Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Wir beobachten die Welt
    Erwachet! 1982 | 22. November
    • seinen Kriechspuren im Sand. „Diese fossilen Formen seien nicht zu sehen, wenn bei der Ablagerung Jahrhunderte vergangen wären.“ Auch dies ist nach Dr. Schevens Ausführungen „mit heute auf der Erde beobachtbaren Bedingungen nicht zu erklären“.

      Im zweiten Teil seines Vortrages ging der Biologe der Frage nach, ob mit Hilfe der Fossilien eine Höherentwicklung der Lebewesen nachzuweisen ist. „Zu diesem Zweck wurden jeweils rezente und fossile Formen als Diaaufnahmen nebeneinandergestellt“, schreibt die Zeitung. „Bei Gingoblättern, Seeigeln, Muscheln, Rochen, Schildkröten und anderen ,lebenden Fossilien‘ konnten beim Vergleich der versteinerten Form mit der heutigen Gestalt keine Unterschiede ausgemacht werden.“ Dieser Vergleich zeige, so analysierte Dr. Scheven, „daß eine Weiter- und Höherentwicklung nicht stattgefunden hat“.

      „Auch für das fossile Paradebeispiel der Evolutionisten, den Archäopterix, der als Bindeglied zwischen Reptilien und Vögeln angesehen wird, hatte Dr. Scheven eine alternative Deutung parat“, bemerkt das Blatt. „Zunächst sei darauf hinzuweisen, daß bei Vergleichen sich die Federn des Archäopterix als absolut identisch zeigten mit der Federform heutiger Vögel. Der Archäopterix war damit zweifellos flugfähig und somit nichts weiter als eine, so der Referent, heute ausgestorbene Vogelart von ungewöhnlichem Aussehen.“

      Da die Vertreter der Evolutionslehre von kleinen Entwicklungsschritten in langen Zeiträumen ausgehen, kommt der Frage nach dem Alter der Fossilien und den Zeiträumen der erdgeschichtlichen Entwicklung besondere Bedeutung zu. Es sei durchaus vorstellbar, erklärte Dr. Scheven, daß die Erdentwicklung „in viel kürzeren Zeiträumen abgelaufen“ sei, als bisher angenommen worden sei, was gegen eine Evolutionstheorie spräche. So habe die Untersuchung paläozoischer Rifforganismen gezeigt, daß diese „nicht in Jahrmillionen an ihren Fundorten gewachsen“ seien, sondern „sehr viel später dorthin verfrachtet und abgelagert wurden“. (Vergleiche Erwachet! vom 8. Juli 1982, Seite 29.)

      Weltraumverschmutzung

      ◆ „Wohin auch immer der Mensch sich wagt, er hinterläßt eine Spur von Trümmern und Abfall“, sagte William D. Hibbard von der amerikanischen National Aeronautics and Space Administration. Er fügte hinzu: „Der Weltraum bildet keine Ausnahme. Da oben fliegt eine Menge Schrott herum.“ Gegenwärtig fliegen schätzungsweise zehntausend bis fünfzehntausend große Objekte und Hunderte von Millionen kleinerer Teile unkontrolliert im All umher. Die Trümmer stammen von Explosionen, ehemaligen Satelliten, abgestoßenen Brennstoffkammern und von Raketenteilen. Die jährliche Zuwachsrate von elf Prozent für den Weltraummüll birgt auch eine Bedrohung für die Menschheit in sich. Man befürchtet, daß die Trümmer — besonders radioaktive Teile — auf die Erde fallen könnten. Kollisionen im Weltraum scheinen ebenfalls nicht ausgeschlossen zu sein. Es hat bereits eine Reihe von Satellitenausfällen gegeben, die nicht anders zu erklären sind. Da die Objekte mit einer Geschwindigkeit von mehreren tausend Stundenkilometern durch das All jagen, durchschlägt selbst das kleinste Teilchen mühelos einen Raumflugkörper und kann Schaden, Störungen oder sogar den Tod verursachen. Eine Lösung des Müllproblems im All — etwa eine Art Säuberung — ist noch nicht in Sicht.

      Arbeitsplatz und Alkohol

      ◆ Am Arbeitsplatz wird zuviel Alkohol getrunken. Das Bau- und das Braugewerbe sind besonders gefährdete Branchen. Aber selbst Ärzte, wie eine englische Studie belegt, und Beamte — wenn auch mit Mäßigung — können der Versuchung am Arbeitsplatz nicht widerstehen. Die Folgen von Alkoholkonsum am Arbeitsplatz sind beträchtlich. Auf einer Tagung der Bayerischen Akademie für Arbeits- und Sozialmedizin wurde geschätzt, daß der volkswirtschaftliche Schaden in der Bundesrepublik Deutschland jährlich auf zehn Milliarden Mark zu beziffern sei. „Das böse Ende: Etwa 7 bis 10 Prozent aller Arbeitsunfälle sind ganz oder zum Teil auf Alkoholeinwirkung zurückzuführen“, schreibt der Mannheimer Morgen. „Jede sechste Kündigung in den Betrieben der Bundesrepublik wird wegen Alkoholmißbrauchs ausgesprochen. Erstaunlich, daß trotzdem ein generelles Alkoholverbot am Arbeitsplatz nicht besteht.“

      Gefährliche Blendwirkung

      ◆ Die Zahl der nächtlichen Verkehrsunfälle ist bis zu viermal höher als am Tage. Gutes Sehvermögen bei Nacht ist daher für die Sicherheit im Straßenverkehr von großer Bedeutung. Mit Unterstützung des Bundesforschungsministeriums ist ein Gerät entwickelt worden, mit dem das Sehvermögen bei Dämmerung und bei Blendung geprüft werden kann. Bei einem Test mit dem neuen Gerät müssen die Prüflinge bestimmte Sehzeichen konstanter Größe bei abnehmendem Kontrast erkennen; außerdem werden sie mit einer Blendung konfrontiert, wie sie im nächtlichen Straßenverkehr bei Begegnungen mit Abblendlicht entsteht. Gemäß einem Bericht der Fachzeitschrift Der Kassenarzt stimmten die Ergebnisse bei 350 Testpersonen in den beiden Altersgruppen 40 bis 49 Jahre und 50 bis 59 Jahre noch weitgehend überein, in der Blendsituation zeigte sich jedoch eine leichte Verschiebung. In der dritten Altersgruppe 60 bis 74 Jahre machte sich eine „drastische Verschiebung der Schwellenwerte, besonders in der Blendsituation“, bemerkbar. 35 Prozent der Prüflinge dieser Altersgruppe erkannten bei Blendung auch das Sehzeichen mit der höchsten Kontraststufe nicht mehr. Die Zeitschrift kommt zu folgendem Schluß: „Die gravierende Verschlechterung der Sehfunktionen, Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit stellt bei den älteren Verkehrsteilnehmern mit großer Wahrscheinlichkeit eine dominierende Unfallursache dar.“

      Wale fliehen zum Nordpol

      ◆ Zahlreiche Wale haben sich am Nordpol hinter undurchdringbare Eisbarrieren zurückgezogen. Während der sowjetische Eisbrecher „Arktika“ durch über 3,5 Meter dicke Eisflächen bis zum geographischen Nordpol vorstieß, wurde eine ungewöhnliche Entdeckung gemacht: Nur 250 Kilometer südlich vom Nordpol sichtete man mehr als 300 große Wale, Muttertiere und ausgewachsene Jungtiere. „Die Entdeckung gilt als zoologisches Wunder“ (Bremer Nachrichten). Hunderte von Walen haben sich zusammengetan, um Packeis und Festeis zu unterschwimmen und sich erst hinter einem „Sicherheitsring“ mit Hilfe vereinter Körperwärme einen „Zufluchtssee“ aufzutauen. In dem aufgetauten „geheimen“ Nordpol-Eissee, so berichtet der Kapitän der „Arktika“, wimmelt es von Riesenwalen; es herrscht ein ständiges Kommen und Gehen. Diese „Zufluchtsstätte“ der Wale dürfte von Harpunenschiffen und Fischverarbeitungs-Mutterschiffen verschont bleiben, da die Walfangflotten nicht wie die „Arktika“ das massive Eis durchbrechen können. Klimaänderung und Futtersuche können nicht als einzige Fluchtgründe gelten, da bei Wasserproben aus dem „Wal-See“ keine außergewöhnliche Konzentration von „Walfutter“ (Krill) zu erkennen war. Irgendein instinktiver Impuls muß es gewesen sein, der den Walen eingab, das Nordpoleis zu unterwandern.

      Verwüstung nimmt zu

      ◆ „Wüsten werden nicht durch Klimawechsel verursacht. Sie sind das Ergebnis menschlichen Handelns“, schreibt der UNO-Fachpressedienst Earthscan in einem Beitrag zur Jubiläumskonferenz der UNO-Umweltbehörde UNEP in Nairobi (Kenia). Hauptgründe für das Entstehen und die Ausbreitung von Wüsten sind Überkultivierung (schlechte Böden werden nicht mehr brachliegen gelassen), Überweidung (immer mehr Tiere werden immer häufiger über immer weniger Land getrieben) und Versalzung (Bodensalze werden durch Bewässerung herausgespült, ohne daß sie abfließen können). Wie den Stuttgarter Nachrichten zu entnehmen ist, werden jedes Jahr etwa sechs Millionen Hektar einigermaßen fruchtbares Land zu Wüste. Doch kaum einer der bereits bei einer Wüsten-Konferenz in Nairobi im Jahre 1977 versprochenen nationalen Pläne zum Kampf gegen die Wüstenausdehnung ist auch nur im Entwurf fertiggestellt worden. Damals wurden die Kosten, mit denen dem Vorrücken der Wüsten in den Entwicklungsländern Einhalt geboten werden könnte, auf 2,4 Milliarden Dollar jährlich geschätzt. „Es gibt keine Anzeichen dafür, daß dieses Geld aufgebracht werden kann“, bemerkt Earthscan. Die Welt, so der Bericht, könne zwar ohne Mineralöl, keinesfalls aber ohne Mutterboden überleben.

  • „Dein Königreich komme“
    Erwachet! 1982 | 22. November
    • „Dein Königreich komme“

      „Das Gebet, daß Gottes Reich kommen möge, ist ein Bestandteil der Bergpredigt, die Jesus auf einem Hügel am Galiläischen Meer hielt. Seine Zuhörer waren seine auserwählten Jünger zusammen mit Scharen anderer Menschen ... Was Jesus sagte, war für seine Zuhörer tröstlich. Und seine Worte können auch für uns heute ein Trost sein.“

      Dieses Königreich, worum Jesus seine Jünger beten lehrte, kann Ihnen heute und in Zukunft wahres Glück bringen. Die Gründe dafür können Sie in dem 192seitigen gebundenen Buch „Dein Königreich komme“ finden, dem obiges Zitat entnommen ist.

      Senden Sie mir bitte das Buch „Dein Königreich komme“. Ich lege 2 DM (30 lfrs) in Briefmarken bei.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen