-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1974 | 8. Februar
-
-
Sein französischer Kollege, Oberstleutnant C. Mainguy, führt zusätzlich noch 5 Millionen Mann der bewaffneten Miliz an. Somit würde China über die stärkste Infanterie der Erde verfügen. Bemerkenswert erscheinen dem Franzosen auch die Weltraumanstrengungen Chinas, das bereits zwei relativ große Satelliten in die Umlaufbahn befördert hat. Für die nahe Zukunft erwartet er den schnellen Ausbau eines Systems von Aufklärungs- und Fernmeldesatelliten. China gibt viel für die Rüstung aus. Allein in den Jahren 1970 und 1971 beliefen sich die Ausgaben auf 40 bis 50 Milliarden Mark.
Marxistisch eingestellte „Christen“
◆ In Bologna fand ein Treffen marxistisch eingestellter „Christen“ Italiens statt. Statt der erwarteten 200 Personen fanden sich 1 500 ein, die der Geburtsstunde der organisierten Bewegung „Cristiani per il socialismo“ (Christen für den Sozialismus) beiwohnen wollten. Ziel dieser Vereinigung ist es, sich mit Gleichgesinnten in anderen Ländern zu verbinden und den Vorwurf zu entkräften, „weder Fisch noch Vogel“ zu sein, halbe Marxisten und halbe Christen. Die italienischen „Linkskatholiken“ erklärten im Namen Christi dem System von Marx und der katholischen Kirche den Krieg.
„Antiautoritäre Erziehung ein Verbrechen“
◆ Die Ludwigsburger Kreiszeitung berichtete von einer Vorlesung des bekannten Verhaltensforschers Prof. Dr. Konrad Lorenz bei den Salzburger Hochschulwochen. Darin brachte er zum Ausdruck, daß er zu dem Schluß gekommen sei, daß die antiautoritäre Kindererziehung „ein Verbrechen“ sei. Wenn das Kind das Aquarium zerschlage, sagten die Eltern nicht einmal etwas, sondern schlichen sich feige davon, um das Kind nicht autoritär zu erziehen. Auf der anderen Seite erlebe das Kind, das ein sensibles Gespür für Ausdrucksgebärden habe, daß man es wegen seiner Unartigkeit zwar nicht ausschimpft, aber haßt. An der Schwächung des Kontaktes zwischen Eltern und Kindern gehe nach Meinung des Professors die Kultur zugrunde. Jugendliche verhalten sich nach seiner Feststellung heute zu der älteren Generation wie eine ethnische Gruppe. Die Feindschaft der Jungen zu den Alten drücke sich in der Kleidung aus. „Die jungen Leute ziehen sich gar nicht so an, wie es ihnen gefällt“, meinte Lorenz, „sondern nur so, daß es die Älteren ärgert.“
Kinder ahmen Gewalttätigkeit nach
◆ Kinder sind geborene Nachahmer. Angetrieben von schlechten Vorbildern, versetzen sie durch ihre Untaten die Erwachsenenwelt in Erstaunen. Dies wird durch das Handeln eines 14jährigen Marokkaners bestätigt. Weil ihm die Eltern den Kauf eines Spielzeugs verweigert hatten, ergriff er seine sechsjährige Schwester und schloß sich mit ihr als Geisel in einem Zimmer der elterlichen Wohnung ein. Mit einem Küchenmesser bewaffnet, drohte der Junge, dem Kind die Kehle durchzuschneiden, wenn sein Wunsch nach dem Spielzeug nicht erfüllt werde, berichtete die Rabater Tageszeitung l’Opinion. Den Eltern blieb nichts weiter übrig, als das Spielzeug zu kaufen, um das Leben der Tochter nicht zu gefährden.
Mehr Fehlgeburten durch Rauchen
◆ Leslie Stevens, Professor für Kinderheilkunde, erklärte, daß Fehl- und Totgeburten bei Raucherinnen fast doppelt so wahrscheinlich seien wie bei Nichtraucherinnen. Vergleichsstudien über einen Zeitraum von 16 Monaten hätten ergeben, daß die Zahl der Totgeburten 20,9 bei 1 000 Geburten betrage; die Verhältniszahl der Totgeburten bei Nichtraucherinnen beträgt jedoch nur 11,6 bei 1 000 Geburten.
„Rauchen am Steuer ist unverantwortlich“
◆ Die Meinung, daß Rauchen am Steuer unverantwortlich sei, vertrat der Düsseldorfer Lufthygieniker Prof. Hans-Werner Schliepköter beim internationalen Kongreß „Diagnostica und Therapeutica“ in Düsseldorf. Der Rauch nur einer Zigarette enthalte eine so hohe Dosis Kohlenmonoxyd, daß die durch Autoabgase in Großstädten bereits stark beeinträchtigte Konzentrationsfähigkeit des Autofahrers noch zusätzlich gemindert werde. „Eigentlich müßte das Rauchen am Steuer verboten werden“, sagte Professor Schliepköter.
Schon Kinder rauchen
◆ Das Institut für Sozial- und Arbeitsmedizin der Universität Heidelberg stellte bei einer Untersuchung über Rauchgewohnheiten männlicher Schüler fest, daß jeder vierte mit zehn Jahren anfängt zu rauchen. Jeder dritte Oberschüler über 14 Jahre raucht pro Woche mehr als 30 Zigaretten. Die Forscher ermittelten: „Furcht vor den möglichen Schäden konnte die Schüler nicht vor dem Rauchen zurückhalten. Der psychologische Zwang, sich anzupassen, ist stärker als die Furcht.“
Bahnt sich eine Fleischkrise an?
◆ Da in den Vereinigten Staaten die Nahrungsreserven erschöpft sind, können andere Länder aus den USA nur noch begrenzt Nahrungsmittel einführen. Auf dieses Problem weist die Ärztezeitschrift Praxis-Kurier hin: „Die Nutzviehhaltung in Europa und damit die Milch- und Fleischproduktion ist in starkem Maße auf Futtermittel aus den USA gebaut — und also auf Sand, wie die neuesten amerikanischen Exportbeschränkungen für die einschlägigen Produkte, insbesondere Soja und andere Ölsaaten, befürchten lassen. ... Immerhin wollen die USA aber schon im laufenden Erntejahr ... nur noch jede zweite bestellte Tonne Sojabohnen liefern und die Kontrakte für Sojaöl, Sojakuchen und Sojamehl gar bloß zu 40 % erfüllen. ... Wie die Futtermittelsituation indes langfristig ohne Exporte aus den Vereinigten Staaten aussehen wird, ist noch sehr fraglich.“
Astronaut leidet unter seelischen Depressionen
◆ Der amerikanische Apollo-11-Astronaut und zweite Mensch, der den Mond betreten hat, Edwin Aldrin, ist nach seinem Raumflug in einen Zustand der seelischen Depression versunken, die ihn entschlußlos und mit keinem Ziel vor Augen zurückließ. Auf einer Pressekonferenz in New York schilderte Aldrin seine Erfahrungen, die er auch in dem Buch „Zurück zur Erde“ niedergelegt hat. Aldrin, der 1969 zusammen mit Apollo-11-Kommandant Neil Armstrong auf dem Erdtrabanten landete, faßte seine Erfahrungen mit den Worten zusammen, diese erste Mondlandung sei ihm „ungeheuer zugute gekommen“, aber „die Änderung seines Lebens“ nach dem Flug habe eine Depression verursacht, die ihn jetzt noch verfolge. Es sei ihm nicht gelungen, nach seiner Rückkehr zur Erde den plötzlichen Verlust jeglichen größeren Ziels zu überwinden, berichtete Aldrin. Diese Krise habe unter anderem seine Ehe gefährdet und einen Krankenhausaufenthalt verursacht. Der heute sowohl aus dem Astronautenkorps als auch aus der US-Luftwaffe ausgeschiedene Mondfahrer, der nun als Privatmann in der Nähe von Los Angeles lebt, konnte nur durch psychiatrische Hilfe und durch Arzneimittel wieder an das alltägliche Leben „gewöhnt“ werden.
Wie schädlich ist das Rauchen?
◆ Zigarettenraucher, die täglich 20 und mehr Zigaretten rauchen, leiden unter siebenmal höherem Herztodrisiko als Nichtraucher. Weitere Risikofaktoren für das Herz folgen demgegenüber in weitem Abstand, wie z. B. Bluthochdruck, die Zuckerkrankheit und die Fettleibigkeit.
Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher (AGV) ermittelte, daß im vergangenen Jahr 13 Milliarden Mark verraucht wurden. Jeder Einwohner einschließlich Säuglingen habe durchschnittlich 2 100 Zigaretten geraucht. Die Folgen der Genußgifte seien unter anderem 15 000 amputierte „Raucherbeine“ und 50 000 Lungenkrebstote jährlich, außerdem kaum meßbare Zahlen an Herz- und Kreislauferkrankungen, Frühinvalidität und Frühtod.
Schlechtes Beispiel der Eltern verleitet Kinder
◆ Daß der Alkoholmißbrauch bei Kindern und Jugendlichen wächst, ist größtenteils die Schuld der Eltern. Dies ergab eine Untersuchung aus Bremen, der zufolge „für den Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen in erster Linie das Beispiel der Eltern maßgeblich ist“. Auch auf eine andere Untersuchung aus Köln wies der Gesundheitsminister Werner Figgen im Düsseldorfer Landtag hin. Danach konsumiert die Hälfte aller befragten 14- bis 18jährigen Bier und Wein und ein Drittel „harte“ Alkoholika. Noch schlimmer sei es um rund 10 Prozent der Jugendlichen dieser Altersgruppe bestellt, die mehrmals wöchentlich „harte Sachen“ trinken.
-
-
Wie ist dein Verhältnis zu deinen Kindern?Erwachet! 1974 | 8. Februar
-
-
Wie ist dein Verhältnis zu deinen Kindern?
Besteht ein Vertrauensverhältnis, oder kommt kein Gespräch zustande?
Es ist ein Segen für die Eltern, wenn das Kind auf sie hört und ihnen gehorcht. Das Buch Auf den Großen Lehrer hören hilft Kindern, den Wunsch zu entwickeln, gehorsam zu sein. Lies mit deinen Kindern das Kapitel „Gehorsam schützt dich“.
Dieses 192 Seiten starke Buch enthält 46 lehrreiche Kapitel. Es ist gebunden und hübsch illustriert. Es ist für 1 DM erhältlich.
Senden Sie mir bitte das Buch Auf den Großen Lehrer hören. Ich habe 1 DM auf Ihr Postscheckkonto Frankfurt (Main) Nr. 1457 61-605 überwiesen.
-