-
Die erstaunlichen Fähigkeiten des GehörsErwachet! 1975 | 22. August
-
-
der Fledermaus in jedem seiner Bestandteile eine-Milliarde-mal empfindlicher und wirksamer als jedes von Menschen ersonnene Radar- oder Sonarsystem.“
Schütze dein Gehör
Ganz gleich, ob man den Gehörsinn bei Tieren oder beim Menschen näher untersucht, man wird sicher zugeben, daß er wirklich etwas Erstaunliches ist. Bestimmt wird man daher darum besorgt sein, sein Gehör zu schützen.
In unserer modernen Welt dringen viele unerwünschte Geräusche an unsere Ohren. Vielerorts ist die Lärmverschmutzung zu einem beträchtlichen Problem geworden. Wer zum Beispiel in der Nähe von sehr lauten Maschinen arbeiten muß, dem wäre vielleicht anzuraten, sich etwas in die Ohren zu stopfen. Er wäre dadurch vor Verletzungen der Ohren und dem Verlust des Hörvermögens geschützt.
Eine andere Möglichkeit, das Gehör zu schützen, ist, nicht mehr zu rauchen, falls man dies gegenwärtig tut. Das Nikotin im Tabak bewirkt eine Verengung der Arterien im Innenohr. Dadurch wird der Nachschub an Blut und damit an Nährstoffen herabgesetzt, die es braucht, um seine wichtige Aufgabe zu erfüllen.
Man sollte niemals mit Gegenständen wie Haarnadeln oder Streichhölzern im Ohr herumstochern. Wenn dadurch die Haut verletzt wird, kann eine Infektion entstehen.
Läßt du deine Ohren in regelmäßigen Zeitabständen untersuchen? Das wäre sicher nicht verkehrt. Es lohnt sich ganz bestimmt, sein Gehör zu schützen.
-
-
Kinder zur Selbstlosigkeit erziehenErwachet! 1975 | 22. August
-
-
Kinder zur Selbstlosigkeit erziehen
„KLAUS, möchtest du mir bitte helfen, das Spielzeug deiner Schwester wieder in Ordnung zu bringen?“ fragte eine Mutter ihren Jungen. Hältst auch du deine Kinder dazu an, etwas zum Nutzen anderer in der Familie zu tun?
Zugegeben, es ist nicht immer leicht, Kinder zu veranlassen, eine selbstsüchtige Handlungsweise aufzugeben. Wir sind eben alle von Geburt an selbstsüchtig. Ein Kleinkind will das, was es möchte, dann haben, wenn es den Wunsch danach verspürt, und es duldet keine Verzögerung. Gelegentlich unterstreicht es das durch anhaltendes Schreien.
Wenn aber Eltern liebevoll für ihr Kind sorgen und es anleiten, beginnt es, auch auf andere Rücksicht zu nehmen. Seine selbstsüchtigen Neigungen gehen allmählich zurück. Natürlich kostet das die Eltern viel Zeit und Mühe. Doch ihr beharrliches Bemühen wird schließlich belohnt.
Welche Rolle das elterliche Beispiel spielt
Ob Eltern es wünschen oder nicht, ihre Kinder werden sie nachahmen. Deshalb müssen sie ihnen hinsichtlich Selbstlosigkeit ein gutes Beispiel geben. Ein Vater bemerkte: „Schon von klein auf hat unser zehnjähriger Sohn sehen können, daß wir anderen geben. Wenn wir heute Bedürftigen etwas geben, möchte er sich auch daran beteiligen. Wir haben beobachtet, wie er Kleinigkeiten für andere getan hat, ohne daß ihn jemand dazu angehalten hätte, was uns zeigt, daß er es nicht nur getan hat, um uns zu gefallen.“
Die Mutter fügte hinzu: „Es entgeht einem Kind nicht, wenn ein Mann seiner Frau gegenüber großzügig ist, und es möchte dann wie der Vater auch etwas für seine Mutter tun. Ich weiß, daß das bei unserem Sohn der Fall ist.
Diese Mutter machte auch eine interessante Bemerkung darüber, wie sich die Einstellung der Eltern zu materiellen Gütern auf Kinder
-