. Agabus

      27. Debora

      28. Mirjam

      29. Anna

      30. Achija

      31. Iddo

      32. Nathan

      33. Gad

      34. Chanani

      35. Jehu

      36. Schemaja

      37. Michaja

  • Warum sie die „Wolken kratzen“
    Erwachet! 1984 | 8. April
    • Metern war es das höchste Gebäude der Welt.) „Ich wollte etwas Größeres bauen als irgendein anderer Kaufmann zuvor. Das Woolworth Building ist das Ergebnis.“ Gleichzeitig machte er sich als Geschäftsmann einen noch größeren Namen. Im Jahre 1930 wurde jedoch sein „Turm“ in der Liga der Wolkenkratzer von dem 77 Stockwerke zählenden Chrysler Building überflügelt, das sich 319 Meter hoch erhob. Sehr bald wurde die Vorrangstellung Chryslers beendet, als 1931 in New York City ein noch höheres Bauwerk, das 381 Meter hohe Empire State Building, vollendet wurde.

      Die weltweite sprunghafte Zunahme an Wolkenkratzern wurde hauptsächlich durch zwei Faktoren bewirkt: der Wunsch, begrenzt vorhandene Grundstücke maximal zu nutzen; und in nicht wenigen Fällen das psychologische Bedürfnis der Geldgeber, sich selbst zu verherrlichen. So stellt es auch der Schriftsteller James C. Giblin dar: „Die Gestaltung von Wolkenkratzern in New York wurde auch von den ehrgeizigen Wünschen derer beeinflußt, die die Gebäude finanzierten. Bauherren, Industrielle und Kaufleute wollten ihren Namen mit prachtvoll aussehenden Gebäuden verbunden wissen, die ihren Wohlstand und ihre Macht jedem, der daran hochblickt, kundwerden lassen.“

      Wovon wurden die Architekten inspiriert?

      Woher bezogen die modernen Architekten ihre Inspiration? James C. Giblin fährt fort: „Sie glaubten, ihre Kunden am besten zufriedenstellen zu können, wenn sie die Ideen für die Gestaltung ihrer Wolkenkratzer den Tempeln der Griechen und Römer des Altertums sowie den bedeutenden gotischen Kathedralen Westeuropas entlehnen würden. Wurden damals solche Bauwerke als Denkmäler für Eroberer und Götter errichtet, warum sollte man sie nicht als Vorbilder für monumentale Wolkenkratzer der Millionäre des 20. Jahrhunderts gebrauchen?“

      Seltsamerweise sind einige moderne Wolkenkratzer „Kathedralen“ genannt worden. Zum Beispiel wurde das Woolworth Building, ein herausragendes Beispiel gotischer Architektur, von einem Geistlichen als die „Kathedrale des Handels“ bezeichnet. Der Wolkenkratzer der Universität von Pittsburgh, auch gotischen Stils, ist als „Kathedrale des Lernens“ bekannt. Der Autor Giblin spielt darauf an, daß der 36stöckige Wolkenkratzer der Zeitung Chicago Tribune zu Recht die „Kathedrale des Journalismus“ genannt werden könnte.

      Wo entstand der erste moderne Wolkenkratzer?

      Wo und wann wurde der erste moderne Wolkenkratzer gebaut? Da Manhattans Wolkenkratzersilhouette die berühmteste ist, wäre der Gedanke, New York hätte als erste Stadt einen Wolkenkratzer gehabt, nur natürlich. Es ringen jedoch drei nordamerikanische Städte um diese „Ehre“ — New York, Chicago und Minneapolis. Welche kann die „Ehre“ zu Recht in Anspruch nehmen?

      Wenn ein Gebäude mit mehr als zehn Geschossen als Wolkenkratzer gelten würde, dann wäre New York der Gewinner, und zwar mit dem von 1868 bis 1870 erbauten Equitable Life Assurance Society Building. Aus der Sicht von Architekten und Ingenieuren ist aber ein Wolkenkratzer nicht einfach ein Gebäude, das die „Wolken kratzt“. Der echte Wolkenkratzer besteht grundlegend aus einem Eisen- oder Stahlskelettbau, der als revolutionierende Neuerung im Bauwesen des 19. Jahrhunderts gilt. Erst dadurch war es möglich, Gebäude zu bauen, die der Belastung überaus großer Höhen und Gewichte standzuhalten vermögen. Welche Stadt gewinnt nun die Auszeichnung?

      Der Schweizer Kunsthistoriker Sigfried Giedion gibt die entscheidende Antwort in dem Werk Space, Time and Architecture: „Es ist allgemein bekannt, daß der erste Wolkenkratzer, der wirklich ... nach modernen Konstruktionsprinzipien gebaut wurde, das 10stöckige Gebäude der Home Insurance Company of Chicago (1883—85) war.“ Ja, Chicago war die erste Stadt mit einem echten Wolkenkratzer.

      Nun scheinen sich Chicago und New York wegen der Frage, wer das höchste Gebäude der Welt haben wird, zu befehden. Lange Zeit trug New York die Auszeichnung. Dann ging sie 1974 an den Sears Tower von Chicago über. Aber für wie lange? Wird jemand die Errichtung eines noch höheren Gebäudes finanzieren? Wenn ja, was wird das Motiv sein? Wird ein weiterer Wolkenkratzer für New York wirklich von Vorteil sein?

      Sind Wolkenkratzer dem Menschen nützlich?

      Dies führt zu noch weitreichenderen Fragen. Kommen Wolkenkratzer und Hochhäuser „dem Mann auf der Straße“ zugute? Ist es guten zwischenmenschlichen Beziehungen dienlich, wenn so viele Menschen auf solch begrenztem Raum leben? Wie steht es um die Überlastung des öffentlichen Transportsystems und der sanitären Einrichtungen der Stadt? Ein anderer Faktor, der in Betracht gezogen werden muß, ist die Feuergefahr.

      Über die Gesamtauswirkungen der Wolkenkratzer werden ernste Bedenken geäußert, besonders von Personen, die sich mit der Bedrohung der Umwelt und mit der Ökologie befassen. Lewis Mumford drückt es so aus: „In Wirklichkeit ist der Wolkenkratzer von Anfang bis Ende großenteils eine Behinderung für verständnisvolle Stadtplanung und architektonischen Fortschritt gewesen. Hauptsächlich wurde er gebraucht, um wegen privater finanzieller Vorteile Grund und Boden ohne Rücksicht auf die Kosten der Stadt zu übervölkern und um ein kostspieliges Mittel für Publicity und Werbung bereitzustellen.“ Somit ist die Frage berechtigt: Warum denn gleich die „Wolken kratzen“?

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen