-
Das Geheimnis der ToreDer Wachtturm 1988 | 15. August
-
-
Es schien, daß das Geheimnis der Tore, gestützt auf die Hinweise in der Bibel, erwartungsgemäß gelüftet wurde. Aber wie verhielt es sich mit Geser im Süden? Yadin wußte, daß der irische Archäologe R. A. S. Macalister bei seinen Ausgrabungen zwischen 1902 und 1909 dort nichts gefunden hatte, was man Salomo zuschreiben konnte. Könnte es sein, daß bei dem, was sogar Yadin „Das Geheimnis von Geser“ nannte, wichtige Anhaltspunkte übersehen worden waren?
Er berichtete: „Ich [fühlte] mich durch die Entdeckungen in Hazor und die berühmte Stelle im I. Buch der Könige veranlaßt, Macalisters Darstellung erneut zu überprüfen — in der Hoffnung, ein Tor ausfindig zu machen. Man wird sich meine Überraschung und grenzenlose Erregung vorstellen können, als ich ... auf die Skizze ... eines Ausgrabungsabschnitts von Macalister mit der Bezeichnung ‚Plan der Makkabäerburg von Geser‘ stieß.“ Macalister datierte die Überreste dieser „Burg“ in die Zeit des jüdischen Makkabäeraufstandes (2. Jahrhundert v. u. Z.). Aber Yadin glaubte, in dieser alten Zeichnung „eine Kasemattenmauer, ein äußeres Torhaus und ... eine noch bedeutendere Struktur [zu] erkennen, die wie ein halbes Stadttor aussieht, genau wie in Megiddo und Hazor“. Yadin veröffentlichte einen Artikel darüber. Später führte Dr. William G. Dever in Geser Ausgrabungen durch. Mit welchem Ergebnis? Dever schrieb ganz aufgeregt: „Salomo hat Geser tatsächlich wieder aufgebaut!“ Yadin drückte es so aus: „Devers Team fand aber nicht nur die andere Hälfte des Tors — die stratigraphischen Befunde und die Töpferware bewiesen überdies, daß der Komplex aus der Zeit Salomos stammte.“
Damit war das Geheimnis gelüftet. Yadin bemerkte in dem Werk The Biblical Archaeologist (1970, 1973, Bd. XXXIII): „Mit Hilfe der kurzen Passage im Bibelbuch Könige konnten die Befestigungen aus der Zeit Salomos, die in drei Städten nach ein und demselben Plan errichtet worden waren, lokalisiert und datiert werden.“
-
-
Das Geheimnis der ToreDer Wachtturm 1988 | 15. August
-
-
[Bilder auf Seite 26]
Eine Luftaufnahme des Tores in Geser. Die Zeichnung zeigt, was zuerst freigelegt wurde (einfarbig) und was man etwa 60 Jahre später (punktiert) fand.
[Bildnachweis]
Pictorial Archive (Near Eastern History) Est.
-