-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1977 | 8. März
-
-
Auf dieser Konferenz wurden die Terroristen als eine „fanatisierte Minderheit mit einer perversen Moralauffassung“ und als „ruchlose Verbrecher“ bezeichnet. Zuvor hatte eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus Katholiken und Protestanten die Mitverantwortung der Kirchen für die Ungerechtigkeit und Gewalt in Nordirland festgestellt. Der Bischof von Derry, Dr. Cahal Daly, hatte in einer Rede die traditionelle Lehre vom „gerechten Krieg“ kritisiert und erklärt, daß er damit nicht übereinstimmen könne. Eine stärkere Entwicklung der Theologie über die Gewalt und eine neue Auseinandersetzung über die Lehre vom „gerechten Krieg“ bezeichnete Daly als „schreiende Notwendigkeit der heutigen Kirchen“. Die Kirche sei mitschuldig an der Situation in Irland, erklärte der Bischof, da sie Kriegen auf nationalem Gebiet viel zu tolerant begegne und damit den Revolutionären die Möglichkeit böte, in ethischen Terminologien einen Bomben- und Tötungsfeldzug zu rechtfertigen. Man könne keine Morddrohungen aussprechen und gleichzeitig Frieden und Gerechtigkeit verlangen.
Sicher wird sich mancher Leser dieses Berichtes fragen, wieso ruchlose Verbrecher Mitglieder der katholischen bzw. einer protestantischen Kirche sein können und was die Kirchen konkret gegen sie zu tun gedenken. Verbale Verurteilungen haben sich bisher als ungeeignetes Mittel gegen sie erwiesen.
Das ewige Eis in den Schweizer Alpen ist zurückgegangen
◆ Wie die Baseler National-Zeitung meldete, sind seit der Jahrhundertwende die Schweizer Gletscher um mehr als ein Viertel geschmolzen. Dennoch sind mit 1 828 Gletschern 1 342 Quadratkilometer der Oberfläche der Schweiz vergletschert. Das sind 3,25 Prozent der gesamten Landesfläche oder die Ausdehnung des Kantons Aargau.
Wäre das von Gletscherforschern geschätzte Eisvolumen von 67 Milliarden Kubikmetern auf das Land verteilt, so wäre die Schweiz von einem 1,6 Meter dicken Eispanzer überzogen. Diese Zahlen gehen aus dem neuesten Gletscherinventar hervor, das das Geographische Institut der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich herausgegeben hat. Der Institutsvorsteher, Professor Fritz Müller, betonte, Schnee und Eis würden mit 80 Prozent den Hauptanteil der Süßwasserreserven darstellen. Obwohl nur 3 Prozent der permanenten Schnee- und Eismassen außerhalb der Antarktis und Grönlands lägen, erlangten diese aufgrund ihrer Zivilisationsnähe größte Bedeutung. So hätten im Winterhalbjahr 1972/73 die Stauseen — als Sammelbecken der Gletscherschmelzwasser — 24 Prozent des Stromverbrauchs der Schweiz gedeckt.
-
-
„Erst seitdem ich dieses Buch gelesen habe, glaube ich an die Bibel“Erwachet! 1977 | 8. März
-
-
„Erst seitdem ich dieses Buch gelesen habe, glaube ich an die Bibel“
Diese Worte schrieb ein Leser über das Buch Ist die Bibel wirklich das Wort Gottes?
Das Buch gibt die Antwort auf Fragen, die oft gestellt werden, wie: Hat es eine weltweite Flutkatastrophe gegeben? Sind die in der Bibel berichteten Wunder wirklich geschehen? Widerspricht sich die Bibel? Beschaffen Sie sich dieses wertvolle 192 Seiten starke gebundene Taschenbuch. Es ist für nur 1 DM erhältlich.
Senden Sie mir bitte das Buch Ist die Bibel wirklich das Wort Gottes? Ich lege 1 DM in Briefmarken bei.
-