-
Aus dem täglichen Bibellesen Nutzen ziehenDer Wachtturm 1995 | 1. Mai
-
-
[Kasten auf Seite 16, 17]
Empfehlungen, das Bibellesen lohnender zu gestalten
1. Viele lesen die Bibelbücher in der Reihenfolge, in der sie gewöhnlich gedruckt sind, also von 1. Mose bis Offenbarung. Du könntest sie auch in der Reihenfolge lesen, in der sie ursprünglich geschrieben wurden. Dabei solltest du im Sinn behalten, daß die Bibel eine Sammlung von 66 inspirierten Büchern ist, eine göttliche Bibliothek. Statt einfach nur Seite um Seite zu lesen, könntest du zur Abwechslung einige Bücher lesen, die Geschichte behandeln, dann solche mit hauptsächlich prophetischem Inhalt und anschließend einige Briefe, in denen Rat erteilt wird. Behalte den Überblick über das, was du gelesen hast, und achte darauf, die ganze Bibel zu lesen.
2. Frage dich, nachdem du in der Heiligen Schrift gelesen hast, was das Gelesene über Jehova, seinen Vorsatz und seine Vorgehensweise offenbart, wie es sich auf dein persönliches Leben auswirken sollte und wie du es verwenden könntest, um jemandem zu helfen.
3. Mit Hilfe der Tabelle „Hauptereignisse im irdischen Leben Jesu“ unter dem Stichwort „Jesus Christus“ in dem Werk Einsichten über die Heilige Schrift (auch in dem Buch „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“) kannst du die Parallelstellen der Evangelienberichte nacheinander lesen. Ziehe ergänzend die entsprechenden Kapitel in dem Buch Der größte Mensch, der je lebte zu Rate.
4. Wenn du in der Apostelgeschichte den Bericht über das Leben und Wirken des Paulus liest, lies auch die dazugehörigen inspirierten Briefe. Wird zum Beispiel eine bestimmte Stadt oder ein Gebiet erwähnt, wo Paulus predigte, dann unterbrich das Lesen der Apostelgeschichte und lies die Briefe, die er später an seine Mitchristen in dieser Gegend schrieb. Es ist auch nützlich, seine Reisen auf einer Karte zu verfolgen, wie sie auf dem hinteren Vorsatzpapier in der Neuen-Welt-Übersetzung abgedruckt ist.
5. Lies parallel zu den Bibelbüchern 2. Mose bis 5. Mose den Hebräerbrief, in dem viele prophetische Vorbilder erklärt werden. Ziehe die Tabelle „Einige Merkmale des Gesetzesbundes“ unter dem Stichwort „Gesetz“ in dem Werk Einsichten über die Heilige Schrift zu Rate.
6. Nimm dir beim Lesen der prophetischen Bücher die Zeit, den historischen Hintergrund in der Bibel zu betrachten. Vergleiche zum Beispiel beim Lesen des Buches Jesaja, was an anderer Stelle über die in Jesaja 1:1 erwähnten Könige Usija, Jotham, Ahas und Hiskia gesagt wird (2. Könige, Kapitel 15—20; 2. Chronika, Kapitel 26—32). Oder nimm dir beim Lesen von Haggai und Sacharja die Zeit, den Stoff im Buch Esra zu betrachten.
7. Wähle ein Bibelbuch aus, lies einen Teil davon (vielleicht ein Kapitel) und stelle anschließend mit Hilfe des Index der Wachtturm-Publikationen oder der CD-ROM Watchtower Library (sofern in deiner Sprache erhältlich) Nachforschungen an. Wende den Stoff auf dein persönliches Leben an. Verwende das Gelesene in Ansprachen und im Predigtdienst. Lies dann einen weiteren Teil.
8. Gibt es eine Wachtturm-Publikation, die ein Bibelbuch oder einen Teil davon Vers für Vers kommentiert, dann schlage häufig darin nach, wenn du jenen Teil der Bibel liest. (Beispiele: über das Hohelied: Wachtturm vom 1. März 1958, Seite 144 bis 158; über Hesekiel: ‘Die Nationen sollen erkennen, daß ich Jehova bin’ — Wie?; über Daniel: „Dein Wille geschehe auf Erden“ oder Die herannahende Weltregierung — Gottes Königreich; über Haggai und Sacharja: Das Paradies für die Menschheit durch die Theokratie wiederhergestellt; über die Offenbarung: Die Offenbarung — Ihr großartiger Höhepunkt ist nahe!).
9. Schlage beim Lesen Querverweise nach. Achte auf die 320 Passagen aus den Hebräischen Schriften, die in den Christlichen Griechischen Schriften direkt zitiert werden, und auf die Hunderte anderer Stellen, auf die Bezug genommen wird, sowie auf deren Anwendung. Querverweise führen zu der Erfüllung der in der Bibel aufgezeichneten Prophezeiungen, zu biographischen oder geographischen Einzelheiten und zu Parallelgedanken, durch die Ausdrücke erklärt werden, die man vielleicht schwer verständlich findet.
10. Achte beim Lesen in der Studienausgabe der Neuen-Welt-Übersetzung (sofern in deiner Sprache erhältlich) auf die Fußnoten und die Abschnitte im Anhang, die sich auf das beziehen, was du liest. Darin wird die Grundlage für die verwendete Wiedergabe genannt sowie eine andere Übersetzungsmöglichkeit für wichtige Ausdrücke. Du könntest auch vergleichen, wie bestimmte Verse in anderen Bibelübersetzungen wiedergegeben werden.
11. Schreibe, nachdem du ein Kapitel gelesen hast, eine ganz kurze Zusammenfassung des Hauptgedankens in jenem Kapitel auf. Verwende dies später als Grundlage für das Wiederholen und Nachsinnen.
12. Markiere dir beim Lesen besondere Texte, die du dir merken möchtest, oder schreibe sie jeweils auf einen Zettel, und befestige diesen an einem Platz, wo du ihn jeden Tag sehen kannst. Merke dir die Texte, sinne darüber nach, und verwende sie. Versuche nicht, dir zu viele auf einmal zu merken, sondern jede Woche vielleicht nur einen oder zwei. Wähle dann neue Texte aus, wenn du die Bibel das nächste Mal durchliest.
-
-
Aus dem täglichen Bibellesen Nutzen ziehenDer Wachtturm 1995 | 1. Mai
-
-
Unterschiedliches Vorgehen beim Bibellesen
12. Welches Bibelleseprogramm absolvieren neue Mitglieder der Bethelfamilie und Gileadstudenten?
12 Man kann beim Bibellesen auf die unterschiedlichste Weise vorgehen. Es ist nützlich, sie von 1. Mose bis Offenbarung durchzulesen. Von allen, die zur weltweiten Bethelfamilie gehören, entweder in der Weltzentrale oder in einem Zweigbüro der Gesellschaft, wird erwartet, im ersten Jahr ihres Betheldienstes die ganze Bibel zu lesen. (Dazu muß man in der Regel täglich drei bis fünf Kapitel — je nach Länge — oder vier bis fünf Seiten lesen.) Auch Studenten der Wachtturm-Bibelschule Gilead müssen die Bibel durchgelesen haben, bevor sie ihr Diplom erhalten. Dadurch soll ihnen geholfen werden, das tägliche Bibellesen zu einem festen Bestandteil ihres Lebens zu machen.
13. Sich welches Ziel zu setzen wird neugetauften Zeugen Jehovas empfohlen?
13 Neugetauften Zeugen Jehovas ist es von Nutzen, wenn sie sich das Ziel setzen, die ganze Bibel zu lesen. Ein junger Mann in Frankreich bereitete sich 1975 auf die Taufe vor, als er von einem Ältesten gefragt wurde, ob er ein festes Bibelleseprogramm habe. Seither hat er die Bibel jedes Jahr einmal durchgelesen; er liest jeweils morgens, bevor er zur Arbeit geht. Über das Ergebnis sagt er: „Ich bin viel besser mit Jehova vertraut geworden. Ich kann erkennen, inwiefern alles, was er tut, mit seinem Vorsatz in Verbindung steht und wie er reagiert, wenn Hindernisse auftauchen. Mir ist klargeworden, daß Jehova in allem, was er tut, sowohl gerecht als auch gut ist.“
14. (a) Was ist erforderlich, damit man das aufgestellte persönliche Bibelleseprogramm auch einhält? (b) Was kann uns helfen, uns die wesentlichen Punkte jedes Bibelbuches beim Lesen einzuprägen?
14 Hast du schon die ganze Bibel gelesen? Wenn nicht, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, damit anzufangen. Stelle ein festes Programm auf, und halte dich daran. Lege fest, wie viele Seiten oder Kapitel du jeden Tag lesen willst, oder einfach, wieviel Zeit du dafür einräumen wirst und wann. Nicht jeder wird die Bibel in einem Jahr durchlesen, doch wichtig ist, Gottes Wort regelmäßig, wenn irgend möglich täglich, zu lesen. Vielleicht findest du es nützlich, beim Bibellesen gewisse Nachschlagewerke zu verwenden, um dir die wesentlichen Punkte des Stoffes einzuprägen. Betrachte den in dem Werk Einsichten über die Heilige Schrifta (sofern in deiner Sprache erhältlich) enthaltenen kurzen Überblick über die Höhepunkte eines bestimmten Bibelbuches, bevor du mit dem Lesen des Buches beginnst. Achte besonders auf die fettgedruckten Überschriften. Oder gebrauche auf ähnliche Weise die ausführlichere Zusammenfassung in dem Buch „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“b.
15. (a) Welche der Empfehlungen auf den Seiten 16 und 17 könnten dir helfen, das Bibellesen lohnender zu gestalten? (b) Welcher wichtigen Angelegenheit sollten wir große Aufmerksamkeit schenken, statt aus dem täglichen Lesen einiger Seiten ein Ritual zu machen?
15 Das fortlaufende Bibellesen ist nützlich, doch sollten wir es nicht ritualisieren. Man sollte nicht einfach jeden Tag eine gewisse Anzahl Seiten lesen, nur damit man sagen kann, man lese die Bibel in einem Jahr durch. Wie in dem Kasten „Empfehlungen, das Bibellesen lohnender zu gestalten“ (Seite 16 und 17) gezeigt wird, gibt es viele Methoden, in der Bibel zu lesen und Freude daran zu finden. Ganz gleich, welche Methode man anwendet, sollte man darauf achten, daß man sowohl den Sinn als auch das Herz nährt.
Den Sinn des Gelesenen erfassen
16. Weshalb ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und über das Gelesene nachzusinnen?
16 Wenn Jesus seine Jünger belehrte, hob er hervor, wie wichtig es war, daß sie verstanden, was er sagte. Von ausschlaggebender Bedeutung war nicht lediglich ein intellektuelles Verständnis, sondern sie mußten „mit ihrem Herzen den Sinn davon erfassen“, damit sie es in ihrem Leben anwenden würden (Matthäus 13:14, 15, 19, 23). Bei Gott zählt, was für ein Mensch jemand in Wirklichkeit in seinem Innern ist, versinnbildlicht durch das Herz (1. Samuel 16:7; Sprüche 4:23). Außer uns zu vergewissern, daß wir verstehen, was ein Bibeltext aussagt, müssen wir also auch darüber nachsinnen und überlegen, wie er sich auf unser eigenes Leben auswirken sollte (Psalm 48:9; 1. Timotheus 4:15).
17. Aus welchen unterschiedlichen Blickwinkeln können wir über das, was wir in der Bibel lesen, nachdenken?
17 Bemühen wir uns, die den Bibelberichten zugrundeliegenden Grundsätze zu erkennen, damit wir sie auf Situationen anwenden können, denen wir gegenüberstehen. (Vergleiche Matthäus 9:13; 19:3-6.) Wenn du etwas über Jehovas wunderbare Eigenschaften liest und darüber nachsinnst, dann nutze diese Gelegenheit, dein persönliches Verhältnis zu ihm zu vertiefen und in dir ein starkes Empfinden der Gottergebenheit zu entwickeln. Liest du Aussagen Jehovas über seinen Vorsatz, dann denke darüber nach, wie du in Übereinstimmung damit handeln kannst. Liest du direkten Rat, dann sage nicht einfach bei dir: „Das weiß ich schon“, sondern frage dich: „Tu’ ich das, was hier gesagt wird?“ Wenn ja, dann frage dich: „Wie kann ich es ‚in noch vollerem Maße‘ tun?“ (1. Thessalonicher 4:1). Wenn du Gottes Anforderungen kennenlernst, dann beachte auch die Beispiele derer, die diesen Anforderungen entsprachen, und derer, die es nicht taten. Achte darauf, weshalb sie diesen oder jenen Lauf einschlugen und wozu dies führte (Römer 15:4; 1. Korinther 10:11). Liest du etwas über das Leben Jesu Christi, dann denke daran, daß Jesus derjenige ist, den Jehova mit dem Königtum über die ganze Erde betraut hat; nutze die Gelegenheit, deine sehnsüchtige Erwartung der neuen Welt Gottes zu stärken. Analysiere auch, auf welche Weise du den Sohn Gottes noch besser nachahmen kannst (1. Petrus 2:21).
-