-
Warum tickt sie?Erwachet! 1970 | 22. Oktober
-
-
Benötigte dein Auto vier Liter dieses Öls, würde ein Ölwechsel über 1 000 Mark kosten!
Hat sich Feuchtigkeit unter dem Uhrglas angesammelt, dann bringe die Uhr sofort zum Uhrmacher. Er muß nachsehen, ob Wasser in die Uhr eingedrungen ist. Hat sie im Wasser gelegen und kannst du sie nicht schnell zum Uhrmacher bringen, dann tauche sie in Alkohol ein. Dadurch verschwindet die Feuchtigkeit aus der Uhr; aber das Zifferblatt und die Zeiger werden dabei beschädigt. Doch es ist billiger, Zifferblatt und Zeiger wieder in Ordnung bringen zu lassen, als ein beschädigtes Uhrwerk zu ersetzen.
Manchmal vergessen Frauen, ihre Uhr abzunehmen, bevor sie anfangen, das Geschirr zu spülen, und Männer, die schwer arbeiten und dabei stark schwitzen, setzen ihre Uhr dem Schweiß aus. In einigen Gegenden ist der Schnee, in dem man sonst gern spielt, die Hauptursache für Uhrenschäden.
Staub und Fasern, die in das Uhrwerk gelangen, kommen zwischen die kleinen Räder, und die Uhr bleibt schließlich stehen. Manchmal werden Uhren zur Reparatur gebracht, die nicht mehr gehen. Wenn der Uhrmacher dann nachsieht, stellt er oft fest, daß zwischen dem Stein und der Unruhwelle Staub oder eine winzige Faser liegt. Erst wenn er dies entfernt hat, kann die Uhr wieder richtig laufen.
Je komplizierter die Uhr, um so höher die Reparaturkosten. Gewöhnlich dauert es etwa eineinhalb bis zwei Stunden, eine Uhr gründlich zu reinigen und zu ölen; die Kosten sind sehr verschieden, je nach Gegend.
Sagt dir ein Uhrmacher, du hättest deine Uhr überzogen, laß sie dir wiedergeben und geh woanders hin. Eine Uhr kann man nicht zu weit aufziehen; wenn sie in Ordnung ist, wird sie laufen.
Das Uhrmacherhandwerk
Vielleicht interessierst du dich für Uhren. Es mag sein, daß du mehr über sie wissen möchtest als nur, wie sie ticken. Vielleicht beschäftigst du dich gern mit Uhren. Uhren reparieren kann man lernen. Diese Arbeit ist interessant, manchmal aber entmutigend. Doch die Mühe kann sich lohnen.
Möchtest du mehr über das Uhrmacherhandwerk erfahren, dann suche einen Uhrmacher in deiner Wohngegend auf. Unterhalte dich einmal mit ihm über seinen Beruf. Vielleicht leiht er dir ein Fachbuch aus, welches dir zeigt, wie vielseitig die Arbeit in diesem Beruf sein kann.
Möchtest du diesen Beruf erlernen, dann suche dir eine Werkstatt, in der dir ein Uhrmachermeister das zeigen kann, was du an Fachwissen brauchst, um eine Uhr sachgemäß reparieren zu können. Es dauert etwas und man braucht viel Geduld, bis man sein Brot damit verdienen kann. Einige haben sich mit dieser Arbeit den Lebensunterhalt verdient, während sie den größten Teil ihrer Zeit für eine wichtigere Laufbahn verwandt haben. Sie haben sich von Juwelieren Arbeit geben lassen, weil diese zuviel zu tun hatten oder weil sie nur Juweliere, aber nicht Uhrmacher waren. Diese Arbeit kann man zu Hause ganz nach Belieben als Heimuhrmacher verrichten.
Selbst wenn du nicht lernen möchtest, wie man Uhren repariert, lohnt es sich doch, zu wissen, warum die Uhr tickt, denn je mehr du darüber weißt, um so besser kannst du sie behandeln.
-
-
Die Wasserpumpe der MeereErwachet! 1970 | 22. Oktober
-
-
Die Wasserpumpe der Meere
Es gibt eine riesige Wasserpumpe, die täglich gewaltige Wassermengen aus den Meeren pumpt. Würde kein Wasser nachfließen, so würde der Wasserspiegel jedes Jahr um einen Meter sinken. Diese „Pumpe“ ist die Sonne. Sie „pumpt“ jährlich über 350 000 Kubikkilometer Wasser aus den Meeren.
-