Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm 1966 | 1. Mai
    • ihn zu diesem Gelübde gezwungen. Nun möchte er jedoch davon befreit werden. Er mag jemand anders fragen, ob dieses Gelübde für ihn bindend sei. Er sollte sich jedoch darüber klar sein, daß jemand anders die Verpflichtung, die er durch das Gelübde, das er Gott damals feierlich ablegte, auf sich genommen hat, nicht übernehmen kann. Das Gelübde besteht ausschließlich zwischen ihm und Jehova Gott. — Röm. 14:4.

      Vielleicht handelt es sich bei seinem Gelübde um etwas, was die Bibel nicht verlangt. Dennoch sollte er es, sofern es nichts Schriftwidriges ist, halten, selbst wenn für ihn dadurch später Schwierigkeiten entstehen mögen.

      Jemand mag aber, bevor er die Wahrheit aus Gottes Wort kennenlernte, etwas gelobt haben, was dem Willen Jehovas widerspricht. Durch das Studium der Bibel mag er sich dessen bewußt werden. Wie sollte er nun dieses Gelübde, das mit Gottes in der Bibel zum Ausdruck gebrachten Willen nicht übereinstimmt, betrachten? Das muß er selbst entscheiden, aber es wäre ein Zeichen der Treue zu Jehova, wenn er seinem ausdrücklichen Willen entsprechend handeln würde. Er müßte also etwas Positives tun, das heißt zum Beispiel mit gewissen Gewohnheiten brechen oder Verbindungen, die in Gottes Augen unrein oder unzulässig sind, lösen. Wer auf diese Weise seine Treue zu Jehova beweist wird gesegnet. (2. Kor. 6:16-18) Wer ein schriftwidriges Gelübde aufrechterhält, kann sich Gott nicht durch Christus hingeben.

      ● In Prediger 3:11 heißt es, Gott habe „die Ewigkeit“ in das Herz der Menschenkinder gelegt. Was bedeutet das? — M. O., USA.

      Prediger 3:11 lautet: „Alles hat er schön gemacht zu seiner Zeit; auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt, ohne daß der Mensch das Werk, welches Gott gewirkt hat, von Anfang bis zu Ende zu erfassen vermag.“ Das hier und an anderen Stellen der Elberfelder Bibel mit „Ewigkeit“ wiedergegebene hebräische Wort ‛olam’ bezieht sich auf Zeit und bedeutet in erster Linie „verborgen“ oder „verheimlicht“. Es wird wie folgt erklärt: „verborgene Zeit, z. B. eine unbekannte, lange Zeit, deren Anfang oder Ende ungewiß oder unabsehbar ist“. (A Hebrew and English Lexicon of the Old Testament, Wilhelm Gesenius, 1836, Seite 746) Nach der Neuen-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift (englisch) heißt es in Prediger 3:11, Gott habe die „unabsehbare Zeit“ in das Herz der Menschenkinder gelegt. Aus dem Zusammenhang geht hervor, daß es sich hier um eine Betrachtung der Zeit handelt. (Pred. 3:1-8, 17) In Anbetracht dieser Tatsache und der grundlegenden Bedeutung des Wortes ‛olam’ ist die Verwendung der Ausdrücke „Ewigkeit“ oder „unabsehbare Zeit“ in Prediger 3:11 also durchaus angebracht.

      Jehova hat für alles eine bestimmte Zeit. (Dan. 2:21, 22; Apg. 17:26, 31) Er hat auch alles schön gemacht oder zeitmäßig wohl geordnet. Ein Beispiel hierfür ist die hervorragende Ordnung in der Schöpfung, zum Beispiel der Verlauf der Jahreszeiten. Natürlich bedeuten die Worte nach Prediger 3:11 nicht, daß uns Gott buchstäblich einen Zeitmesser ins Herz gegeben hätte. Sie besagen offenbar vielmehr, daß des Menschen Kenntnisse über verschiedene Dinge durch den Lauf der Zeit beeinflußt werden. Sie helfen uns erkennen, daß der Mensch Gott nie vollständig erfassen kann. Die Werke Jehovas sind vollkommen, doch selbst der vollkommene Mensch in Gottes verheißener neuer Ordnung wird die Tiefen der Weisheit Gottes niemals ergründen können. (5. Mose 32:4; Jes. 40:28; 55:8, 9; Röm. 11:33-36) Die Menschheit wird, wie es in Prediger 3:11 heißt, „das Werk, welches Gott gewirkt hat, von Anfang bis zu Ende“ nie zu erfassen vermögen. Es wird immer etwas Neues über Jehovas Werke zu lernen geben. Der Mensch wird daher das Interesse daran, Gott besser kennenzulernen oder die Wunder seiner Schöpfung zu erforschen, nie verlieren. Obwohl die Bürger der von Gott geschaffenen neuen Ordnung „das Werk, welches Gott gewirkt hat“, niemals vollständig erfassen können, werden sie mit jedem Jahr mehr und mehr über Gottes große, mannigfaltige Weisheit erfahren und sie immer mehr schätzenlernen.

  • Bekanntmachungen
    Der Wachtturm 1966 | 1. Mai
    • Bekanntmachungen

      PREDIGTDIENST

      Als Jesus auf der Erde war zeigte er seinen Jüngern durch sein Beispiel, wie man Liebe übt. Unermüdlich durchzog er Städte und Dörfer und predigte die gute Botschaft von Gottes Königreich, ganz gleich, wie die Menschen darauf reagierten. Jehovas Zeugen ahmen sein Beispiel nach. Sie verkünden heute die Botschaft vom Königreich in über 190 Ländern und Inselgebieten. Sie tun es aus uneigennütziger Liebe. Was sonst könnte sie veranlassen, immer wieder zur Bevölkerung ihrer Städte und Dörfer zu gehen und ihre Zeit und Kraft aufzuwenden, obwohl man sie oft abweist oder gar beschimpft? Auch im Mai widmen sie sich diesem Werk. Damit in Verbindung bieten sie in diesem Monat den Menschen besonders das Buch Vom verlorenen Paradies zum wiedererlangten Paradies an, das gegen einen Beitrag von 3,75 DM (Österreich S 20; Schweiz 3.75; Luxemburg 40 lfrs) erhältlich ist.

      „WACHTTURM“-STUDIEN FÜR DIE WOCHE VOM

      12. Juni: Suche gute Gesellschaft — Wohne den Zusammenkünften der Versammlung bei! Seite 265.

      19. Juni: Hüte dich vor schlechter Gesellschaft! Seite 272.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen