ITHAMAR
(Ịthamar) [vielleicht „Vater (oder Bruder) der Palme“].
Der an vierter Stelle angeführte Sohn Aarons (2Mo 6:23; 4Mo 26:60; 1Ch 6:3). Nachdem unter Ithamars Aufsicht die Bestandsaufnahme der Stiftshütte durchgeführt worden war, wurde er zusammen mit seinem Vater und seinen Brüdern in einer Zeremonie, die in 2. Mose, Kapitel 29 eingehend beschrieben wird, als Priester eingesetzt (2Mo 28:1; 38:21; 40:12-15). Als seine beiden älteren Brüder, Nadab und Abihu, später hingerichtet wurden, weil sie „unerlaubtes Feuer“ dargebracht hatten, wurde ihm und Eleasar, seinem dritten Bruder, gesagt, sie sollten nicht um die beiden trauern. Später erhielten Ithamar und Eleasar als Priester noch weitere Pflichten, die von Jehova nach und nach bekannt gegeben wurden (3Mo 10:1-20). Ithamar erhielt die Aufsicht über die verschiedenen Stiftshüttendienste, die die Gerschoniter und die Merariter verrichteten (4Mo 3:2-4; 4:28, 33; 7:8).
Ithamars Nachkommen waren ebenfalls Priester, und während der Herrschaft Sauls, Davids und Salomos diente ein Angehöriger des Hauses Elis, eines Nachkommen Ithamars, vorübergehend als Hoher Priester. Von den 24 Priesterabteilungen, die David für den Tempeldienst organisierte, gehörten 8 zum Haus Ithamars (1Ch 24:1-6; 1Sa 14:3; 22:9; siehe HOHER PRIESTER). Unter den Vaterhäusern Israels, die nach dem Babylonischen Exil verzeichnet wurden, waren auch Söhne Ithamars (Esr 8:2).