Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Wann wurde Jerusalem in alter Zeit zerstört? — Teil zwei
    Der Wachtturm 2011 | 1. November
    • ● Die babylonischen Chroniken

      Worum handelt es sich? Unter den babylonischen Chroniken versteht man eine Reihe von Tontafeln mit Aufzeichnungen über wichtige Ereignisse der babylonischen Geschichte.2

      Was sagen Experten? Nach Ansicht von R. H. Sack, einer führenden Autorität auf dem Gebiet der Keilschriftforschung, liefern die Chroniken keinen vollständigen Bericht über wichtige Ereignisse.c Wie er schreibt, müssen „Sekundärquellen“ erforscht werden, um „sagen zu können, was sich ... wirklich zugetragen hat“.

      Was sagen die Texte aus? Die babylonischen Chroniken decken die Geschichte nur unvollständig ab.3 (Siehe den Kasten unten.) Damit stellt sich die Frage: Wie verlässlich sind Schlussfolgerungen aus einem so lückenhaften Zeugnis?

  • Wann wurde Jerusalem in alter Zeit zerstört? — Teil zwei
    Der Wachtturm 2011 | 1. November
    • [Kasten/Übersicht auf Seite 23]

      (Genaue Textanordnung in der gedruckten Ausgabe)

      DIE BABYLONISCHEN CHRONIKEN: GESCHICHTE MIT LÜCKEN

      Die babylonischen Chroniken decken nur 35 Jahre der neubabylonischen Epoche ab, für die traditionellerweise etwa 88 Jahre angesetzt werden.

      NICHT BELEGTES JAHR

      BELEGTES JAHR

      BM 21901

      BM 21946

      BM 35382

      NEUBABYLONISCHE EPOCHE

      PERSER

      Nabupolassar

      Nebukadnezar II.

      Amel-Marduk

      Nabonid

      Neriglissar

      Labaschi-Marduk

      BM 25127

      BM 22047

      BM 25124

      [Bildnachweis]

      BM 21901 and BM 35382: Photograph taken by courtesy of the British Museum; BM 21946: Copyright British Museum; BM 22047, 25124, 25127: © The Trustees of the British Museum

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen