-
Alkohol — Etwas für Christen?Der Wachtturm 1987 | 1. August
-
-
Weitere Gefahren lauern, wenn sich jemand, der getrunken hat, hinter das Lenkrad setzt. Allein in den Vereinigten Staaten kommen jedes Jahr schätzungsweise 25 000 Menschen bei Unfällen aufgrund von Trunkenheit am Steuer ums Leben. Offensichtlich unterschätzen viele, wie stark der Alkohol ihr Reaktionsvermögen beeinträchtigt. Christen betrachten das Leben jedoch als eine Gabe Jehovas (Psalm 36:9). Wäre es mit dieser Auffassung vereinbar, das eigene Leben und das Leben anderer dadurch zu gefährden, daß man unter Alkoholeinfluß Auto fährt, obwohl das Reaktionsvermögen herabgesetzt ist? Viele Christen trinken deshalb grundsätzlich keinen Alkohol, wenn sie Auto fahren müssen.
Ein Christ berücksichtigt auch, welche Auswirkung seine Trinkgewohnheiten auf andere haben können. Zweifellos werden aus diesem Grund christliche Aufseher, Dienstamtgehilfen und ältere Frauen ermahnt, nicht „vielem Wein“ ergeben zu sein (1. Timotheus 3:2, 3, 8; Titus 2:2, 3). Selbst jemand, der anscheinend größere Mengen alkoholischer Getränke vertragen kann, sollte sorgfältig darauf bedacht sein, mäßig in seinen Trinkgewohnheiten zu sein, um niemand nachteilig zu beeinflussen. Er wird auch anderen keine alkoholischen Getränke aufdrängen. In der Bibel heißt es: „Es ist gut, nicht Fleisch zu essen noch Wein zu trinken, noch sonst etwas zu tun, woran dein Bruder Anstoß nimmt“ (Römer 14:21).
Unter bestimmten Umständen mag es sogar ratsam sein, völlig auf das Trinken von Alkohol zu verzichten, zum Beispiel während einer Schwangerschaft. In der International Herald Tribune (Pariser Ausgabe) hieß es, daß gemäß einer Studie der Universität von Nordkarolina (USA) „bereits einmaliger starker Alkoholgenuß im Anfangsstadium der Schwangerschaft bei dem sich entwickelnden Kind schweren körperlichen und geistigen Schaden anrichten kann“. Frauen sollten die möglichen Risiken durch Alkoholgenuß während der Schwangerschaft auf keinen Fall außer acht lassen.
Wer früher Trinker war oder zur Unmäßigkeit neigt, sollte besser keinen Tropfen Alkohol mehr anrühren.b Es ist auch angebracht, in der Gegenwart von Alkoholikern oder von Personen, deren Gewissen das Trinken verurteilt, auf Alkohol zu verzichten. Vor christlichen Zusammenkünften oder während der öffentlichen Predigttätigkeit wäre der Alkoholgenuß ebenfalls unpassend. Die Leviten dienen in dieser Hinsicht als Vorbild, da sie keinen Alkohol trinken durften, solange sie ihren Pflichten im Tempel nachkamen (3. Mose 10:8-10).
Schließlich sollten auch die geltenden Gesetze respektiert werden. In einigen Ländern herrscht völliges Alkoholverbot. In anderen ist der Alkoholgenuß nur Erwachsenen von einem bestimmten Alter an gestattet. Ein Christ hält sich an solche Vorschriften der „obrigkeitlichen Gewalten“ (Römer 13:1).
-
-
Alkohol — Etwas für Christen?Der Wachtturm 1987 | 1. August
-
-
b Ärzte empfehlen, daß Alkoholkranke völlig auf Alkohol verzichten sollten. Siehe Erwachet! vom 8. Dezember 1982.
-