-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1983 | 8. Juli
-
-
Jahres überwiegend die Meinung, daß die Rechtschreibung in der Gesellschaft und vor allem im Berufsleben zu hoch eingeschätzt werde. „Kenntnisse im Rechtschreiben sagen nichts über Intelligenz oder Fleiß eines Menschen“, erklärte Professor Jürgen Hoberg von der Technischen Hochschule Darmstadt gemäß den Düsseldorfer Nachrichten (WZ). Die Sprachwissenschaftler regten (nicht ohne Widerspruch) an, die Rechtschreibkenntnisse an Berufsschulen von dem zu erlernenden Beruf abhängig zu machen. Ihrer Ansicht nach muß ein Kfz-Lehrling weniger Rechtschreibkenntnisse haben als ein angehender Bankkaufmann.
Vergiftete Stadtvögel
● In den Knochen von „Stadtamseln“ konnten Wiener Wissenschaftler kürzlich siebzigmal soviel Blei nachweisen wie in den Knochen von Amseln auf dem Land. Auch Kadmium und Quecksilber wurden nachgewiesen. Wie die österreichische Zeitung Die Presse meldet, ging es bei der Untersuchung um die Frage, in welchem Ausmaß die Organe der in städtischen Ballungsräumen heimischen Tiere mit Schwermetallen angereichert sind.
Angst vor Verbrechen
● Etwa 45 Prozent der Amerikaner fürchten sich, abends allein aus dem Haus zu gehen. Dies ergab eine vom Gallup-Institut Ende Januar veranstaltete Meinungsumfrage unter 1 555 Personen. Von den befragten Frauen ängstigten sich 72 Prozent, bei den Männern waren es 26 Prozent. 16 Prozent der Befragten gaben an, nachts fühlten sie sich selbst zu Hause nicht sicher. Da viele Zwischenfälle der Polizei überhaupt nicht gemeldet werden, ist die wirkliche „Verbrechenssituation“ in Amerika viel ernster, als es offizielle Zahlen der Regierung belegen.
Bauernhöfe ohne Tiere
● Auf jedem sechsten deutschen Bauernhof gibt es kein Stück Vieh mehr. Die Zeitschrift Das Tier macht darauf aufmerksam, daß die Viehhaltung in der deutschen Landwirtschaft durch die zunehmende Spezialisierung gleichzeitig auf nur noch eine oder höchstens zwei Tierarten beschränkt ist. Gemäß dem Agrarbericht 1982 waren im vorletzten Jahr von insgesamt 817 000 landwirtschaftlichen Betrieben 132 000 oder 16,2 Prozent „viehlos“.
-
-
Für immer auf der Erde leben!Erwachet! 1983 | 8. Juli
-
-
Für immer auf der Erde leben!
Noch nie zuvor war das menschliche Leben so bedroht. Ist es da nicht fehl am Platz, von ewigem Leben zu sprechen? Nein, im Gegenteil.
Informieren Sie sich darüber, warum die Hoffnung, für immer auf der Erde zu leben, höchst aktuell ist. Lassen Sie sich erklären, woher diese Hoffnung stammt, wie sie sich auf Ihr jetziges Leben auswirken und Ihre Zukunft bestimmen kann. Sie werden erstaunt sein, welch treffende und doch umfassende Erklärungen auf nur 32 Seiten gegeben werden, wenn Sie die Broschüre Für immer auf der Erde leben! lesen. Die kurzen Aussagen werden durch einprägsame Bilder (Vierfarben-Offsetdruck) unterstützt.
Senden Sie mir bitte die 32seitige Broschüre Für immer auf der Erde leben! Ich lege 0,50 DM (10 lfrs) in Briefmarken bei.
-