-
Das grausame Assyrien — Die zweite große WeltmachtDer Wachtturm 1988 | 15. Februar
-
-
[Bilder auf Seite 26]
Ein assyrisches Relief, das den Angriff mit einer Belagerungsmaschine gegen die befestigte jüdische Stadt Lachisch darstellt
[Bildnachweis]
Mit freundlicher Genehmigung des Britischen Museums, London
Tell Lachisch. Dieser wichtige Außenposten im Südwesten schützte das Hügelland von Judäa, bis die Assyrer Lachisch belagerten und es einnahmen.
[Bildnachweis]
Pictorial Archive (Near Eastern History) Est.
-
-
Das grausame Assyrien — Die zweite große WeltmachtDer Wachtturm 1988 | 15. Februar
-
-
Wird von seiten Sanheribs bestätigt, daß er in Lachisch war? Ohne Zweifel! Er ließ in seinem riesigen Palast in Ninive Szenen der Belagerung abbilden. Die großen Steinreliefs sind von Archäologen studiert worden. Diese detaillierten Reliefs, deren Abdrücke sich im Britischen Museum befinden, zeigen den Angriff auf Lachisch. Bewohner der Stadt strömen heraus, um sich zu ergeben. Gefangene werden weggeführt. Gepfählte Männer sind zu sehen. Einige huldigen Sanherib, jenem Mann, der im Bibelbericht erwähnt wird. Eine Inschrift aus Keilschriftzeichen lautet: „Sanherib, König der Welt, König von Assyrien, saß auf seinem Thron und musterte die Beute aus Lachis [Lachisch].“
In der Bibel wird berichtet, daß Hiskia „dreihundert Talente Silber und dreißig Talente Gold“ als Tribut entrichtete (2. Könige 18:14, 15). Diese Bezahlung wird in den Annalen Sanheribs bestätigt; allerdings behauptet er, „800 Talente Silber“ erhalten zu haben.
-
-
Das grausame Assyrien — Die zweite große WeltmachtDer Wachtturm 1988 | 15. Februar
-
-
Natürlich darf man nicht erwarten, daß sich der hochmütige Sanherib mit dem Verlust seiner Streitkräfte brüstete. Doch das, was er sagte, ist hochinteressant. In seinen Annalen, die sowohl auf dem Prisma im Orientalischen Institut von Chicago als auch auf dem Taylor-Prisma zu finden sind, heißt es: „Hiskia, der Judäer, der sich meinem Joch nicht unterworfen hatte — sechsundvierzig seiner festen ummauerten Städte und die kleinen Dörfer in ihrer Umgebung ohne Zahl belagerte ich ..., und ich eroberte sie ... Ihn selbst schloß ich wie einen Käfigvogel in Jerusalem, seiner Residenz, ein.“ Sanherib behauptete, daß die „Furcht vor dem Glanz meiner Herrschaft“ Hiskia niedergeworfen habe.b Er sagte jedoch nicht, daß er Hiskia gefangengenommen oder Jerusalem wie die erwähnten „ummauerten Städte“ und „kleinen Dörfer“ eingenommen habe. Warum nicht? Wie die Bibel zeigt, wurden die Elitetruppen, die er zu diesem Zweck gesandt hatte, vernichtet.
-