-
Was wurde auf dem Mond entdeckt?Erwachet! 1973 | 8. August
-
-
grauen Mondgestein wie kleine Diamanten! Und einige der Steine sind mit Glastropfen übersät und sehen aus, als wären sie glasiert.
Daß ein so großer Teil der Mondoberfläche aus Glas besteht, ist insofern ungewöhnlich, als im Erdboden nur sehr wenig natürliches Glas zu finden ist. Warum gibt es denn so viel Glas auf dem Mond? Weil, wie die Heilige Schrift zeigt, der Mond von Gott dazu bestimmt wurde, als ein „geringeres Licht“ oder als ein Licht für die Nacht zu dienen. Diese kleinen Glasperlen wirken genauso wie die Glasperlen an den Reflektoren, die am Straßenrand stehen und die das Scheinwerferlicht eines Autos einfangen und dann hell leuchten. Die Glasur des Mondgesteins trägt ebenso zum Reflektionsvermögen des Mondes bei wie die gläserne Auskleidung der Löcher in den Steinen.
Die Entdeckungen, die in bezug auf den Mond gemacht worden sind, bestätigen tatsächlich das, was die Bibel über den Mond sagt, nämlich daß er von Gott zum Nutzen des Menschen geschaffen wurde und daß er als ein Licht dienen sollte.
Aber die Raketen des Menschen sind über den Mond hinausgeflogen, ja sogar zu anderen Planeten. Was haben diese planetarischen Sonden entdeckt?
-
-
Raumsonden auf dem Weg zu anderen PlanetenErwachet! 1973 | 8. August
-
-
Raumsonden auf dem Weg zu anderen Planeten
SOWOHL die Vereinigten Staaten als auch die Sowjetunion haben Raumschiffe in die Nähe anderer Planeten gesandt. Gibt es auf diesen Planeten irgendein Anzeichen davon, daß sich dort Leben entwickelt hat? Was hat man über diese Planeten erfahren?
Welche Erkenntnisse man durch die Flüge der amerikanischen Raumsonden zum Mars erlangt hat, erklärte ein Wissenschaftler, der am Raumfahrtprojekt von Mariner 9 beteiligt war: „Der Mars hat einen völlig eigenen Charakter. Er hat nicht die charakteristischen Merkmale der Erde und auch nicht die des Mondes, er hat seine eigenen besonderen Merkmale.“
Welches sind denn die charakteristischen Merkmale des Mars? Aufnahmen, die Mariner-Sonden durch Farbfilter gemacht haben, zeigen, daß der Boden des Mars eine rötliche Farbe hat. Das bestätigt das, was man von der Erde aus durch Teleskope beobachtet hat, nämlich daß der Mars ein „roter Planet“ ist.
Mit Hilfe von Tausenden von Bildern, die von Raumsonden zur Erde gefunkt wurden, wurden vier größere „geologische Provinzen“ auf dem Mars entdeckt. Die erste dieser Regionen ist eine vulkanische Provinz auf der westlichen Halbkugel des Planeten. Dies ist ein Gebiet mit mindestens neun riesigen Vulkanen. Diese werden von dem gigantischen Nix Olympica beherrscht, der am Boden einen Durchmesser von 496 Kilometern hat; sein oberer Rand soll dreimal so hoch sein wie der über 8 800 Meter hohe Mount Everest.
Eine andere dieser Provinzen hat ein sehr zerklüftetes Gelände, und es gibt dort viele Cañons. Der größte Cañon in dieser Gegend soll zehnmal so lang sein wie der Grand Canyon und ungefähr viermal so tief. In anderen Worten, die Schlucht ist schätzungsweise 4 000 Kilometer lang, 120 Kilometer breit und über sechs Kilometer tief.
Eine dritte Region ist mit Kratern übersät. Diese zernarbte Gegend ähnelt dem Mond.
Die vierte Region ist eine spektakuläre Fläche mit stufenförmigen Terrassen und tiefen Rillen, die vom Südpolgebiet ausgehen.
Man stellte auch fest, daß es in der Nähe des Südpols eine kleine „Eiskappe“ gibt, die einen Durchmesser von ungefähr dreihundert Kilometern hat und die auch im Hochsommer vorhanden ist. Einige Wissenschaftler glauben, daß diese „Eiskappe“ nicht völlig aus gefrorenem Kohlendioxyd (Trockeneis) besteht, sondern daß sie teilweise aus gefrorenem Wasser bestehen mag.
Was ist über die Atmosphäre des Mars zu sagen? Die russischen Sonden Mars 2 und Mars 3 enthüllten, daß die Atmosphäre des Planeten zweitausendmal trockener ist als die Erdatmosphäre, so daß der Mars „ein trockenerer Planet ist, als Beobachter auf der Erde erwartet hatten“, wie die sowjetische Nachrichtenagentur TASS berichtete. Es stellte sich heraus, daß die Atmosphäre an der Oberfläche des Planeten hauptsächlich aus Kohlendioxyd besteht und hundertmal dünner ist als die der Erde.
Besteht die Möglichkeit, daß es Wasser in flüssiger Form auf dem Mars gibt? Wissenschaftler denken, es könne dort einmal Wasser gegeben haben, da man Wasser für die wahrscheinliche Kraft hält, die die Cañons und Furchen gegraben
-