Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Schließung Tausender von Kirchengebäuden in Frankreich
    Der Wachtturm 1970 | 1. November
    • Nähe der Mittelmeerküste und in Évian am Ufer des Genfer Sees aufgegeben.

      SEMINARE UND KLÖSTER

      Außer den Tausenden von Kirchen und Kapellen, die in ganz Frankreich verlassen werden, schließen Dutzende weitere kirchliche Gebäude ihre Tore, oder sie werden verkauft und für andere Zwecke benutzt.

      Sogar in der Bretagne, einer Hochburg des Katholizismus, mußte das Seminar oder die Bildungsanstalt für künftige Priester in Quimper schließen. In der Normandie wurden drei große Seminare geschlossen, und zwar in Bayeux, Coutances und Sées. Sie sollten im Oktober 1970 durch eine einzige Bildungsanstalt in Caen ersetzt werden. In dem großen Seminar von Bayeux sind von 1675 an Priester ausgebildet worden, und das Seminar in Sées wurde 1653 gegründet.

      Im Norden Frankreichs wurden die Seminare in Cambrai und Arras geschlossen, und seit Oktober 1970 müßten angehende Priester aus diesen zwei Diözesen nach Lille gehen. Diese Beispiele aus dem Westen und Norden Frankreichs sind typisch für das, was im ganzen Lande geschieht. So hieß es in einer Regionalzeitung: „Der Norden und der Westen waren die einzigen Gegenden, die [ihre Seminare] noch nicht umgruppiert hatten“ (La Voix du Nord, 14. März 1970).

      Ferner schließen eine große Zahl Mönchs- und Nonnenklöster und Abteien ihre Tore. Einige dieser religiösen Einrichtungen, wie zum Beispiel die Abtei Senanque in Südfrankreich, haben achthundert Jahre oder noch länger bestanden.

      UNGEWÖHNLICHE NEUE VERWENDUNGSZWECKE FÜR KIRCHLICHE GEBÄUDE

      Es ist wirklich überraschend, zu welchen Zwecken diese kirchlichen Gebäude nach ihrer Säkularisation benutzt werden. In der Stadt Lisieux, einem berühmten Wallfahrtsort in der Normandie, wird die Kirche „Saint Jacques“ aus dem fünfzehnten Jahrhundert jetzt für Blumenausstellungen und Konzerte benutzt. Der Tourist, der zufällig zu einer Mahlzeit im „Restaurant Henry“ in Saint-Paul-de-Vence, einige Kilometer landeinwärts von der Riviera, einkehrt, wird überrascht sein, wenn er hört, daß er in der ehemaligen Kapelle „Unsere Liebe Frau von Lourdes“ speist und seinen Wein trinkt! Nicht weit von dort, in La-Colle-sur-Loup, ist das Restaurant „Chez Joseph“ in einem Kloster aus dem elften Jahrhundert untergebracht.

      In Gazinet in der Nähe von Bordeaux ist eine katholische Kapelle in eine Jiu-Jitsu-Schule umgebaut worden, die der Priester des Ortes eingerichtet hat! Aus vielen französischen Kirchen sind Kinos und Museen gemacht worden, und aus anderen hat man, was man kaum erwarten würde, Garagen, Kuhställe, einen Buttermarkt, öffentliche Duschen, Weinkeller und Weinprobierstuben, einen Theaterprobesaal usw. gemacht. Seminare und kirchliche Schulen werden als staatliche Schulen und sogar als Postämter benutzt. Protestantische Kirchen sind in Garagen, eine Schlosserei und ausgerechnet einen Tabaktrockenboden umgebaut worden! Eine Synagoge in Ostfrankreich wird jetzt als Auktionsraum benutzt, und eine andere dient als Lager für landwirtschaftliche Geräte.

      Über diese Lage der Dinge schrieb ein Leitartikelschreiber eines linksgerichteten französischen Nachrichtenmagazins: „Von den fünf Kirchen in Senlis [einer einige Kilometer nördlich von Paris gelegenen Stadt] wird jetzt eine als Markt benutzt, eine andere dient als Garage, die dritte ist ein Kino und die vierte ein Tanzsaal. Ich verstehe, daß die Religion modernisiert werden muß ... aber ich kann mir nicht denken, daß wöchentlicher Tanz und Verkauf von Gemüse der beste Verwendungszweck für säkularisierte Kirchen sind, den man sich vorstellen kann“ (Le Nouvel Observateur, 1. März 1970).

      Es ist interessant, daß, nur wenige Kilometer von Senlis entfernt, eine ehemalige katholische Kapelle jetzt einem nützlichen Zweck dient. Freiwillige christliche Arbeiter haben sie gereinigt und modernisiert, und sie ist jetzt der Königreichssaal der Versammlung Creil der Zeugen Jehovas!

  • Warum die Kirchen schließen
    Der Wachtturm 1970 | 1. November
    • Warum die Kirchen schließen

      DER vorangehende Artikel hat dich von einer Situation unterrichtet, von der du vielleicht nichts gewußt hast, aber er hat nicht die Gründe behandelt, warum so viele Kirchen und religiöse Einrichtungen in Frankreich schließen.

      WARUM SCHLIESSEN DIE SEMINARE?

      Kirchliche Autoritäten versuchen, diese Schließungen hinwegzuerklären, indem sie sagen, sie seien Zeichen einer notwendigen Reorganisation. In dem Versuch, die Schließung von drei großen, seit langem bestehenden Seminaren der Normandie zu rechtfertigen, erklärte der römisch-katholische Bischof von Bayeux und Lisieux: „Man hat nach einer Formel gesucht, die es vereinfachen würde, junge Männer einzuladen, die sich zum Priesterstand berufen fühlen“ (Ouest-France, 27. Februar 1970).

      Aber wie kann für junge Männer von dort, die Priester werden möchten, bei aller Vorstellungskraft irgend etwas vereinfacht werden, wenn man zwei ganzen Diözesen ihre Priesterseminare nimmt? Sie müssen jetzt in eine dritte Diözese fahren, deren geräumiges Seminar ebenfalls geschlossen und in eine andere Stadt verlegt worden ist, wo das einzelne Seminar für die drei Diözesen zusammen mit einer anderen katholischen Einrichtung in einem gemeinsamen Gebäude untergebracht ist. Wäre es nicht realistischer, zuzugeben, daß Dutzende von Seminaren schließen, einfach weil es nicht genügend Anwärter für das Priesteramt gibt?

      In der Provinzzeitung La Voix du Nord, die die Umgruppierung französischer Seminare kommentierte, wurde zugegeben, daß dies „hauptsächlich wegen des Mangels an Anwärtern“ nötig geworden sei. In einer in der Bretagne erscheinenden Kirchenzeitung werden folgende Worte des dortigen Bischofs angeführt: „Eine der Hauptsorgen des Bischofs für die Gegenwart und noch mehr für die Zukunft ist die Abnahme der Zahl der Anwärter für Priesteramt und -weihen. Dies ist eine allgemeine Entwicklung, die nicht auf Frankreich beschränkt ist. Alle unsere Einrichtungen sind davon betroffen und auch alle Arten der Berufung: Beschaulichkeit, Unterricht, Krankenpflege und Mission.“ Zur Erläuterung der Bemerkungen des Bischofs waren in der Zeitschrift folgende Zahlen für das Seminar von Quimper abgedruckt:

      Jahr Seminaristen

      1961 150

      1964 103

      1968 67

      Kein Wunder, daß der Artikel überschrieben war: „Seminar von Quimper schließt“! (Kemper, Juni/Juli 1969).

      Wie ernst die Lage eigentlich ist, zeigte vor kurzem eines der am meisten gelesenen Nachrichtenmagazine Frankreichs:

      „Seit 1961 hat sie [die katholische Kirche in Frankreich] jedes Jahr die Gesamtzahl der in Durchschnittsdiözesen wie Bordeaux, Nizza oder Clermont-Ferrand benötigten Priester verloren, da Verluste, die durch Sterbefälle [etwa 900 im Jahr] oder dadurch eingetreten sind, daß Priester ihr Amt aufgegeben haben, bei weitem nicht wettgemacht werden. ...

      Der französische Klerus, mit über 40 000 Priestern zahlenmäßig einer der stärksten in der Welt, ist alt. ... Im Jahre 1975 wird ein Drittel seiner Angehörigen über 60 Jahre alt sein. ...

      In einem vertraulichen Bericht für seine Berater enthüllte Kardinal Alexandre Renard, Erzbischof von Lyon, Anfang dieses Monats, wie groß diese Krise ist. Im Oktober letzten Jahres traten nur 475 junge Männer in die [französischen] Seminare ein; das sind 41 Prozent weniger als im Vorjahr. Da es nicht genügend Studenten gibt, sind die wenigen noch vorhandenen Seminare jetzt jeweils für ein ganzes Gebiet zuständig. Das große graue barackenähnliche Seminar in Issy-les-Moulineaux faßt alle Seminaristen von Paris und Umgebung zusammen. ...

      Wenn es so weitergeht, wird es in weniger als einem Jahrhundert keine Geistlichen mehr geben“ (L’Express, 5.—11. Januar 1970).

      WARUM SCHLIESSEN DIE KIRCHEN?

      Die kirchlichen Autoritäten versuchen zu beweisen, daß die Schließung so vieler Kirchen in Frankreich eine natürliche Folge der Bevölkerungsverschiebung von kleinen Landgemeinden in die größeren Orte und Industriestädte sei, wo, wie sie sagen, während der vergangenen fünfundzwanzig Jahre über tausend neue Kirchen gebaut worden seien. Dies mag zwar der Grund sein, weshalb einige kleine Landkapellen geschlossen worden sind, aber es erklärt gewiß nicht, warum vier von fünf Kirchen in einer Stadt wie Senlis geschlossen werden, wo es über 10 000 Einwohner gibt! Die wahren Gründe sind andere.

      Ein Grund ist offenbar der Mangel an Geistlichen. Es gibt mindestens 18 000 katholische Gemeinden in Frankreich ohne einen ortsansässigen Priester. Eine große Anzahl Priester müssen mehrere Gemeinden betreuen, und in vielen dieser Gemeinden ist die Kirche nur einmal im Monat oder noch seltener geöffnet, manchmal nur für Begräbnisse oder andere besondere Zeremonien. Da der Priestermangel immer akuter wird, haben heute, wenn ein Priester heiratet oder aus einem anderen Grund sein Amt aufgibt, die Gemeinden, für die er zuständig war, häufig keine andere Wahl, als eine Notiz an die Kirchentür zu heften: „Bis auf weiteres geschlossen“, und meistens kommt das „weitere“ nie!

      Aber vielleicht ist der bezeichnendste Grund, weshalb so viele Kirchen schließen, das immer mehr schwindende Interesse an den herkömmlichen Kirchen. Katholiken, die jahrelang geglaubt hatten, sie gehörten der unfehlbaren Kirche Christi an, haben entdeckt, daß Dinge, die sie für heilig gehalten hatten, weil es ihnen ihre Priester gesagt hatten, jetzt von denselben Priestern als unwichtig oder sogar als schädlich bezeichnet werden. Eine Beschreibung der Auswirkungen dieser Änderungen auf viele Katholiken enthielt die Zeitschrift L’Express, in der es hieß:

      „Vorschriften, die viele Christengenerationen lang galten, werden jetzt als veraltet angesehen. Durch die Einführung des Begriffs der Änderung hat die [katholische] Kirche auch den Begriff der Bedingtheit eingeführt. Da die gestern vorgeschriebenen Regeln heute nicht mehr gültig sind, gibt es nichts, was beweisen würde, daß die Regeln von heute auch morgen anwendbar wären“ (L’Express, 14. bis 20. Oktober 1968).

      Auch ein allgemeiner Abscheu vor der Rolle, die die herkömmlichen Kirchen in den Kriegen und Auseinandersetzungen zwischen und in den Nationen gespielt haben, entfremdet die Menschen der Kirche. Dies gab Eugene Blake, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, zu, als er vor kurzem in Genf (Schweiz) folgendes sagte:

      „Die Religionen tragen nicht immer zum Frieden bei, und wir sind Zeuge der schrecklichen Folgen des religiösen Fanatismus gewesen, der mit dem Kapitalismus, dem Kolonialismus, dem Rassenhaß der Weißen und alten Feudal- und Stammesgewohnheiten verbunden ist. Wir wollen uns nichts vormachen: Die Beziehungen zwischen Indien und Pakistan sind durch den religiösen Einfluß eher verschlechtert als verbessert worden. Auch in Nordirland hat die Rolle, die die Religion gespielt hat, Katholiken und Protestanten keinen Trost gebracht“ (Le Monde, 2. April 1970).

      Da die Religionen des Ostens und die Kirchen der Christenheit die Menschen in religiöser Hinsicht enttäuscht und sogar zu Unruhe und Kriegen beigetragen haben, ist es verständlich, daß sie ernten müssen, was sie gesät haben. Die Schließung vieler ihrer Kirchen ist ein Zeichen dafür, daß ihre Tage gezählt sind. Bald wird Gott sie wegen ihrer

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen