Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Nabonid
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Nabonid behauptet in seinen eigenen Inschriften, er stamme aus einem adligen Geschlecht. Aus einer Tontafel, die in der Nähe des alten Haran gefunden wurde, geht hervor, dass die Mutter oder Großmutter Nabonids eine glühende Verehrerin des Mondgottes Sin war (Ancient Near Eastern Texts, herausgegeben von J. B. Pritchard, 1974, S. 311, 312). Als König war Nabonid der Anbetung dieses Mondgottes sehr ergeben und übte sie in Haran sowie in Ur aus, wo dieser Gott eine Vorrangstellung innehatte (BILD, Bd. 2, S. 324).

      Auf Keilschrifttafeln aus dem 8. Jahr Nebukadnezars (Nisan 617 bis Nisan 616 v. u. Z.) heißt es von einem gewissen Nabunaʼid, er sei „über die Stadt gesetzt“, und manche Historiker glauben, es handle sich um denselben Nabonid, der später König wurde. Das würde allerdings bedeuten, dass Nabonid ein sehr junger Mann war, als man ihn in diese Regierungsstellung einsetzte, und dass er beim Sturz Babylons, rund 77 Jahre später (539 v. u. Z.), sehr alt war.

  • Nabonid
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Als Labaschi-Marduk ermordet wurde, bestieg Nabonid den Thron. Doch die Tatsache, dass sich Nabonid in einer seiner Inschriften als der „mächtige Delegierte“ Nebukadnezars und Neriglissars bezeichnet, deutet an, dass er behauptete, auf rechtlichem Weg den Thron bestiegen zu haben und kein Usurpator zu sein.

      In einer Anzahl von Prismen spricht Nabonid in Verbindung mit Gebeten an den Mondgott nicht nur von sich selbst, sondern auch von Belsazar, seinem Erstgeborenen (Documents From Old Testament Times, herausgegeben von D. W. Thomas, 1962, S. 73; vgl. Textbuch zur Geschichte Israels, herausgegeben von K. Galling, Tübingen 1979, S. 81). In einer Inschrift heißt es, Nabonid habe in seinem dritten Jahr – noch vor seinem Feldzug, in dem er Tema in Arabien eroberte – Belsazar in Babylon als König eingesetzt. Außerdem geht aus dem Text hervor, dass Nabonid das Volk seines Weltreiches dadurch beleidigte, dass er die Anbetung auf den Mondgott konzentrierte und beim Neujahrsfest in Babylon nicht anwesend war. Die als Nabonid-Chronik bekannte Urkunde besagt, dass sich Nabonid im 7., 9., 10. und 11. Jahr seiner Regierung in der Stadt Tema aufhielt, und jedes Mal wird dazu bemerkt: „Der König kam zum Nisan nicht nach Babylon; Nabû kam nicht nach Babylon; Bêl zog nicht aus; das Neujahrsfest unterblieb“ (B. Bonkamp, Die Bibel im Lichte der Keilschriftforschung, Recklinghausen 1939, S. 528). Da der Text beschädigt ist, ist der Bericht der anderen Jahre unvollständig.

      Über die Oasenstadt Tema heißt es an anderer Stelle: „Er machte die Stadt schön, baute (dort) [seinen Palast] wie den Palast in Su·an·na (Babylon)“ (Ancient Near Eastern Texts, S. 313). Anscheinend hatte Nabonid dann seine königliche Residenz in Tema, und aus anderen Texten geht hervor, dass Kamelkarawanen Lebensmittelvorräte aus Babylonien dorthin brachten. Nabonid betraute zwar Belsazar mit der Verwaltung Babylons, verzichtete aber nicht auf die Stellung als höchster Herrscher im Reich. Da Tema eine Verbindungsstadt an der alten Karawanenstraße war, auf der Gold und Gewürze durch Arabien transportiert wurden, mögen es wirtschaftliche Gründe gewesen sein, die die Stadt für Nabonid interessant machten, oder es mögen militärische Faktoren eine Rolle gespielt haben. Es ist auch die Vermutung geäußert worden, dass er es politisch für ratsam hielt, babylonische Angelegenheiten von seinem Sohn regeln zu lassen. Andere Faktoren, wie das gesunde Klima in Tema und die Bedeutung der Mondanbetung in Arabien, sind ebenfalls als mögliche Motive dafür angeführt worden, dass Nabonid Tema anscheinend vorzog.

      Man weiß nicht, was Nabonid zwischen seinem 12. und seinem letzten Regierungsjahr getan hat. Da von den Medern und Persern unter Cyrus dem Großen ein Angriff zu erwarten war, verbündete sich Nabonid mit dem Lydischen Reich und mit Ägypten. Aus der Nabonid-Chronik geht hervor, dass sich Nabonid in dem Jahr, in dem die Meder und Perser angriffen, wieder in Babylon befand; man feierte das Neujahrsfest, und mehrere babylonische Götter wurden in die Stadt gebracht. Die Chronik sagt über den Vormarsch des Cyrus, dass er nach einem Sieg bei Opis das etwa 60 km n. von Babylon gelegene Sippar einnahm und dass „Nabonid flüchtete“. Dann folgt der Bericht über die Eroberung Babylons durch die Meder und Perser, und es wird gesagt, dass Nabonid, als er dorthin zurückkehrte, gefangen genommen wurde (Textbuch zur Geschichte Israels, S. 82).

  • Nabonid
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • In der dritten ihrer vier Spalten, beginnend mit der 5. Zeile, heißt es auszugsweise: „[17. Jahr] ... Im Monat Tischri hat Kyros, nachdem er bei Opis (Upija) am Tigris den Truppen von Akkad Schlacht geliefert hatte, ... Beute gemacht und Leute getötet. Am 14. fiel Sippar ohne Kampf. (15) Nabonid flüchtete. Am 16. zogen Ugbaru, der Statthalter von Gutium, und die Truppen des Kyros ohne Kampf in Babel ein. Später wurde Nabonid, nachdem er zurückgekehrt war, in Babel gefangen genommen.

  • Nabonid
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Es sei noch erwähnt, dass die Angabe „17. Jahr“ auf dem Tontäfelchen nicht erscheint, weil dieser Teil des Textes beschädigt ist. Die Übersetzer haben diesen Teil eingefügt, weil sie glauben, dass Nabonids 17. Regierungsjahr sein letztes war. Sie nehmen also an, dass sich der Sturz Babylons in jenem Jahr seiner Regierung ereignete und dass diese Worte an der nun beschädigten Stelle erscheinen würden, wenn das Tontäfelchen unbeschädigt wäre. Selbst wenn die Herrschaft Nabonids länger gedauert hätte, als allgemein angenommen wird, würde sich dadurch nicht das für den Sturz Babylons anerkannte Jahr 539 v. u. Z. ändern, denn es gibt andere Quellen, die auf dieses Jahr hinweisen.

  • Nabonid
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Sie wird auch „Nabonid-Cyrus-Chronik“ genannt und ist ein Tontafelfragment, das heute im Britischen Museum zu finden ist. In erster Linie enthält sie die wichtigsten Ereignisse der Herrschaft Nabonids, des letzten Oberherrschers Babylons, einschließlich eines kurzen Berichts über den Sturz Babylons, der durch die Truppen des Cyrus herbeigeführt wurde. Obwohl sie zweifellos ursprünglich aus Babylon stammte und in babylonischer Keilschrift geschrieben wurde, sagen Gelehrte, die die Schriftart untersuchten, sie könne in die seleukidische Zeit (312–365 v. u. Z.) – das wäre mindestens 200 Jahre nach den Tagen Nabonids – datiert werden. Man ist sich fast sicher, dass die Nabonid-Chronik eine Kopie eines älteren Dokuments ist. Cyrus wird darin verherrlicht, während Nabonid herabgesetzt wird; deshalb ist man der Ansicht, dass sie das Werk eines persischen Schreibers ist, und tatsächlich wurde sie als „persische Propaganda“ bezeichnet. Das kann zwar der Fall sein, doch Historiker meinen, dass die genauen Einzelheiten, die sie enthält, dennoch zuverlässig sind.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen