-
AbrahamEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Die größte Prüfung für Abrahams Glauben kam ungefähr 20 Jahre später. Gemäß der jüdischen Tradition war Isaak nun 25 Jahre alt (Flavius Josephus, Jüdische Altertümer, 1. Buch, Kap. 13, Abs. 2). Den Anweisungen Jehovas gehorchend, nahm Abraham Isaak und zog mit ihm von Beerscheba im Negeb nordwärts zum Berg Moria, der unmittelbar n. von Salem lag. Dort errichtete er einen Altar und bereitete sich darauf vor, Isaak, den verheißenen Samen, als Brandopfer darzubringen. Er brachte ihn auch tatsächlich „so gut wie als Opfer dar“, denn er rechnete damit, „dass Gott imstande sei, ihn sogar von den Toten aufzuerwecken“. Erst im letzten Augenblick griff Jehova ein, indem er für einen Widder sorgte, der an Isaaks Stelle geopfert werden konnte. Dieser rückhaltlose Glaube, verbunden mit absolutem Gehorsam, bewog Jehova, seinen Bund mit Abraham durch einen Eidschwur – eine besondere rechtsgültige Garantie – zu bekräftigen (1Mo 22:1-18; Heb 6:13-18; 11:17-19).
-
-
AbrahamEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
In den Tagen Abrahams war die Stadt Ur dem babylonischen Götzendienst und dem Kult ihres Stadtgottes, des Mondgottes Sin, verfallen (Jos 24:2, 14, 15). Abraham dagegen glaubte wie seine Vorväter Sem und Noah an Jehova Gott. Er wurde daher als „der Vater all derer“ bekannt, „die Glauben haben, während sie in unbeschnittenem Zustand sind“ (Rö 4:11). Da echter Glaube auf einer genauen Erkenntnis beruht, erlangte Abraham seine Kenntnisse möglicherweise durch persönliche Verbindung mit Sem, denn die beiden waren 150 Jahre Zeitgenossen. Abraham kannte den Namen Jehovas und gebrauchte ihn. Er sprach zum Beispiel von „Jehova ... Gott, dem Höchsten, dem, der Himmel und Erde hervorgebracht hat“, „Jehova, dem Gott der Himmel und dem Gott der Erde“ (1Mo 14:22; 24:3).
Als Abraham noch in Ur lebte, „ehe er in Haran Wohnsitz nahm“, gebot ihm Jehova, seine Freunde und Verwandten zu verlassen und in ein fremdes Land zu ziehen (Apg 7:2-4; 1Mo 15:7; Ne 9:7). Dort, in dem Land, das er ihm zeigen würde, wollte er ihn zu einer großen Nation machen. Abraham war damals mit Sara, seiner Halbschwester, verheiratet, aber sie hatten keine Kinder und waren beide schon alt. Es erforderte daher großen Glauben zu gehorchen, doch Abraham gehorchte.
-
-
AbrahamEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Aufenthalt in Kanaan. Dann zog Abraham, der nun 75 Jahre alt war, mit seiner Hausgemeinschaft aus Haran aus und machte sich auf den Weg in das Land Kanaan, wo er die verbleibenden 100 Jahre seines Lebens als ansässiger Fremdling und Nomade in Zelten verbrachte (1Mo 12:4).
-
-
AbrahamEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Hier erschien ihm Jehova erneut und bestätigte und erweiterte seine Bundesverheißung, indem er sagte: „Deinem Samen werde ich dieses Land geben“ (1Mo 12:7). Abraham errichtete Jehova nicht nur dort einen Altar, sondern baute, während er südwärts zog, unterwegs auch weitere Altäre, und er rief den Namen Jehovas an (1Mo 12:8, 9). Nach einiger Zeit zwang ihn eine schwere Hungersnot, vorübergehend nach Ägypten zu ziehen. Um sein Leben zu schützen, gab er Sara als seine Schwester aus. Das führte dazu, dass Pharao die schöne Sara in sein Haus holte, um sie sich zur Frau zu nehmen, doch bevor er ihr etwas antun konnte, veranlasste Jehova Pharao, sie zurückzugeben. Danach kehrte Abraham nach Kanaan, zu dem Lagerplatz zwischen Bethel und Ai, zurück und rief wiederum „den Namen Jehovas an“ (1Mo 12:10 bis 13:4).
-
-
AbrahamEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Nachdem vier verbündete Könige unter der Führung des elamitischen Königs Kedorlaomer einen Aufstand von fünf kanaanitischen Königen erfolgreich niedergeworfen hatten, plünderten sie Sodom und Gomorra und nahmen Lot samt seiner ganzen Habe mit. Als Abraham davon erfuhr, bot er schnell 318 seiner geübten Haussklaven auf. Zusammen mit seinen Bundesgenossen Aner, Eschkol und Mamre jagte er ihnen 300 km nordwärts bis über Damaskus hinaus nach und schlug mit Jehovas Hilfe die weit überlegene Streitmacht. Auf diese Weise wurde Lot befreit und die gestohlene Habe zurückgebracht (1Mo 14:1-16, 23, 24). Als Abraham von diesem großartigen Sieg zurückkehrte, kam Melchisedek, ein „Priester Gottes, des Höchsten“, der auch König von Salem war, heraus und segnete ihn. Abraham seinerseits gab ihm „den Zehnten von allem“ (1Mo 14:17-20).
-
-
AbrahamEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Der verheißene Same tritt in Erscheinung. Da Sara weiterhin unfruchtbar war, sah es so aus, als ob Abrahams Erbe seinem treuen Hausverwalter, Elieser von Damaskus, zufallen würde. Doch Jehova versicherte Abraham erneut, dass seine Nachkommenschaft unzählbar werden würde wie die Sterne des Himmels. Abraham „setzte Glauben in Jehova; und er rechnete es ihm dann als Gerechtigkeit an“, obwohl dies etliche Jahre vor seiner Beschneidung war (1Mo 15:1-6; Rö 4:9, 10).
-
-
AbrahamEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Dieser Mann, der tatsächlich einen außergewöhnlichen Glauben hatte, wandelte mit Gott und erhielt von ihm Mitteilungen durch Visionen und Träume und nahm seine Engelboten gastfreundlich auf (1Mo 12:1-3, 7; 15:1-8, 12-21; 18:1-15; 22:11, 12, 15-18). Der Name Gottes war ihm gut bekannt, obwohl Jehova damals die volle Bedeutung seines Namens noch nicht offenbart hatte (2Mo 6:2, 3). Abraham errichtete immer wieder Altäre und brachte im Namen Jehovas, seines Gottes, und zu seiner Ehre und Verherrlichung Opfer dar (1Mo 12:8; 13:4, 18; 21:33; 24:40; 48:15).
-