-
8. Teil: Der internationale Versuch, die Gesellschaft zu vernichten, scheitertDer Wachtturm 1955 | 15. Juni
-
-
und auch verfügt, daß sie nun zur Appellationsverhandlung am 14. April von Atlanta nach New York versetzt wurden. Am darauffolgenden Dienstag, dem 25. März, verließen sie Atlanta, um sich im Zug nach Brooklyn zu begeben, wo sie am 26. März in aller Form zur Bürgschaft zugelassen wurden, und zwar jeder zu 10 000 Dollar, worauf ihre Freilassung erfolgtel. Bankettempfänge erwarteten sie zuerst bei ihrer Ankunft in Brooklyn und später, als sie sich der glücklichen Bethelfamilie, die damals vorübergehend in Pittsburgh war, wieder anschlossen.
(Fortsetzung folgt)
-
-
Biblische MaßeDer Wachtturm 1955 | 15. Juni
-
-
Biblische Maße
EIN Studium des Maßsystems, das in Palästina verwendet wird, bietet viele Schwierigkeiten. Da das Land nacheinander von Ägypten, Assyrien, Babylon, Medo-Persien, Griechenland und Rom beherrscht wurde, wurden neue Maßsysteme eingeführt, und aus diesem Grunde gibt es so viele verschiedene Arten von Gewichten und Maßen, die Archäologen ausgegraben haben1. Obwohl verschiedene Ansichten über die bezüglichen genauen Werte herrschen mögen, werfen doch die vorhandenen Aufschlüsse auf Schrifttexte, die sich auf Maße beziehen, ziemlich viel Licht.
Das in Babylon herrschende System war ein Sexagesimalsystem, indem es sich auf die Zahl sechzig stützte; unsere Zeiteinteilung ist noch ein Zeichen davon, da sie sich bis in unsere Tage hinein erhalten hat. Das ägyptische System war offenbar ein Dezimalsystem. Die hebräischen Maße hielten sich weder ausschließlich an dieses noch an jenes, sondern waren statt dessen eine Verbindung von Systemen2.
LÄNGENMASSE
Die Hebräer und einige Nachbarvölker benutzten ein System, das offenbar vom menschlichen Körper hergeleitet ist: Finger, Hand, Arm, Spanne, Fuß und Schritt werden als Maße verwendet3. Augenscheinlich sind diese bei jeder Person anders; so wurde ein Standardsatz von Maßen für den allgemeinen Gebrauch nötig. Das Ergebnis war die Verwendung der „Fingerbreite“, die fast 2 cm betrug, indem die Breite des Fingers als Maß verwendet wurde. Gemäß rabbinischer Tradition machte diese sieben Gerstenkörner aus, die Seite an Seite gelegt werden. Vier Fingerbreiten waren eine „Handbreite“, drei Handbreiten eine „Spanne“ (die Entfernung von der Daumenspitze bis zum kleinen Finger, wenn gespreizt), und zwei Spannen bildeten eine „Elle“, wie jüdische Autoritäten sie nennen. Dann gab es noch den „Schritt“, der ähnlich ist wie das englische Yardmaß (0,91 m), und die „Rute“, die aus sechs langen Ellen bestand; dann ein Stadion oder den achten Teil einer Meile, d. h. die Achtelmeile4 (ca. 185 m).
Es ist viel darüber gesprochen worden, wie lang die Elle gewesen sein möge. Einige treten für drei verschiedene Ellen von verschiedener Länge ein. Einige haben behauptet, daß sie vom Ellenbogen bis zur Spitze des Mittelfingers gemessen werden sollte oder vielleicht bis zum Fingerwurzel- oder zum Handgelenk oder von der Achselhöhle bis zur Spitze der ausgestreckten Finger5. Eine solche Verschiedenheit im Gebrauch scheint aber nicht angenommen werden zu müssen, und The Westminster Dictionary of the Bible, das im Jahre 1944 erschienen ist, weist darauf hin, daß sie wahrscheinlich „etwa 18 [engl.] Zoll“ (45,7 cm) oder etwa sechs Handbreiten gewesen sei6. Diese war allgemein in Gebrauch, und war wahrscheinlich die ältere der zwei verwendeten Ellen, da die Länge der zweiten ‚eine Elle und eine Handbreite‘ maß. (Hes. 40:5, Fußn.) Auch die Ägypter hatten eine ähnliche Einrichtung mit einer gewöhnlichen und einer königlichen Elle, die um ein Sechstel länger war, doch gebrauchten sie diese, um dem König im Handel einen eigennützigen Vorteil zu gewähren. Dies wurde in Israel nicht getan.
Laßt uns diesen Ellen-Maßstab auf einige der biblischen Berichte anwenden und sehen, was für ein Bild wir erhalten. Über die Arche, in der Noah, seine Familie und einige Tiere von jeder Art die Flut überlebten, sagt 1. Mose 6:15, 16 (NW): „Und also wirst du sie machen: dreihundert Ellen sei die Länge der Arche, fünfzig Ellen ihre Breite, und dreißig Ellen ihre Höhe … du wirst sie mit einem unteren, einem zweiten und einem dritten Stockwerk machen.“ Das war keine Jacht für Wochenendvergnügen, sondern ein Riesenkasten von (rund) 137 m Länge, 23 m Breite und 13,5 m Höhe, dazu bestimmt, alle Überlebenden während mehr als einem Mondjahr zu beherbergen.
Viel später richtete König Nebukadnezar in der Tiefebene von Dura in Babylonien ein Bild auf, vor dem sich zur Anbetung niederzubeugen alle angewiesen wurden. ‚Seine Höhe war sechzig Ellen, seine Breite sechs Ellen‘, ja dieses Götzenbild in der Breite von 2,75 m ragte 27,50 m in die Höhe, um die Aufmerksamkeit und die Anbetung des Volkes auf sich zu lenken. (Dan. 3:1) Obwohl dieses kolossale Standbild das Volk mit heiliger Scheu erfüllte, beugten sich treue Hebräer nicht zu seiner Anbetung nieder.
REISEN
Wie weit mochte man in biblischen Zeiten an einem Tag reisen? Nun, das mag davon abhängen, an welchem Tage es war, wer sich in der Reisegesellschaft befand und wie rauh die Gegend sein mochte. Wenn also auf „eine Tagereise weit“ Bezug genommen wird, können wir davon kaum eine ganz bestimmte Entfernung ableiten. Vielleicht können wir sagen, daß es durchschnittlich etwas über 30 km waren. Einige mochten bis gegen 50 km weit gehen, doch wenn man in einer Gruppe von ziemlich vielen Personen reiste, mag eine Tagereise nicht mehr als etwa 16 km weit gewesen sein7. Vielleicht war dies bei Jesu Eltern der Fall. Als sie heimkehrten vom Feste „blieb bei ihrer Rückkehr der Knabe Jesus in Jerusalem zurück; und seine Eltern bemerkten es nicht. Da sie aber meinten, er sei unter der Reisegesellschaft, legten sie die Strecke von einer Tagereise zurück und begannen ihn unter den Verwandten und Bekannten zu suchen. Aber als sie ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten eifrig nach ihm. Nun, nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel, wie er inmitten der Lehrer saß und ihnen zuhörte und sie befragte.“ — Luk. 2:43-46, NW.
An einem Sabbat nun ging man in Israel überhaupt nicht sehr weit. Es war erlaubt, gegen einen Kilometer weit außerhalb des Stadttores zu gehen. (Apg. 1:12) Dies stützt sich auf den Gedanken, daß man zur Zeit, da die Stiftshütte 2000 Ellen (ca. 915 m) vom Lager Israels entfernt war, am Sabbat mindestens so weit gehen durfte8. (Jos. 3:4) Zweifellos kamen einige, die sahen, wie die Toten zur Zeit des Todes Jesu aus ihren Grüften herausgeworfen wurden, zufolge jener einschränkenden Reisebestimmung nicht in die heilige Stadt Jerusalem und berichteten das Geschehnis nicht, bis der erste Tag der Woche kam, nachdem der Herr auferweckt worden war. Welche Kraft gibt ferner dieses Verständnis des Sabbatreisetages den Worten Jesu: „Betet fortgesetzt, daß eure Flucht weder zur Winterzeit geschehe noch am Sabbattage.“ (Matth. 24:20; 27:52, 53, NW) Eine
-