-
Ein vergessenes Weltreich, das Bibelkritiker in Verlegenheit brachteDer Wachtturm 1993 | 1. Juni
-
-
DER griechische Historiker Diodorus Siculus (Diodor) lebte vor 2 000 Jahren. Er behauptete, Ninive sei eine viereckige Stadt gewesen, und die Länge der vier Seiten habe insgesamt 480 Stadien betragen. Das ist immerhin ein Umfang von 60 englischen Meilen (96 Kilometern)! Die Bibel vermittelt ein ähnliches Bild, wenn sie Ninive als eine große Stadt „mit einer Wegstrecke von drei Tagen“ beschreibt (Jona 3:3).
Bibelkritiker des 19. Jahrhunderts weigerten sich zu glauben, eine unbekannte Stadt der Antike hätte so groß sein können. Außerdem sagten sie, wenn es Ninive jemals gegeben hätte, müßte es zu einer alten Zivilisation vor der Zeit Babylons gehört haben.
-
-
Ein vergessenes Weltreich, das Bibelkritiker in Verlegenheit brachteDer Wachtturm 1993 | 1. Juni
-
-
In der Zwischenzeit fing ein weiterer Archäologe namens Austen Henry Layard an, in Nimrud, einem ungefähr 40 Kilometer südwestlich von Chorsabad gelegenen Ort, Ausgrabungen zu machen. Bei den Ruinen handelte es sich um Kalach — eine der vier assyrischen Städte, die in 1. Mose 10:11 erwähnt werden. 1849 schließlich förderte Layard in Kujundschik, einem Ort, der zwischen Kalach und Chorsabad liegt, die Ruinen eines riesigen Palastes zutage. Es stellte sich heraus, daß dieser Palast zu Ninive gehörte. Zwischen Chorsabad und Kalach liegen noch die Ruinen anderer Ansiedlungen, beispielsweise der Hügel Karamless. „Es ist gewiß merkwürdig, daß die drei Tagereisen des Jonas genau den 60 Meilen des Geographen entsprechen, und daß ein Viereck, von den großen Ruinen des östlichen Ufers des Tigris gebildet, Nimrud [Kalach], Kujjundschik [Ninive], Khorsabad, Karamless, als die vier Ecken genommen, ziemlich dasselbe Resultat geben würde“, bemerkte Layard.
Offensichtlich zählte Jona all diese Ansiedlungen zu der einen ‘großen Stadt’ und benannte sie mit dem Namen der Stadt, die in 1. Mose 10:11 als erste erwähnt wird, nämlich Ninive. Ähnlich geht man heutzutage vor. Zum Beispiel unterscheidet man zwischen dem eigentlichen Stadtkern und den Vororten Londons; dennoch wird das ganze Gebiet mitunter als „Groß-London“ bezeichnet.
-