-
Fragen von LesernDer Wachtturm 1964 | 1. Januar
-
-
Die anscheinend schwierige Frage wird geklärt, wenn wir beachten, daß die Bibelschreiber die Geschehnisse nicht immer in genauer chronologischer Reihenfolge berichten. Auch hatten sie noch nicht die Zeichensetzung wie wir heute, durch die sie eingeschobene Gedanken oder Abweichungen von der zeitlichen Reihenfolge der Geschehnisse hätten andeuten können. Im Buch der Könige berichtet der Schreiber nach einer kurzen Erwähnung Ahasjas und seiner Flucht einfach, was er sonst noch über das Leben Ahasjas und seinen Tod weiß, ohne anzudeuten, ob sich das alles in chronologischer Reihenfolge abspielte oder nicht. Aus diesem Grund gibt die Neue-Welt-Übersetzung (englisch) den Bericht über diese Ereignisse, die sich erst später zutrugen, in Klammern wieder und übersetzt auch das hebräische Bindewort waw, mit dem die eingeschobenen Angaben beginnen, mit „später“. Über das hebräische Wort waw wird im Vorwort der Neuen-Welt-Übersetzung der Hebräischen Schriften (englisch, Band 1, S. 18, Ausgabe 1953) folgendes gesagt:
„Obwohl waw (,und‘) im Hebräischen sehr häufig vorkommt, haben wir es nicht einfach als unnötig schwerfällig oder einem veralteten Stil angehörend weggelassen, sondern haben es unter Berücksichtigung des Zusammenhangs durch entsprechende Übergangswörter oder Wendungen wiedergegeben. Wir haben seine Bedeutung von seinem Verhältnis zu dem Zeitwort abhängig gemacht, mit dem es verbunden ist. Das Wörtchen waw hat im Hebräischen außer seiner Grundbedeutung ,und‘ demnach noch viele andere Bedeutungen.“
Jehu setzte die Verfolgung des Königs Ahasja also später fort, indem er seine Männer hinter ihm her sandte. Es scheint, daß in dem Bericht des Buches Chronika die Ereignisse in der Reihenfolge wiedergegeben werden, in der sie geschahen, wenn auch der Ort, wo Ahasja auf den Befehl Jehus tödlich verwundet wurde, und der Ort, wo er schließlich starb, nicht erwähnt werden wie in dem Bericht des Buches Könige.
Eine Verbindung der beiden Berichte zeigt, daß sich wahrscheinlich folgendes ereignet hat: Auf dem Weg nach Jisreel begegnete Jehu Joram und Ahasja. Er streckte Joram nieder; Ahasja dagegen floh. Damals verfolgte Jehu Ahasja noch nicht, sondern begab sich nach Jisreel, um sein Werk als Urteilsvollstrecker dort zu beenden. Inzwischen versuchte Ahasja zu entkommen und nach Jerusalem zurückzukehren, kam aber nur bis Samaria, wo er sich dann versteckt hielt. Die Männer Jehus, die ihn verfolgten, entdeckten ihn dort, nahmen ihn gefangen und brachten ihn zu Jehu, der sich bei Jibleam aufhielt, einer Stadt in der Nähe von Jisreel. Als Jehu Ahasja sah, befahl er seinen Männern, ihn in seinem Wagen zu töten. Auf dem Weg nach Gur, in der Nähe von Jibleam, verwundeten sie ihn tödlich. Aber Ahasja entkam noch einmal und floh nach Megiddo, wo er an seinen Verwundungen starb.
-
-
BekanntmachungenDer Wachtturm 1964 | 1. Januar
-
-
Bekanntmachungen
PREDIGTDIENST
Wir leben heute in einer gefahrvollen, kritischen Zeit, in den Tagen, in denen sich eines jeden Hand gegen die Hand seines Nächsten erhebt, die Liebe der vielen erkaltet und die Unsittlichkeit immer mehr überhandnimmt. Die Worte: „Kämpfe den vortrefflichen Kampf des Glaubens, ergreife fest das ewige Leben“, die Paulus damals Timotheus schrieb, gelten daher auch uns heute. Da Christen Jehova, ihren Gott, über alles und ihren Nächsten wie sich selbst lieben sollten, sind sie verpflichtet, auch anderen zu helfen, diesen Kampf zu kämpfen. Dieser Verpflichtung können sie durch die Verbreitung bibelerklärender Schriften nachkommen. Darum bieten Jehovas Zeugen im Januar ihren Mitmenschen bei jeder Gelegenheit ein Jahresabonnement auf die Zeitschrift Der Wachtturm zusammen mit drei lehrreichen Broschüren gegen einen Beitrag von 5 DM (Österreich S 26; Schweiz 5 Fr.; Luxemburg 50 lfrs) an.
„WACHTTURM“-STUDIEN FÜR DIE WOCHE VOM
19. Januar: Das Buch der „ewigen guten Botschaft“ ist nützlich. Seite 5.
26. Januar: Warum ist die ganze von Gott inspirierte Schrift nützlich? ¶¶ 1—19. Seite 11.
2. Februar: Warum ist die ganze von Gott inspirierte Schrift nützlich? ¶¶ 20—41. Seite 15.
-