-
Hättest du es gewusst?Der Wachtturm (Studienausgabe) 2022 | November
-
-
Seitdem sind Tausende weitere persische Keilschrifttexte übersetzt worden. Dazu gehören die Tontafeln aus Persepolis, die man in den Ruinen des Schatzhauses nahe der Stadtmauer gefunden hat. Sie datieren in die Zeit von Xerxes I. und wurden in Elamitisch verfasst. Auf ihnen befinden sich mehrere Namen, die auch im Bibelbuch Esther vorkommen.a
Der Name Marduka (Mordechai) in einem persischen Keilschrifttext
Mehrere dieser Tontafeln erwähnen einen Marduka, der während der Herrschaft von Xerxes I. als königlicher Schreiber im Palast von Susa tätig war. Eine von ihnen beschreibt Marduka als Übersetzer. Dieses Detail passt zu dem, was die Bibel über Mordechai sagt. Er war ein Beamter am Hof von König Ahasverus (Xerxes I.) und beherrschte mindestens zwei Sprachen. Mordechai saß für gewöhnlich im Königstor des Palastes in Susa (Esth. 2:19, 21; 3:3). Beim Königstor handelte es sich um ein imposantes Bauwerk, in dem Hofbeamte arbeiteten.
-
-
Hättest du es gewusst?Der Wachtturm (Studienausgabe) 2022 | November
-
-
a 1992 führte Professor Edwin M. Yamauchi in einem Artikel zehn Namen aus den Persepolis-Texten auf, die auch im Bibelbuch Esther erscheinen.
-