-
SargonEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Doch vom Jahr 1843 an legte man bei Ausgrabungen die Ruinen seines Palastes in Chorsabad und Inschriften mit seinen königlichen Annalen frei (BILD, Bd. 1, S. 955, 960).
In seinen Annalen behauptete Sargon: „Samaria (Samerina) belagerte und eroberte ich“ (Altorientalische Texte zum Alten Testament, herausgegeben von H. Greßmann, Berlin und Leipzig 1926, S. 349). Doch das ist offenbar nur eine prahlerische Behauptung Sargons (oder derjenigen, die auf seinen Ruhm bedacht waren), in der die Leistungen des vorherigen Herrschers dem neuen Monarchen zugeschrieben wurden.
Nimrudprisma, auf dem sich Sargon brüstet, Feldzüge durchgeführt zu haben; einige davon sind vermutlich seinem Vorgänger zuzuschreiben
-
-
SargonEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Laut seinen Berichten griff Sargon in seinem fünften Jahr Karkemisch an, eine Stadt von wirtschaftlicher und militärischer Bedeutung am Oberlauf des Euphrat, und besiegte es. Danach gingen die Assyrer wie üblich vor und deportierten die Einwohner der Stadt und ersetzten sie durch Ausländer.
-
-
SargonEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Später berichtete Sargon, dass er in Samaria Araber angesiedelt habe (Textbuch zur Geschichte Israels, S. 63).
-