-
Wir beobachten die WeltErwachet! 1984 | 8. Dezember
-
-
Geräte, die vor wenigen Jahren undenkbar erschienen wäre.
Bei den Mechanismen handelt es sich um Verkleinerungen auf winzige Maße, z. B. um winzige Ventile, Federn und Düsen, wie sie etwa für Tintenstrahl-Drucker von EDV-Anlagen, Stecker, Schaltkreisplatinen, Wärmeableiter für Elektronik-Chips sowie für Sensoren zur Kraft-, Druck- und Beschleunigungsmessung und zum Bestimmen chemischer Konzentrationen eingesetzt werden. Die Mikromechanik nutzt dabei die gleichen Techniken der Massenproduktion wie die Elektronik. Allerdings benötigt die Mikromechanik vorwiegend Vertiefungen, Löcher, Pyramiden, Furchen, Halbkugeln, freitragende Vorsprünge, Membranen, Nadeln und Trennwände, die mit Hilfe der Ätztechnik aus den Siliciumscheibchen (Wafers) herausgearbeitet werden.
Schlechte Gesundheit im Mittelalter?
● Im Mittelalter muß es um den Gesundheitszustand vieler Leute „ziemlich schlecht bestellt“ gewesen sein. Dies ergab jedenfalls eine Untersuchung von Skelettresten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert, die von dem alten Friedhof Roden in Westfalen stammen. Aus den Stichproben ergab sich folgendes Bild: „Der Mensch im Mittelalter wurde im allgemeinen nicht viel älter als 30 Jahre. Er war unterernährt und hatte schlechte Zähne“ (Naturwissenschaftliche Rundschau, 2/84). Keines der Gebisse und kein Kiefer von Erwachsenen war in Ordnung. Sie wiesen Karies, Zahnlücken, Abszesse, enorme Zahnsteinablagerungen und — ein Fünftel davon — Spuren chronischer Kieferhöhlenerkrankungen auf. Sogar die schlechte Ernährung ließ sich an den Skeletten nachweisen. Die Männer litten deutlich mehr an degenerativen Gelenkerkrankungen als Frauen. Auffälligerweise hatten auch nur die Männer mit Muskel- und Sehnenentzündungen zu tun. Die große Zahl der Wirbelsäulenmißbildungen ließ auf schwere körperliche Arbeit bei den Betroffenen schließen.
Uralter Lotos blüht noch immer
● Anfang der 50er Jahre wurden in der chinesischen Provinz Liaoning tausendjährige Lotossamen ausgegraben. Wie die Publikation China im Bild meldet, wurden die Samen im Beijinger Botanischen Garten zum ersten Mal im Jahre 1955 zum Blühen gebracht. Seitdem blühen die Lotosblumen jedes Jahr. In der Zeit von Juli bis September 1983 öffneten sich die blaßvioletten Blüten dieser Seerosen zum 28. Mal.
Gletscher als Zeugen
● Bohrkerne aus Gletschern können Aufschluß über das Klima und die Umweltentwicklung der letzten Jahrhunderte geben. Sie stammen aus „kalten“ Gletschern im Monte-Rosa-Gebiet (Schweiz) — Gletscher, deren Eisschichten nicht durch innere Aufschmelzungen zerstört sind — und enthalten das Gletschereis mit dem Staub, der Säure des Niederschlags, den Spurenelementen und dem Blütenstaub der letzten Jahrhunderte. So werden Gletscher zu brauchbaren „Datenspeichern“. Gegenwärtig arbeitet man in Bern und Heidelberg, wie dem Tagesspiegel zu entnehmen ist, an der „möglichst vollständigen Auswertung dieser kostbaren und mühsam gewonnenen Informationen“. Vor allem wird der Säuregrad des Eises gemessen. Der Säuregrad des „vorindustriellen Eises“ entspricht dem des Niederschlags aus unverschmutzter Atmosphäre. „Von den zwanziger Jahren an und vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg begann eine immer schnellere Versauerung“, heißt es.
Panische Angst
● Anfälle panischer Angst werden als Phobie bezeichnet. „Die Palette der Phobien reicht von der Angst vorm Fliegen ..., vor dem Überqueren von Brücken, der Angst, in einem Lokal zu essen, bis hin zur Angst vor dreibeinigen Stühlen“, schreibt die Münchner Medizinische Wochenschrift (24/84). Häufig seien die Anfälle von Angst völlig überraschend und unvermeidbar. Die als schlimmste der Phobien eingestufte Agoraphobie könne innerhalb von Monaten aus gesunden Menschen lebenslange Invaliden machen. „Sie haben panische Angst, einen freien Platz zu überschreiten, und trauen sich deswegen nicht weit entfernt von der Sicherheit ihres häuslichen Milieus“, heißt es. Gemäß der amerikanischen Wochenschrift Newsweek leide in den Vereinigten Staaten jeder neunte Erwachsene unter einer Phobie. Damit stehe sie bei den psychischen Erkrankungen an zweiter Stelle hinter dem Alkoholismus. „Was die Schizophrenie für die 60er und die Depression für die 70er Jahre war, das ist die Phobie für die 80er Jahre: Ausdruck menschlicher Emotionen und Verhalten vor dem Hintergrund einer äußerst ungewissen Zukunft.“
Zu viele Pillen für Schüler
● Der Zwang zum erstklassigen Schulzeugnis, um einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu bekommen, sei inzwischen so stark, daß mit Arzneimitteln nachgeholfen werde. Das sagte der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes in einem Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung. Auch warnte er davor, diese „skandalöse Entwicklung“ fortzusetzen. Von den Schülern der ersten Klasse bekämen 10 bis 20 Prozent entsprechende Präparate von ihren Eltern. Es müsse davon ausgegangen werden, daß derzeit 25 bis 35 Prozent aller Schüler regelmäßig Medikamente zur Leistungssteigerung einnähmen. Er wandte sich energisch gegen den Irrglauben, „die Pille könne alles erledigen“, und trat dafür ein, die enge Kopplung zwischen Schulzeugnis und Berufslaufbahn aufzulösen.
Kirche: Konfliktstoff Befreiungstheologie
● Die Herder Korrespondenz gab in ihrer Juni-Ausgabe eine Übersicht über den „Streit um die Befreiungstheologie“. „Seit es die Theologie der Befreiung gibt, ist sie umstritten“, hieß es, „sowohl in der lateinamerikanischen Kirche wie auch in Europa, wo sich in Kirche und Theologie vielfach kategorische Ablehnung und emphatische Zustimmung gegenüberstanden.“ Seitdem Kardinal Ratzinger, Präfekt der Glaubenskongregation, im September 1983 im Beisein des Papstes als kritisch zu bewertende Bemerkungen zur Befreiungstheologie gemacht hat, haben sich die Auseinandersetzungen „über die Legitimität und die Grenzen dieses umfassenden theologischen Neuansatzes“ intensiviert. Zu einer Verurteilung des „umstrittenen Befreiungstheologen [Gustavo Gutiérrez] wegen mangelnder Orthodoxie“ kam es „vor allem aufgrund des Votums des Erzbischofs von Lima“ nicht. Selbst der inzwischen verstorbene Theologe Karl Rahner hatte sich für Gutiérrez eingesetzt.
Die Auseinandersetzungen konzentrierten sich vor allem auf Brasilien. Dort verabschiedete die Bischofskonferenz 1981 ein Dokument, in dem die Theologie der Befreiung als „eine der originären Schöpfungen unserer Christen“ und als „positiver Beitrag“ für die anderen Ortskirchen gewürdigt wurde. Dennoch prallen die gegensätzlichen Meinungen der Befürworter und der Kritiker hart aufeinander. Ratzinger kritisiert die „Übernahme des marxistischen Verständnisses von Geschichte und menschlicher Praxis“. Die Befreiungstheologen Leonardo und Clodovis Boff dagegen „verteidigen die Verwendung der marxistischen Analyse als Hilfsmittel im Dienst des Glaubens und seiner geschichtlichen Forderungen“. (Vergleiche Beitrag „Verfälschtes Evangelium“ in Erwachet! vom 22. Juni 1984, S. 29.)
Wie die Süddeutsche Zeitung meldete, kam es im September dieses Jahres schließlich zu einer Verurteilung der Befreiungstheologie durch den Vatikan. In einem 36 Seiten langen Schriftstück verwarf Kardinal Ratzinger die Theologie, „die er in zu großer Nähe zu Marxismus und Klassenkampf angesiedelt sieht“.
Arzneimittelverbrauch
● Wie der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in Bremen mitteilte, liegt der Arzneimittelverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland „teilweise erheblich niedriger“ als in den anderen europäischen Industrieländern. Immerhin verbrauchten die Bundesdeutschen im vergangenen Jahr insgesamt rund 59,5 Milliarden Tabletten, Zäpfchen und andere Medikamente. „Nach Berechnungen, die auf Zahlen des Zentralinstituts der Kassenärzte beruhen, verbraucht jeder Franzose pro Jahr 2 129 Tabletten und andere Darreichungsformen und damit mehr als doppelt soviel wie der statistische Durchschnittsdeutsche“, berichtet die Deutsche Apotheker Zeitung (23/84). „Ein Mehrverbrauch zwischen 30 bis 13 Prozent wurde für Belgien, Spanien, Großbritannien und die Schweiz ermittelt. Etwas weniger als die Deutschen verbrauchen die Italiener (13 Prozent) und die Österreicher (23 Prozent).“
-
-
Lernen Sie die Voraussetzungen für ewiges Leben auf der Erde kennen, ehe es zu spät istErwachet! 1984 | 8. Dezember
-
-
Lernen Sie die Voraussetzungen für ewiges Leben auf der Erde kennen, ehe es zu spät ist
Das ist keine Träumerei, sondern ein solches Leben ist tatsächlich möglich — sogar in Frieden und Glück. Das hier abgebildete Buch hilft Ihnen, diese Verheißung in Ihrer Bibel zu finden. Außerdem werden Sie darin erfahren, warum die Menschen sterben und warum sie in Zukunft nicht mehr sterben müssen, wenn sie jetzt die Voraussetzungen für ein solches Leben kennenlernen und entsprechend handeln.
Senden Sie mir bitte das 256seitige illustrierte Buch Du kannst für immer im Paradies auf Erden leben. Ich lege 8 DM (125 lfrs) in Briefmarken bei.
-