Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g99 8. 3. S. 6-9
  • Wie entstand das Flugzeug?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Wie entstand das Flugzeug?
  • Erwachet! 1999
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Keine kommerzielle Zukunft für Flugmaschinen?
  • Flugzeuge gestalten die Welt
  • Der Preis des Fortschritts
  • Frühe Pioniere der Luftfahrt
    Erwachet! 1999
  • Wird sich der Überschallverkehrsflug behaupten?
    Erwachet! 1978
  • Die Concorde geht in die Geschichte der Luftfahrt ein
    Erwachet! 2004
  • Der Traum vom Fliegen
    Erwachet! 1999
Hier mehr
Erwachet! 1999
g99 8. 3. S. 6-9

Wie entstand das Flugzeug?

WIE gelang es Erfindern letztendlich, Flugmaschinen „schwerer als Luft“ zu entwickeln? Sie besannen sich auf die wahren Flugkünstler zurück — auf die Vögel. 1889 veröffentlichte der deutsche Ingenieur Otto Lilienthal, angeregt vom Flug der Störche, das Buch Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Zwei Jahre später baute er seinen ersten einfachen Gleiter. 1896, nach ungefähr 2 000 Gleitflügen, verunglückte er mit einem Eindecker tödlich. Octave Chanute, ein amerikanischer Ingenieur französischer Herkunft, knüpfte an Lilienthals Entwürfe an und entwickelte einen Doppeldecker, der gleichfalls einen bedeutenden Schritt nach vorn in der Entwicklung von Flugmaschinen „schwerer als Luft“ darstellte.

Schließlich traten die Brüder Wright auf die Bühne. Orville und Wilbur Wright, die Besitzer eines Fahrradgeschäfts in Dayton (Ohio, USA), begannen 1900 mit ihren ersten Testflügen, wobei sie auf den Erfolgen von Lilienthal und Chanute aufbauten. In den darauffolgenden drei Jahren gingen die Brüder Wright langsam und methodisch vor und unternahmen wiederholt Testflüge bei Kitty Hawk (Nordkarolina). Mit Hilfe von Windkanälen, von denen sie den ersten aus einer Wäschestärkekiste bauten, entwickelten sie neue Konstruktionen. Für ihren ersten Motorflug bauten sie selbst einen Vierzylinder-Viertaktmotor von 12 PS und montierten ihn auf dem unteren Flügel des neuen Flugapparats. Der Motor trieb zwei Holzpropeller an, die sich zu beiden Seiten des Flugzeughecks befanden.

Am 14. Dezember 1903 hob die neue Erfindung der Brüder Wright das erste Mal von einem Katapult aus Holz ab und blieb ganze dreieinhalb Sekunden in der Luft. Drei Tage später flogen die Brüder erneut mit der Maschine. Schließlich blieb sie fast eine ganze Minute lang in der Luft und legte eine Entfernung von 255 Metern zurück. Die Flugmaschine war ein Erfolg.a

Überraschenderweise nahm der Rest der Welt von diesem Meilenstein der Fluggeschichte wenig Notiz. Als die New York Times im Januar 1906 endlich eine Story über die Brüder Wright brachte, hieß es darin, ihre „Flugmaschine“ sei unter strengster Geheimhaltung entwickelt worden und die Brüder hätten 1903 nur „ein paar kleine Erfolge beim Fliegen durch die Lüfte“ erzielt. In Wirklichkeit hatte Orville noch am selben Abend jenes historischen Tages seinem Vater ein Telegramm geschickt, in dem er ihn drängte, die Presse zu informieren. Doch damals waren in den Vereinigten Staaten nur drei Zeitungen an der Veröffentlichung der Story interessiert.

Keine kommerzielle Zukunft für Flugmaschinen?

Die Allgemeinheit war gegenüber der noch im Anfangsstadium befindlichen Luftfahrt recht skeptisch. Sogar Chanute, einer der herausragenden Flugpioniere, meinte im Jahr 1910: „Nach Ansicht fähiger Experten ist es müßig, sich eine kommerzielle Zukunft für die Flugmaschine zu erhoffen. Die Transportkapazitäten sind begrenzt und werden es auch immer sein, so daß sich für die Flugmaschinen, was die Beförderung von Passagieren und Frachtgut angeht, keine Nutzanwendung ergibt.“

Trotz alledem machte die Luftfahrttechnologie in den Jahren nach den ersten Flügen der Brüder Wright rasche Fortschritte. Innerhalb von fünf Jahren hatten die Brüder einen Doppeldecker für zwei Personen gebaut, der eine Geschwindigkeit von 71 Kilometern pro Stunde und eine Höhe von 43 Metern erreichen konnte. 1911 fand der erste Transkontinentalflug über die USA, von New York nach Kalifornien, statt. Er dauerte 49 Tage! Im Ersten Weltkrieg steigerte man die Fluggeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern auf über 230 Stundenkilometer. Bald wurden Höhenrekorde von 9 000 Metern erreicht.

Auch in den 20er Jahren machten die in der Luftfahrt erzielten Rekorde Schlagzeilen. Zwei amerikanische Armeeoffiziere unternahmen 1923 den ersten Nonstopflug quer über die Vereinigten Staaten; in weniger als 27 Stunden flogen sie von einer Küste zur anderen. Vier Jahre später kam Charles A. Lindbergh zu großem Ruhm, nachdem er die Strecke von New York nach Paris ohne Unterbrechung in 33 Stunden und 20 Minuten zurückgelegt hatte.

Mittlerweile begannen gewerbliche Fluggesellschaften, um Kundschaft zu werben. Bis Ende 1939 war der Luftverkehr derart angestiegen, daß die US-Fluggesellschaften jährlich nahezu drei Millionen Passagiere abfertigten. Das Standardverkehrsflugzeug der späten 30er Jahre, die DC-3, beförderte nur 21 Passagiere bei einer Reisegeschwindigkeit von 300 Stundenkilometern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden jedoch viel größere und leistungsstärkere Verkehrsflugzeuge gebaut, und sie erreichten Spitzenreisegeschwindigkeiten von mehr als 480 Stundenkilometern. Die Briten setzten 1952 im Passagierliniendienst erstmals Düsenflugzeuge ein. Und 1970 kamen erstmalig Großraumflugzeuge wie die Boeing 747 auf den Markt, die Platz für 400 Passagiere bietet.

Ein weiterer Durchbruch gelang 1976, als die von einem Team britischer und französischer Ingenieure entwickelte Concorde eingeführt wurde, ein Düsenverkehrsflugzeug mit Deltaflügeln, das mit zweifacher Schallgeschwindigkeit, also mit mehr als 2 200 Stundenkilometern, 100 Passagiere befördern kann. Hohe Betriebskosten haben sich dem umfangreichen Einsatz des Überschallverkehrsflugzeugs allerdings entgegengestellt.

Flugzeuge gestalten die Welt

Auch wenn wir selbst vielleicht noch nie mit einem Flugzeug geflogen sind, ist unser Leben wahrscheinlich durch die rapiden technologischen Fortschritte auf diesem Gebiet geprägt worden. Rund um den Erdball werden Güter per Luftfracht versendet. Oftmals sind die Nahrungsmittel, die wir essen, die Kleidungsstücke, die wir tragen, und die Maschinen, die wir zu Hause oder auf der Arbeit benutzen, von der anderen Seite des Ozeans oder des Kontinents eingeflogen worden. In Windeseile werden Briefe und Pakete auf dem Luftweg von einem Land in ein anderes befördert. Geschäftsunternehmen sind bei ihren täglichen Transaktionen stark auf Luftkurierdienste angewiesen. Die Fähigkeit des Menschen zu fliegen wirkt sich darauf aus, welche Waren und Dienstleistungen uns zur Verfügung stehen und wieviel wir dafür zahlen.

Die Luftfahrt hat auch tiefgreifende soziale Veränderungen mit sich gebracht. Ohne Zweifel ist die Welt durch die Luftfahrt ein Dorf geworden. Innerhalb weniger Stunden kann man nahezu überall in der Welt sein — sofern man es sich leisten kann. Nicht nur Nachrichten kommen schnell herum, auch der Mensch.

Der Preis des Fortschritts

Doch der Fortschritt fordert seinen Preis. Wegen des zunehmenden Luftverkehrs befürchten manche, daß es am Himmel immer gefährlicher wird. Jedes Jahr verlieren bei Flugzeugabstürzen von Privat- und Verkehrsflugzeugen etliche das Leben. „Als Folge des harten Wettbewerbs verzichten viele Fluggesellschaften auf die zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen, die sie routinemäßig beachteten, als sie die Extrakosten auf die Flugpreise aufschlagen konnten“, schrieb die Zeitschrift Fortune. Die Federal Aviation Administration, die mit der Flugsicherung in den Vereinigten Staaten betraut ist, wird nach dem Bericht der Zeitschrift „finanziell zuwenig unterstützt, ist unterbesetzt und schlecht organisiert“.

Gleichzeitig sind immer mehr Umweltschützer wegen der zunehmenden Lärmbelästigung und Umweltverschmutzung als Folge des dichteren Luftverkehrs alarmiert. Die Problematik der Lärmbelästigung zählt „zu den strittigeren Problemen der zivilen Luftfahrt“, schrieb die Zeitschrift Aviation Week & Space Technology.

Verstärkt werden diese Probleme durch die Tatsache, daß die Luftverkehrsflotte immer älter wird: 1990 war jedes vierte Verkehrsflugzeug der US-Fluggesellschaften älter als 20 Jahre, und ein Drittel der Flugzeuge hatte die vom Hersteller ursprünglich angegebene „Lebensdauer“ überschritten.

Aus diesem Grund stehen Flugzeugbauer heute vor einer enormen Herausforderung. Sie sollen trotz steigender Kosten und zunehmender Umweltsorgen sicherere und kostengünstigere Wege finden, mehr Passagiere zu transportieren.

Es sind bereits etliche Lösungen zur Kosteneinsparung auf den Tisch gelegt worden. Wie Jim Erickson, der für die Asiaweek schreibt, sagt, plant das franko-britische Team von Aérospatiale und British Aerospace die Entwicklung eines Flugzeugs, das mit zweifacher Schallgeschwindigkeit bis zu 300 Passagiere befördern kann. Die Kosten und der Treibstoffverbrauch pro Kopf werden dann niedriger sein. Und als Antwort auf den überfüllten Luftverkehrsraum über vielen Flughäfen haben etliche Visionäre der Industrie eine neue Generation riesiger Passagierhubschrauber vor Augen, die jeweils 100 Passagiere befördern sollen. Ein solches Luftfahrzeug könnte ihrer Meinung nach eines Tages einen großen Teil des Kurzstreckenverkehrs übernehmen, der heute von den konventionellen Starrflügelflugzeugen abgewickelt wird.

Werden Riesenhelikopter und Überschallflugzeuge in den kommenden Jahren dem dringenden Bedarf der Luftverkehrsindustrie wirklich Abhilfe schaffen können? Das wird nur die Zeit zeigen, während der Mensch weiter seinem Traum, die Lüfte zu erobern, nachjagt.

[Fußnote]

a Gustav Weißkopf, ein deutscher Auswanderer, der in Connecticut (USA) lebte, soll 1901 das von ihm erfundene Flugzeug auch geflogen haben. Allerdings gibt es keine Fotos, die diese Behauptung untermauern.

[Bild auf Seite 6]

Otto Lilienthal (um 1891)

[Bildnachweis]

Library of Congress/Corbis

[Bilder auf Seite 6, 7]

Die Ankunft von Charles A. Lindbergh in London nach seinem Transatlantikflug nach Paris (1927)

[Bildnachweis]

Corbis-Bettmann

[Bild auf Seite 7]

Sopwith Camel (1917)

[Bildnachweis]

Museum of Flight/Corbis

[Bild auf Seite 7]

DC-3 (1935)

[Bildnachweis]

Photograph courtesy of Boeing Aircraft Company

[Bild auf Seite 7]

Sikorsky S-43 Flugboot (1937)

[Bild auf Seite 8]

Rettungshubschrauber der Küstenwache

[Bild auf Seite 8]

Kunstflugmaschine Pitts, Nachbau von Samson

[Bild auf Seite 8, 9]

Die Linienflüge mit der Concorde wurden 1976 aufgenommen

[Bild auf Seite 8, 9]

Airbus A300

[Bild auf Seite 9]

Nach dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre wird die Raumfähre zu einem Hochgeschwindigkeitsgleiter

[Bild auf Seite 9]

„Rutan VariEze“ (1978)

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen