-
42. Bibelbuch — Lukas„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
2, 3. Welche außerbiblischen und welche biblischen Beweise deuten auf den Arzt Lukas als den Schreiber dieses Evangeliums hin?
2 Lukas wird zwar in dem Bericht nirgends namentlich erwähnt, aber antike Schriftsteller stimmen darin überein, daß er der Schreiber war. Im Muratorischen Fragment (um 170 u. Z.) wird dieses Evangelium auf Lukas zurückgeführt, und Schriftsteller des 2. Jahrhunderts wie Irenäus und Klemens von Alexandria erkannten es an. Auch der Inhalt selbst weist eindeutig auf Lukas hin.
-
-
42. Bibelbuch — Lukas„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
Demnach müßte Lukas sein Evangelium um 56 bis 58 u. Z. in Cäsarea geschrieben haben, nachdem er mit Paulus am Ende der dritten Missionsreise des Apostels von Philippi zurückgekehrt war, das heißt in den zwei Jahren, in denen Paulus dort im Gefängnis darauf wartete, wegen seiner Berufung nach Rom gebracht zu werden. Da sich Lukas während dieser Zeit in Palästina aufhielt, war es ihm gut möglich, in bezug auf das Leben und den Dienst Jesu ‘allen Dingen von Anbeginn genau nachzugehen’.
-
-
42. Bibelbuch — Lukas„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
5. Welchen Quellen mag Lukas „genau nachgegangen“ sein, um die Einzelheiten aus dem Leben Jesu zu erfahren?
5 Lukas war bekanntlich kein Augenzeuge der Ereignisse, über die er in seinem Evangelium berichtet, da er nicht zu den Zwölfen gehörte und vielleicht sogar erst nach Jesu Tod gläubig wurde. Er war jedoch ein treuer Gefährte des Paulus auf dessen Missionsreisen (2. Tim. 4:11; Philem. 24). Daher lassen seine Aufzeichnungen erwartungsgemäß den Einfluß des Paulus erkennen, was ein Vergleich ihrer beiden Berichte über das Abendmahl des Herrn in Lukas 22:19, 20 und 1. Korinther 11:23-25 deutlich erkennen läßt. Außerdem hätte Lukas das Matthäusevangelium als Quellenmaterial benutzen können. Um ‘allen Dingen genau nachzugehen’, hätte er auch Augenzeugen der Ereignisse aus dem Leben Jesu persönlich befragen können, zum Beispiel die noch lebenden Jünger, ja sogar vielleicht Maria, die Mutter Jesu. Wir können überzeugt sein, daß er nichts unversucht ließ, um die Einzelheiten aus zuverlässigen Quellen zusammenzutragen.
-
-
42. Bibelbuch — Lukas„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
7. Welche überzeugenden Beweise gibt es für die Glaubwürdigkeit des Lukasevangeliums?
7 Lukas erweist sich in seinem ganzen Evangelium als hervorragender Erzähler; seine Aufzeichnungen sind wohlgeordnet und genau. Die Genauigkeit und der Wahrheitsgehalt der Schriften des Lukas sind ein überzeugender Beweis für ihre Glaubwürdigkeit. Ein Jurist schrieb einmal: „Während in Romanen, Legenden und Falschaussagen das Geschehen stets an einen entfernten Ort und in eine unbestimmte Zeit verlegt wird — ein Verstoß gegen die Grundregel des guten Plädoyers, die wir als Anwälte lernen mußten, nämlich: ‚Aus der Aussage müssen Zeit und Ort hervorgehen‘ —, erfahren wir aus den biblischen Erzählungen ganz genau, wann und wo sich das Geschehen abspielte.“b Als Beweis zitierte er Lukas 3:1, 2: „Im fünfzehnten Jahr der Regierung des Tiberius Cäsar, als Pontius Pilatus Statthalter von Judäa war und Herodes Bezirksherrscher von Galiläa, sein Bruder Philippus aber Bezirksherrscher des Landes Ituräa und Trachonitis und Lysanias Bezirksherrscher von Abilene, in den Tagen des Oberpriesters Annas und des Kaiphas, erging Gottes Ausspruch an Johannes, den Sohn Sacharjas, in der Wildnis.“ Hier stellt man keine vagen Anhaltspunkte über Zeit oder Ort fest, sondern Lukas nennt nicht weniger als sieben Staatsbeamte, so daß wir erkennen können, wann Johannes und Jesus ihren Dienst begonnen haben.
8. Wie zeigt Lukas „genau“, wann Jesus geboren ist?
8 Lukas gibt uns auch zwei Anhaltspunkte, die uns helfen festzustellen, wann Jesus geboren wurde, indem er laut Lukas 2:1, 2 sagt: „In jenen Tagen nun ging eine Verordnung von Cäsar Augustus aus, daß die ganze bewohnte Erde eingeschrieben werde (diese erste Einschreibung fand statt, als Quirinius Statthalter von Syrien war).“ Zu dieser Zeit gingen Joseph und Maria nach Bethlehem hinauf, um sich einschreiben zu lassen, und während ihres Aufenthalts dort wurde Jesus geboren.c Wir können nicht anders als dem Kommentator zustimmen, der sagt: „Es ist eines der entscheidendsten Kriterien für den Geschichtssinn des Lukas, daß es ihm stets gelungen ist, vollkommen genau zu sein.“d Wir müssen den Anspruch des Lukas, „allen Dingen von Anbeginn genau nachgegangen“ zu sein, für berechtigt anerkennen.
9. Welche von Lukas aufgezeichnete Prophezeiung Jesu erfüllte sich im Jahre 70 u. Z. auf bemerkenswerte Weise?
9 Lukas weist ferner darauf hin, daß sich die Prophezeiungen der Hebräischen Schriften an Jesus Christus genau erfüllt haben. Er führt das inspirierte Zeugnis Jesu hierüber an (24:27, 44). Außerdem gibt er die Prophezeiungen Jesu über künftige Ereignisse genau wieder, und viele davon haben sich bereits in allen Einzelheiten erfüllt. Zum Beispiel wurde Jerusalem — wie von Jesus vorausgesagt — von einem Belagerungswerk aus Spitzpfählen umgeben und fand im Jahre 70 u. Z. ein schreckliches Ende (Luk. 19:43, 44; 21:20-24; Mat. 24:2). Der Historiker Flavius Josephus, der auf römischer Seite ein Augenzeuge der Belagerung war, bestätigt, daß das Gelände auf eine Entfernung von 16 Kilometern kahlgeschlagen wurde, um Pfähle zu beschaffen, daß der Belagerungswall 7,2 Kilometer lang war, daß viele Frauen und Kinder verhungerten, mehr als 1 000 000 Juden umkamen und 97 000 gefangengenommen wurden. Bis auf den heutigen Tag ist auf dem Titusbogen in Rom der römische Triumphzug mit der Kriegsbeute aus dem Tempel von Jerusalem zu sehen.e Wir können überzeugt sein, daß sich noch weitere von Lukas aufgezeichnete inspirierte Prophezeiungen ebenso genau erfüllen werden.
-