-
Fußballfieber!Erwachet! 1978 | 8. Juni
-
-
über ein Spiel freuen, aber wenn es vorbei ist, so ist es vorbei. Es besteht kein Grund, untröstlich zu sein, wenn eine Mannschaft verliert, so als wäre die Niederlage ein persönlicher Verlust. Und besonders wenn es sich um Nationalmannschaften handelt — wie dies bei der WM 78 der Fall ist —, werden Christen sorgfältig darauf achten, dem heimtückischen Nationalismus nicht zum Opfer zu fallen, denn sie wissen, daß eine nationalistische Einstellung ihrem Gott mißfallen würde. Übrigens, wer gelernt hat, die Spieltechnik beider Mannschaften wahrzunehmen und zu würdigen, ohne unnötigerweise über den Ausgang des Spiels besorgt zu sein, hat doppelt soviel davon!
In der Bibel (Gal. 5:26) wird Christen ein guter Rat gegeben: „Laßt uns nicht ichsüchtig werden [unsere Mannschaft ist die beste!], indem wir miteinander wetteifern [ständige Mannschaften bilden, die um die ,Meisterschaft‘ spielen] und einander beneiden [falls man verliert].“ Wer diesen christlichen Grundsatz beachtet, wird sich an Fußball erfreuen können, ohne daß er dabei ein Opfer der Epidemie wird, die in diesem Monat Juni auf der ganzen Erde grassiert — das Fußballfieber!
-
-
Der Blumenhartriegel — Zierstrauch aus NordamerikaErwachet! 1978 | 8. Juni
-
-
Der Blumenhartriegel — Zierstrauch aus Nordamerika
WEM wird es im Frühling beim Anblick der blühenden Bäume und Sträucher nicht warm ums Herz? Der Blumenhartriegel (Cornus florida), auch „Dogwood“ (früher Virginische Hundsbeere) genannt, zählt zu den schönsten aller blühenden Sträucher.
Vom Hartriegel (Gattung Cornus) gibt es ungefähr 40 Arten, und er ist in den gemäßigten Zonen der nördlichen Halbkugel von Amerika bis Ostasien verbreitet. Der Blumenhartriegel stammt aus dem östlichen Teil Nordamerikas. Er gedeiht von Florida bis Südkanada und westwärts bis Kansas und Oklahoma. Dieser schöne Zierstrauch wird bis zwölf Meter hoch. Häufig wächst er in lichtem Wald unter hohen Bäumen.
Aber wieso nennt man den Blumenhartriegel (althochdeutsch: hart und rugil; der Name bezieht sich auf das harte Holz, und der zweite Bestandteil des Namens ist ein untergegangenes Wort mit der Bedeutung „Holz, Baum“) auch „Dogwood“ (Hundsbeere)? Über den Ursprung dieses Namens weiß man nichts Genaues, auch sind sich die Fachbücher nicht einig darüber, ab wann dieser Name in Gebrauch gekommen ist. Dagegen weiß man, daß zu Anfang des 17. Jahrhunderts in England ein Absud aus der Rinde
-