-
Australiens junge Hauptstadt ist den Kinderschuhen entwachsenErwachet! 1989 | 22. Juli
-
-
„Den Kinderschuhen entwachsen“
Nach Meinung vieler steht die Reife der jungen Hauptstadt direkt mit dem Parlamentsgebäude in Zusammenhang, das den Hauptgrund für das Bestehen der Stadt darstellt. 1914 wurde ein internationaler Wettbewerb für die Planung eines nationalen Parlamentsgebäudes gestartet, doch durch den Ersten Weltkrieg fiel das Vorhaben unter den Tisch. In den Nachkriegsjahren beschloß man dann, ein vorläufiges Parlamentsgebäude zu bauen, bis es möglich wäre, einen ständigen Sitz zu errichten. Dieses Parlamentsgebäude wurde im Mai 1927 von dem englischen Herzog von York (später König Georg VI.) offiziell der Bestimmung übergeben.
Im Jahre 1965 bildete man jedoch einen Sonderausschuß, der ein neues, endgültiges Parlamentsgebäude planen sollte. Es vergingen fast zehn Jahre, bis man sich schließlich für den Capital Hill als Bauplatz entschied. 1980, ein paar Jahre später, machte der Premierminister den ersten Spatenstich. Weitere acht Jahre verstrichen. Doch dann, am 9. Mai 1988, wurde endlich unter großem Aufwand das eindrucksvolle neue Parlamentsgebäude auf dem Capital Hill von Königin Elisabeth II., der Tochter des verstorbenen Königs Georg VI., der Bestimmung übergeben.
Das neue Parlamentsgebäude wird als hervorragende architektonische Leistung gepriesen. An dem Wettbewerb für den Entwurf, der 1979 gestartet wurde, nahmen 28 Länder teil. Das Gebäude ist einzigartig konstruiert und vervollkommnet den Canberra-Entwurf Walter Burley Griffins. Natürlich gehen solche gewaltigen Bauten mit ebenso gewaltigen Ausgaben einher. Allein die Kosten des Fahnenmastes werden auf 4,4 Millionen australische Dollar geschätzt.
-
-
Australiens junge Hauptstadt ist den Kinderschuhen entwachsenErwachet! 1989 | 22. Juli
-
-
[Bilder auf Seite 16, 17]
Das neue Parlamentsgebäude — das vorläufige ist rechts im Vordergrund zu sehen
Aussichtsturm
-