-
EndnotenWas lehrt uns die Bibel?
-
-
22 WARUM IST DAS JAHR 1914 SO WICHTIG?
Die Prophezeiung in Daniel, Kapitel 4 zeigt, dass Gott 1914 sein Königreich eingesetzt hat.
Die Prophezeiung: König Nebukadnezar hatte einen prophetischen Traum, der von Jehova kam. Darin ging es um einen großen Baum, der gefällt wurde. Der Baumstumpf wurde mit Eisen und Kupfer umbunden. Dadurch sollte das Wachstum des Baums für „sieben Zeiten“ verhindert werden. Danach würde der Baum wieder wachsen (Daniel 4:1, 10-16).
Was die Prophezeiung für uns bedeutet: Der Baum steht für die Regentschaft Gottes. Jehova gebrauchte viele Jahre Könige in Jerusalem, um über die Nation Israel zu regieren (1. Chronika 29:23). Im Lauf der Zeit hörten die Könige aber nicht mehr auf Gott. Ihre Herrschaft wurde beendet und Jerusalem wurde im Jahr 607 v. u. Z. zerstört. Damit begannen die „sieben Zeiten“ (2. Könige 25:1, 8-10; Hesekiel 21:25-27). Jehova versprach, am Ende der „sieben Zeiten“ wieder einen König einzusetzen. Die Regentschaft dieses neuen Königs, Jesus, würde sich für Gottes Volk überall auf der Erde sehr gut auswirken — und das für immer (Lukas 1:30-33). Als Jesus auf der Erde lebte, bezog er sich auf die „sieben Zeiten“. Er sagte: „Jerusalem wird von den anderen Völkern zertreten, bis die festgelegten Zeiten der anderen Völker abgelaufen sind“ (Lukas 21:24). Die „sieben Zeiten“ waren also noch nicht abgelaufen.
Die Dauer der „sieben Zeiten“: Die „sieben Zeiten“ dauerten 2 520 Jahre. 2 520 Jahre nach dem Jahr 607 v. u. Z. war das Jahr 1914 (es gibt kein Jahr null). Damals setzte Jehova Jesus, den Messias, als König des Königreichs Gottes im Himmel ein.
Wie kommt man auf die Zahl 2 520? Wie die Bibel sagt, entsprechen dreieinhalb Zeiten 1 260 Tagen (Offenbarung 12:6, 14). „Sieben Zeiten“ sind dann das Doppelte: 2 520 Tage. Gemäß der biblischen Regel „für jeden Tag ein Jahr“ sind 2 520 Tage 2 520 Jahre (4. Mose 14:34; Hesekiel 4:6).
-