Wie sicher sind Mikrowellenherde?
„NIEMAND weiß, ob sie nach längerer Betriebszeit noch sicher sind oder nicht“, ließ der amerikanische Verbraucherverband über Mikrowellenherde verlauten.
Manche „Mikrowellen-Wissenschaftler“ besitzen Mikrowellenherde und sind der Meinung, daß keine ernste Gefahr damit verbunden sei. Andere sind vom Gegenteil überzeugt. Dr. Milton M. Zaret erklärt:
„Das vom Bureau of Radiological Health festgelegte Höchstmaß an Strahlung, die Mikrowellenherden entweichen darf, ist schätzungsweise eine-Milliarde-mal höher als das gesamte Mikrowellenspektrum, das die Sonne abgibt. Es ist erschreckend, daß diesen Herden überhaupt Strahlung entweichen darf, ganz zu schweigen von den Werbeanzeigen, die unsere Kinder dazu ermuntern, mit diesen Herden Kochen zu lernen.“
Gewisse Fragen über die Sicherheit von Mikrowellenherden sind noch offen. In der Zwischenzeit ist einiges bekannt, was andeutet, welche Personenkreise gegen Mikrowellen geringer Intensität empfindlich sind.
Die am meisten Gefährdeten
Vor allem Schwangere haben Grund zur Vorsicht. Gemäß der Aussage einer amerikanischen Regierungsbehörde ist der menschliche Fetus „wahrscheinlich der empfindlichste Teil der Bevölkerung, der Mikrowellen ausgesetzt ist“. In der Tschechoslowakei und in Polen genießen Schwangere besonderen Schutz am Arbeitsplatz, um Fehlgeburten und Geburtsfehler zu verhüten. In keinem dieser Länder dürfen Schwangere der Strahlung ausgesetzt werden, die in westlichen Ländern aus Mikrowellenherden entweichen darf.
Ein anderer empfindlicher Teil der Bevölkerung sind die Kinder. „Die Möglichkeit, daß sich die Auswirkungen der Strahlung anhäufen, ist durch Forschungen zutage getreten und läßt sich nicht von der Hand weisen“, heißt es in einem Bericht des amerikanischen Bureau of Radiological Health. „Es besteht die Gefahr, daß junge und sehr junge Leute wiederholt der Strahlung ausgesetzt werden, je mehr diese Herde allgemein in Gebrauch kommen.“
Außerdem empfehlen sowjetische Forscher, daß Leute mit Kreislaufschwierigkeiten Mikrowellenstrahlung meiden sollten wegen der Gefahr eines Herzanfalls. Diejenigen, die chronisch krank sind, an Infektionskrankheiten leiden oder gerade eine überstanden haben und somit geschwächt sind, reagieren empfindlicher auf die Strahlung.
Das Problem der Strahlungsintensität
In den Vereinigten Staaten darf bei einem Mikrowellenherd zum Zeitpunkt des Verkaufs die entweichende Strahlung in fünf Zentimeter Entfernung 1 000 Mikrowatt und später 5 000 Mikrowatt pro Quadratzentimeter betragen. Wenn man sich aber von einem Mikrowellenherd entfernt, nimmt die Strahlungsintensität drastisch ab. Dr. M. Shore, Direktor der Abteilung für biologische Auswirkungen beim Federal Department of Agriculture’s Bureau of Radiological Health, erklärt:
„Ein Merkmal der Mikrowellen besteht darin, daß die Strahlungsintensität beträchtlich abnimmt, wenn man sich von einer Strahlungsquelle, wie zum Beispiel einem Herd, entfernt. Vergrößert man die Entfernung von fünf Zentimetern (wo die Intensität 5 000 Mikrowatt betragen darf) auf 50 Zentimeter — also etwa um Armeslänge —, dann hat man die Entfernung um den Faktor 10 vergrößert, doch die Strahlungsintensität nimmt um den Faktor 100 (Quadrat der Entfernung) ab. Das Endergebnis ist, daß die Strahlungsbelastung der Leute, die zu Hause Mikrowellenherde benutzen, wahrscheinlich unter dem sowjetischen Höchstmaß für Berufstätige liegt.“
Doch das muß nicht unbedingt der Fall sein. In der Sowjetunion dürfen Berufstätige während eines Achtstundentages höchstens 10 Mikrowatt pro Quadratzentimeter ausgesetzt sein. Folglich kann aufgrund der für amerikanische Herde geltenden Höchstgrenze von 5 000 Mikrowatt pro Quadratzentimeter jemand in der Nähe eines undichten Herdes einer Strahlung ausgesetzt sein, die über dem sowjetischen Höchstmaß liegt.
In den USA ergab eine im Jahre 1969 durchgeführte Untersuchung, daß ein Drittel aller überprüften Mikrowellenherde mehr als 10 000 Mikrowatt pro Quadratzentimeter entweichen ließ. Neuere Modelle sind offensichtlich nicht mehr so undicht. Aber woher kann jemand wissen, wieviel Strahlung sein Herd entweichen läßt? Er muß ihn mit geeigneten Meßgeräten überprüfen lassen. Wenn du also einen älteren Herd hast, wäre es vernünftig, ihn von einem Fachmann inspizieren zu lassen.
Grund zur Besorgnis
Sind aber Herde, aus denen nur das zulässige Maß an Strahlung entweicht, sicher? Tschechische Wissenschaftler berichten, daß einige Auswirkungen bereits bei 100 Mikrowatt pro Quadratzentimeter erkennbar werden. Das ist die Intensität einer Strahlung bei etwa einem halben Meter Entfernung von einem Herd, der auf fünf Zentimeter Entfernung 5 000 Mikrowatt pro Quadratzentimeter abstrahlt. Zudem sind sie ebenso wie russische Wissenschaftler der Meinung, daß sich die Auswirkungen von Mikrowellen anhäufen. Also wird die Dosis geringer Strahlungsintensität vom ersten Tag, die an sich nicht schädlich ist, am nächsten Tag durch eine weitere Dosis erweitert und so weiter, bis man schließlich Auswirkungen sehen kann.
Wie der Direktor des amerikanischen Bureau of Radiological Health zugegeben hat, „ist noch viel Forschung vonnöten, um Meinungsverschiedenheiten über die Auswirkungen von Mikrowellen geringer Intensität beurteilen zu können“.
Da niemand mit Sicherheit sagen kann, welche Strahlungsintensität noch gefahrlos ist, läßt man vernünftigerweise beim Gebrauch von Mikrowellenherden große Vorsicht walten. Man kann sich schützen, indem man sich an folgende Sicherheitsrichtlinien hält:
□ Versuche nicht, einen Mikrowellenherd einzuschalten, während in der Tür etwas eingeklemmt ist oder wenn die Tür nicht dicht schließt, verbogen oder beschädigt ist oder der Ofen beschädigte Scharniere, Schnappschlösser oder Dichtungen hat.
□ Reinige ihn mit Wasser und einem milden Waschmittel. Verwende dazu niemals Stahlwolle oder andere kratzende Hilfsmittel.
□ Achte darauf, daß die Türdichtung frei von Fremdkörpern ist. Selbst eine winzige Öffnung in der Tür, wie sie beispielsweise durch ein Papiertuch oder durch eine Fettschicht an der Türdichtung entsteht, kann das Entweichen von Strahlung erheblich fördern.
□ Verändere niemals die Sicherheitsschaltung des Herdes, die den Herd automatisch abschaltet, sobald die Tür geöffnet wird (in den USA für alle seit 1971 hergestellten Herde vorgeschrieben). Untersuchungen haben gezeigt, daß eine verkehrte Justierung der Sicherheitsschaltung oft die Ursache für das Entweichen von Mikrowellen war.
□ Schalte den Herd niemals ein, wenn er leer ist.
□ Nähere dich einem eingeschalteten Herd höchstens auf Armeslänge. Schaue niemals in einen eingeschalteten Ofen, und erlaube das auch Kindern nicht.
□ Verwende Mikrowellenherde nicht zum Einmachen.
Eine Befolgung dieser Hinweise gewährleistet keine 100prozentige Sicherheit, da man gegenwärtig nicht weiß, ob man Mikrowellenherde von der Verursachung von Strahlenschäden gänzlich freisprechen kann. Doch diese Ratschläge sollen helfen, einer übermäßigen Strahlungsbelastung und schweren Unfällen vorzubeugen.
Man kann durchaus sagen: Der Gebrauch eines Mikrowellenherdes erfolgt auf eigene Gefahr.