Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Galileis Konflikt mit der Kirche
    Erwachet! 2003 | 22. April
    • Viele betrachten Galilei als den „Vater der modernen Wissenschaft“. Er war Mathematiker, Astronom und Physiker. Als einer der Ersten, die mittels Fernrohren den Sternenhimmel erforschten, interpretierte Galilei seine Beobachtungen als Beleg für eine seinerzeit noch heftig debattierte Vorstellung: die Erde drehe sich um die Sonne und unser Planet sei nicht der Mittelpunkt des Universums. Kein Wunder, dass manche Galilei als den Begründer der modernen experimentellen Methode betrachten!

      Was waren einige der Entdeckungen und Erfindungen Galileis? Als Astronom entdeckte er unter anderem einige Jupitermonde und erkannte, dass die Milchstraße aus Sternen besteht. Außerdem fand er heraus, dass es auf dem Mond Gebirge gibt, und er entdeckte die Phasen der Venus. Als Physiker studierte er die Pendel- und Fallgesetze. Er entwickelte Instrumente wie den Proportionalzirkel, eine Art Rechenschieber. Und er machte sich Erkenntnisse von holländischen Gelehrten zunutze, um das Fernrohr zu bauen, das ihm den Blick ins Universum öffnete.

  • Galileis Konflikt mit der Kirche
    Erwachet! 2003 | 22. April
    • Konflikt mit Rom

      Bereits gegen Ende des 16. Jahrhunderts befürwortete Galilei die kopernikanische Theorie, gemäß der sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt. In diesem Zusammenhang spricht man auch von dem so genannten heliozentrischen Weltsystem. Nachdem Galilei im Jahr 1610 durch sein Teleskop bis dahin nie gesehene Himmelskörper beobachtet hatte, wuchs seine Überzeugung, den Beweis für das heliozentrische System gefunden zu haben.

      Gemäß dem Nachschlagewerk Grande Dizionario Enciclopedico UTET ging es Galilei um mehr als nur um solche Entdeckungen. Er wollte die „wichtigsten Persönlichkeiten seiner Zeit (Fürsten und Kardinäle)“ von der Wahrhaftigkeit der kopernikanischen Theorie überzeugen. Mit dem Beistand einflussreicher Freunde hoffte er, nicht nur die Einwände der Kirche zu überwinden, sondern sogar ihre Unterstützung zu gewinnen.

      Im Jahr 1611 reiste Galilei nach Rom, wo er mit hochrangigen Vertretern des Klerus zusammentraf. Durch sein Teleskop zeigte er ihnen seine astronomischen Entdeckungen. Doch die Situation entwickelte sich anders, als er gehofft hatte. 1616 wurde Galilei offiziell ermahnt.

      Theologen der römischen Inquisition bewerteten die heliozentrische These als „töricht und absurd in der Philosophie und formell ketzerisch, da sie mehreren Stellen der Heiligen Schrift eindeutig nach dem Wortlaut und nach der übereinstimmenden Auslegung und Auffassung der heiligen Väter und der theologischen Doktoren widerspricht“.

      Galilei traf mit Kardinal Roberto Bellarmin zusammen, der als der größte katholische Theologe seiner Zeit galt und als der „Hammer der Häretiker“ bekannt war. Bellarmin forderte Galilei formell auf, seine Ansichten über das heliozentrische System nicht länger publik zu machen.

      Vor dem Inquisitionsgericht

      Galilei achtete darauf, sich vorsichtig zu verhalten, seine Befürwortung der kopernikanischen Theorie widerrief er jedoch nicht. Siebzehn Jahre später, im Jahr 1633, erschien Galilei vor dem Inquisitionsgericht. Kardinal Bellarmin war verstorben, und Galileis Hauptgegner war jetzt der ihm ehemals wohlgesonnene Papst Urban VIII. Man hat dieses Gerichtsverfahren als eines der berühmtesten und ungerechtesten der Antike und des Mittelalters bezeichnet und es sogar mit den Verfahren gegen Sokrates und gegen Jesus verglichen.

      Was war der Auslöser für das Verfahren? Galilei hatte ein Buch verfasst mit dem Titel Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme. Das Werk war praktisch eine Verteidigung des heliozentrischen Systems. 1632 wurde der Autor vor Gericht geladen, doch der beinahe 70-jährige Galilei war ein kranker Mann und verzögerte seine Reise. Erst nachdem man ihm gedroht hatte, ihn festzunehmen und zwangsweise vorzuführen, erschien er im Jahr darauf in Rom. Auf päpstliche Anordnung wurde er verhört und ihm wurde sogar Folter angedroht.

      Über die Frage, ob der kranke alte Mann tatsächlich gefoltert wurde, ist man sich uneins. Gemäß dem Wortlaut des Urteils wurde Galilei einem „peinlichen Verhör“ unterzogen. Laut Italo Mereu, einem Rechtshistoriker für italienisches Recht, war diese Wendung zu jener Zeit eine amtssprachliche Bezeichnung für die Folter. Verschiedene Gelehrte stimmen dieser Interpretation zu.

      Fakt ist jedenfalls, dass Galilei am 22. Juni 1633 in einem nüchternen Saal von den Mitgliedern des Inquisitionsgerichts verurteilt wurde. Er wurde für schuldig befunden, „die falsche und den Heiligen und göttlichen Schriften widersprechende Lehre für gültig gehalten und geglaubt . . . [zu haben], wonach die Sonne . . . sich nicht von Ost nach West bewege und die Erde sich bewege und nicht der Mittelpunkt der Welt sei“.

      Galilei wollte kein Märtyrer werden und war somit gezwungen, zu widerrufen. Nachdem man ihm die Urteilsbegründung vorgelesen hatte, erklärte der alte Wissenschaftler, auf Knien und mit einem Büßergewand bekleidet, feierlich: „Ich schwöre . . . ab, verwünsche und verfluche jene Irrtümer und Ketzereien [die kopernikanische Theorie] und darüber hinaus ganz allgemein jeden irgendwie gearteten Irrtum, Ketzerei oder Sektiererei, die der Heiligen Kirche entgegen ist.“

      Nach einer populären Legende — für die es jedoch keine Beweise gibt — soll Galilei, nachdem er abgeschworen hatte, mit dem Fuß aufgestampft und protestiert haben: „Und sie bewegt sich doch!“ Gemäß manchen Kommentatoren machte die Demütigung, seinen Entdeckungen abschwören zu müssen, dem Wissenschaftler bis an sein Lebensende zu schaffen.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen