Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Bibliotheken — Tore zum Wissen
    Erwachet! 2005 | 22. Mai
    • Eine antike „Enzyklopädie des menschlichen Wissens“

      Versetzen wir uns in das Jahr 650 v. u. Z., und zwar in ein Gebiet des Nahen Ostens, das jetzt im Irak liegt. Wir finden uns innerhalb der turmhohen Mauern der Stadt Ninive wieder (in der Nähe des heutigen Mosul). Vor uns taucht der imposante Palast König Assurbanipals auf, des Herrschers über Assyrien, Ägypten und Babylonien.a Unweit der Palasttore beobachten wir Männer, die auf Karren schwere Tonkrüge in das Gebäude bringen. Die Betreffenden sind gerade von den äußersten Enden des Assyrischen Reiches zurückgekehrt, denn sie versuchen, alle bekannten Werke über die gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Traditionen der Völker in Assurbanipals Herrschaftsgebiet zusammenzutragen. Als einer der Krüge geöffnet wird, sehen wir, dass er voll kissenförmiger Tontafeln ist, die etwa 10 Zentimeter lang und 8 Zentimeter breit sind.

      Wir folgen einem der Männer in den Palast; dort sehen wir, wie Schreiber mit Knochengriffeln keilförmige Eindrücke in kleine Tafeln aus feuchtem Ton machen. Sie übersetzen fremdsprachige Dokumente ins Assyrische. Später werden die Tafeln gebrannt, was die Aufzeichnungen beinahe unvergänglich macht. Aufbewahrungsort der Tafeln sind Räume voller Regale, auf denen sich Hunderte von Krügen stapeln. An den Türpfosten der Räume ist auf Tafeln vermerkt, welche Themen die dortigen Aufzeichnungen jeweils behandeln. Die mehr als 20 000 Tontafeln in dieser Bibliothek enthalten Informationen über Geschäftsabschlüsse, religiöse Bräuche, Gesetze, Geschichte, Medizin sowie die Physiologie von Mensch und Tier. Sie bilden eine „Enzyklopädie des menschlichen Wissens“, so ein Gelehrter in späterer Zeit.

      Vorgänger und Nachfolger der Bibliothek in Ninive

      Assurbanipals große Bibliothek in Ninive war keineswegs die erste ihrer Art. Schon 1 000 Jahre vorher schuf König Hammurabi eine solche Einrichtung in der babylonischen Stadt Borsippa. Und eine berühmte Bibliothek, die Ramses II. in der ägyptischen Stadt Theben gründete, entstand 700 Jahre vor der von Assurbanipal errichteten. Aber wegen der Vielfalt an Informationen und allein schon aufgrund der Anzahl an Dokumenten galt Assurbanipals Bibliothek als „die größte der Antike“. Erst 350 Jahre später wurde sie von einer anderen übertroffen.

  • Bibliotheken — Tore zum Wissen
    Erwachet! 2005 | 22. Mai
    • [Bild auf Seite 18]

      König Assurbanipal von Assyrien, dessen Bibliothek Keilschrifttafeln enthielt (650 v. u. Z.)

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen