-
Freie Rede und StegreifredeLeitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
-
-
spontan“. Aber bedeutet dies, daß man sich überhaupt nicht auf das Thema oder den Gedanken vorbereitet hat? Nein, denn um wirklich zu lehren, muß man sich immer vorbereiten. Es gibt jedoch Gelegenheiten, bei denen du nicht im voraus Bescheid bekommst, daß du über ein gewisses Thema sprechen sollst, und daher bereitest du dich nicht besonders darauf vor. Dies mag dann so sein, wenn der Wohnungsinhaber, den man beim Predigen von Haus zu Haus trifft, eine Frage stellt. Oder es mag bei Rückbesuchen sein, bei Heimbibelstudien, beim informellen Zeugnisgeben oder dann, wenn man vor ein Gericht oder eine Behörde geladen worden ist. In solchen Fällen wird die Anordnung des Stoffes und die Ausdrucksweise aus dem Stegreif sein, aber deine Grundkenntnisse aus den theokratischen Studien werden die Grundlage für das bilden, was du sagst. Somit gründet sich das, was wir als Stegreifrede bezeichnen könnten, ebenfalls auf Vorbereitung, obwohl diese nicht für den besonderen Anlaß gedacht gewesen sein mag. — Jes. 50:4.
14 Erfährst du, selbst wenn es nur einige Minuten im voraus ist, daß du aufgefordert werden wirst, etwas zu sagen, so lohnt es sich, gewisse Schritte zu tun, um dich vorzubereiten. Lege zuerst ein oder zwei Hauptpunkte fest, die du behandeln willst. Wähle einige stützende Argumente einschließlich einiger passender Schriftstellen aus. Überlege dir dann eine kurze Einleitung. Nun bist du notfalls bereit, mit dem Sprechen zu beginnen. Dies könnte zum Beispiel nötig sein, wenn in letzter Minute ein Ersatzsprecher für eine Studierendenansprache in der Theokratischen Predigtdienstschule benötigt wird.
15 Es gibt in der Heiligen Schrift Beispiele von Dienern Jehovas, die plötzlich aufgefordert wurden, für die Wahrheit Zeugnis zu geben. Einer von ihnen war Stephanus, der gewaltsam zum Sanhedrin gebracht und von falschen Zeugen angeklagt wurde. Seine mitreißende Stegreifrede ist im 7. Kapitel der Apostelgeschichte zu lesen. Der Apostel Paulus wurde von Athenern ergriffen, zum Areopag geführt und über seine Glaubensansichten befragt. Seine hervorragende Erörterung ist in Apostelgeschichte, Kapitel 17 zu finden.
16—18. Warum sollten sich Studierende im freien Sprechen üben, statt ein Manuskript zu benutzen oder ihre Ansprachen auswendig zu lernen?
16 Die beste Methode. Manchmal möchten Anfänger für ihre Studierendenansprachen ein Manuskript benutzen. Dies ist im allgemeinen nicht die beste Methode, und sie sollten sich bemühen, bald davon loszukommen, da dies den Kontakt mit den Zuhörern und den Unterhaltungston beeinträchtigt. Es gibt Gelegenheiten, bei denen wir tatsächlich Manuskriptansprachen halten, aber die Übung dafür bekommst du, wenn du eine Leseaufgabe hast. Halte deine anderen Ansprachen frei nach Notizen.
17 Einige Studierende versuchen, Ansprachen auswendig zu lernen, um gar keine Notizen zu benötigen. Aber auswendiggelernte Reden haben bestimmte Nachteile, da sie sich nicht anpassen lassen, es ihnen an Natürlichkeit fehlt und sie die Möglichkeit entstehen lassen, daß man einen wichtigen Teil vergißt. Das Auswendiglernen mag für einige Schlüsselsätze, zum Beispiel in der Einleitung oder im Schluß, angebracht sein, aber es eignet sich nicht für die ganze Ansprache.
18 Die beste Methode ist gewöhnlich die freie Rede. Sie wird im Felddienst gebraucht, wo wir wirklich geschult werden, augenblicklich nachzudenken. Ebenso wird in Versammlungszusammenkünften am meisten die freie Methode gebraucht, da sie eine aufrichtige, direkte Darbietung unserer Botschaft mit guten Ergebnissen gestattet. Übe sie daher ständig. Und wenn wir auch manchmal aufgefordert werden mögen, eine Stegreifrede zu halten, werden wir darauf vorbereitet sein, denn Jehova sorgt dafür, daß wir sowohl für das freie Sprechen als auch für die Stegreifrede gut ausgerüstet sind. Beides hat in unserem Predigtdienst seinen richtigen Platz.
-
-
Stimmverbesserung und Verwendung von MikrophonenLeitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
-
-
Lehrstück 13
Stimmverbesserung und Verwendung von Mikrophonen
1—3. Welches sind einige Schwächen in der Eigenschaft der Stimme, und was kann jemandem helfen, sein persönliches Problem zu untersuchen?
1 „Wer hat für den Menschen einen Mund bestimmt ...?“ lautet eine Frage, die der Schöpfer, Jehova Gott, dem Moses stellte. (2. Mose 4:10, 11) Und wir könnten hinzufügen: Wer hat die ganze wunderbare Ausrüstung zum Hervorbringen der menschlichen Sprache erschaffen? Moses erfuhr schließlich, daß Gott ihm helfen konnte und auch half, seine Sprechstimme zu verbessern,
-